Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Nachrichten
18.09.2023

Versorgung chronisch kranker Kinder verbessern

Berliner Appell: politische Forderungen des Kindernetzwerks

Kürzungen im Bundeshaushalt, personelle Engpässe, Ökonomisierung: Die medizinische Versorgung chronisch kranker und behinderter Kinder und junger Menschen wird immer weiter gefährdet. Angesichts zahlreicher dauerhafter Herausforderungen hat das Kindernetzwerk seine politischen Forderungen – den „Berliner Appell 2023“ – aktualisiert.

Lösungsvorschläge für die Politik
Im neuen „Berliner Appell“ geben Mitgliedsverbände des Kindernetzwerks Auskunft zu Problemen in der Versorgung der Betroffenen und liefern konstruktive Lösungsvorschläge, mit denen die politischen Entscheidungsträger*innen die rechtliche und soziale Situation verbessern können. Da in Zeiten des Rotstifts in der Politik die Belange von Kindern und jungen Menschen mit seltenen und chronischen Erkrankungen aus dem Fokus geraten und der Zugang kleinerer Selbsthilfeverbände zu den Entscheidungsträgern mit ihren Nöten immer schwerer wird, appelliert das Kindernetzwerk dringend, diese zehn Forderungsteile zu berücksichtigen und umzusetzen.

Forderungen des Kindernetzwerks

Mittlerweile ist es keine Seltenheit, dass Kinder und Jugendliche zum Abklären ihrer Symptome lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Insbesondere die fachmedizinische Diagnostik und Begleitung verzögert sich durch den Mangel an qualifiziertem Personal. In der Folge kann es zu irreversiblen Gesundheitsstörungen kommen. Auch im Bereich der Kinderarzneimittelversorgung gibt es Probleme und Versorgungsengpässe. Häufig werden Medikamente verabreicht, die für Kinder offiziell nicht zugelassen oder schwer zu beziehen sind.

Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen sehen sich zudem auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens vor Herausforderungen gestellt – Schule, Freundschaft, Sexualität, Berufswahl, Wohnen – hier warten besondere Herausforderungen, bei denen mehr Unterstützung wichtig wäre.

Quelle und Text: Kindernetzwerk e.V.  | www.kindernetzwerk.de