Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Termine
Jena: 24.-25.11.2023

Teilhabe mit Long COVID: COVID-19, Sepsis und entzündungsassoziierte Folgeerkrankungen

2. Long COVID-Kongress | Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID

Mit Symposium für Betroffene und Patient*innen.

Das Programm besteht aus nternational und national hochrangig besetzten Vorträgen für Spezialist*innen und Hausärzt*innen sowie einem Symposium für Betroffene und Patient*innen.

Das Satellitensymposium für Betroffene wird ausgerichtet von Long COVID Deutschland.

Fokusthemen:

  • Teilhabe der Betroffenen in den Lebenswelten
  • Soziale und ökonomische Dimensionen
  • Auswirkungen und Lösungen für die Arbeitswelt

Kongressthemen:

  • Update Pathomechanismen 
  • Update evidenzbasierte Therapieansätze und Rehabilitation
  • Entzündungsassoziierte Folgeerkrankungen

Weitere Themen, Programm, Anmeldung: www.long-covid-kongress.de

Der 2. Long COVID-Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID wird gemeinsam veranstaltet mit

  • Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG; Standort Mitteldeutschland)
  • Sepsis Stiftung
  • Global Sepsis Alliance

und unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.

**

Dokumentation und Vorträge des 1. Long COVID-Kongresses des Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID:

Betroffene setzen Impulse
2.500 Teilnehmende, davon rund 350 in Präsenz, sind die Bilanz des 1. Long-COVID-Kongress in Jena am 18./19. November 2022, berichten die Veranstalter. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) war Schirmherr des Kongresses und live zugeschaltet zur eröffnenden Podiumsdiskussion. Der Kongress zeigte große Medienresonanz: auch durch wissenschaftliche Impulse, die bundesweit angereiste Expertinnen und Experten setzten – und vor allem durch ein Satellitensymposium für Betroffene.
Tagungsdokumentation