In dieser Datenbank finden Sie Selbsthilfeunterstützungsangebote in weit über 300 Orten (346 am Stichtag 15. Oktober 2020). 261 Einrichtungen erbringen die Selbsthilfeunterstützung als Hauptaufgabe und gelten als Selbsthilfekontaktstellen. Weitere 49 Einrichtungen erbringen die Selbsthilfeunterstützung neben anderen Aufgaben, die NAKOS nennt diese Einrichtungen Selbsthilfeunterstützungsstellen.
In Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen halten die SEKIS Baden-Württemberg, SeKo Bayern, Sekis Berlin, das Selbsthilfebüro Niedersachsen, die KOSKON NRW, die LAKOS Sachsen und die Landeskontaktstelle für Selbsthilfe Thüringen für ihr Bundesland ein landesweites Informations-, Beratungs- und Verknüpfungsangebot bereit. Auf Bundesebene informiert und vermittelt die NAKOS in Berlin, die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.
Egal ob Sie chronisch krank sind, ein psychosoziales Problem haben oder als Angehörige*r Austausch mit Gleichbetroffenen suchen – örtliche Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützungsstellen halten Informationen über die vor Ort arbeitenden Selbsthilfegruppen bereit.
Selbsthilfekontaktstellen sind eigenständige, örtlich oder regional arbeitende professionelle Beratungseinrichtungen. Sie verfügen über hauptamtliches Personal, Räume und Ressourcen. Selbsthilfekontaktstellen erbringen in aller Regel umfassende Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Bei Selbsthilfeunterstützungsstellen ist die Selbsthilfeunterstützung in andere Arbeitsbereiche integriert. Dies ermöglicht in aller Regel nur begrenzte Angebote. Solche Einrichtungen gibt es zum Beispiel bei Krankenkassen, Wohlfahrtsverbänden, Volkshochschulen, Universitäten oder kommunalen Behörden und Ämtern.
Hinweise zu den Aufnahmekriterien für unsere Datenbanken