Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Informationen  /  Zahlen und Fakten  /  Junge Selbsthilfe

Junge Selbsthilfe

Viele Selbsthilfekontaktstellen befassen sich mit dem Thema "Junge Selbsthilfe". Sie unterstützen junge Menschen im Alter von 18 bis rund ca. 35 Jahren beim Finden und Gründen von Selbsthilfegruppen, entwickeln zielgruppenspezifische Informationsmaterial oder kooperieren mit (Hoch-)Schulen.

Selbsthilfekontaktstellen mit jungen Gruppen

Laut unserer aktuellen Befragung "Selbsthilfe im Blick" bieten mehr als drei Viertel der Selbsthilfekontaktstellen Gruppen an, die sich speziell an junge Menschen richten. Erhebungen aus dem Jahr 2019 ergaben, dass damals knapp zwei Drittel der Kontaktstellen entsprechende Angebote führten.

Selbsthilfekontaktstellen mit jungen Gruppen arbeiten zu folgenden Themen

74 Prozent der Selbsthilfekontaktstellen haben junge Gruppen, die sich mit psychosozialen Themen beschäftigen, also beispielsweise mit Depressionen, sozialen Ängsten, Einsamkeit oder psychischen Beeinträchtigungen. Dies weist auf einen hohen Unterstützungsbedarf in diesem Bereich hin. Bei 59 Prozent der Kontaktstellen werden in jungen Gruppen chronische Erkrankungen oder Behinderungen thematisiert, bei 36 Prozent gibt es junge Gruppen zum Thema Sucht.

Befragung "Selbsthilfe im Blick" 2022

In der von Juni bis Juli 2022 durchgeführten Befragung wurden 347 Selbsthilfekontaktstellen kontaktiert, von denen 203 freiwillig Selbstangaben und -einschätzungen zu ihrer Arbeit gaben.

Der Fokus lag auf folgenden Schwerpunkten:

  • Angaben zur Anzahl von Selbsthilfegruppen, Gruppengründungen und Gruppenauflösungen
  • Erhebung von Covid-19-Selbsthilfegruppen
  • Erfassung von bestehenden Kooperationen mit Bildungseinrichtungen im Zusammenhang mit Junger Selbsthilfe
DOWNLOADS""

DOWNLOADS

Kooperationen von Selbsthilfekontaktstellen mit Bildungseinrichtungen
Mehr als 50 Prozent arbeiten mit dem Bildungssektor zusammen
Katharina Pretscher (NAKOS) | 2022