Faltblätter
Selbstbestimmung sichtbar machen
NAKOS 2024
Vielfalt und Vorteile von Selbsthilfegruppen
NAKOS 2023
www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de
NAKOS 2023
www.selbsthilfe-unterstuetzen.de
NAKOS 2021
Antworten für Fachkräfte im Gesundheitswesen
NAKOS 2023
So schütze ich meine Daten und die Daten von anderen
NAKOS 2019
Patienteninformation
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und NAKOS 2019
Nur als Download verfügbar
Selbsthilfegruppen helfen bei seelischen Problemen und Erkrankungen
NAKOS 2023
13 Antworten auf häufige Fragen zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe
NAKOS 2023
Anlaufstellen für Informationen und Vermittlung
NAKOS 2007
Mut zum Tun - Schnelle Gründungshilfe für Selbsthilfegruppen
NAKOS 2007
Nur zum Download
Wege aus der Isolation
NAKOS 2013
Patienteninteressen vertreten – Mitberaten
NAKOS 2014
2. überarbeitete Auflage
NAKOS 2014
vergriffen
2. Auflage
NAKOS 2013
Nur als Download verfügbar
Broschüren
Ein Leitfaden für Selbsthilfegruppen
5. aktualisierte Auflage
NAKOS 2024
9. vollständig neu bearbeitete Ausgabe, 4. Auflage
NAKOS 2023
Arbeitshilfe für Selbsthilfegruppen
2. aktualisierte Auflage
NAKOS 2023
Umsetzungshilfe für Selbsthilfegruppen, Selbsthilfekontaktstellen und für digitale Anwendungen in der Selbsthilfe
NAKOS 2019
Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfevereinigungen in Deutschland
NAKOS 2018
Impulse für die Selbsthilfearbeit
2. aktualisierte Auflage
NAKOS 2017
Erfahrungen einbringen, Interessen vertreten
Patient und Selbsthilfe, Band 2
NAKOS 2014
Wege gemeinschaftlicher Selbsthilfe
NAKOS 2018, 2. unveränderte Auflage
Selbsthilfefähigkeiten stärken – Selbstorganisation unterstützen – Gemeinschaftliche Selbsthilfe ermöglichen
NAKOS 2014
Erfahrungen einbringen, Interessen vertreten
Patient und Selbsthilfe, Band 1
2. Auflage
NAKOS 2015
Fachpublikationen
Engagierte Menschen brauchen zuverlässige Unterstützung
Chancen und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements in der gemeinschaftlichen Selbsthilfe
David Brinkmann | NAKOS 2024
Menschen- und demokratiefeindliche Strömungen in der Selbsthilfe
Ergebnisse der NAKOS-Befragung 2024
Charlotte Franzen und Peggy Heinz | NAKOS 2024
Aktuelle Literatur- und Medienhinweise zu Themen der Selbsthilfe
NAKOS 2024
Nur als Download verfügbar
Änderungen im Gesellschaftsrecht: Was bleibt gleich, was ändert sich?
Rechtsgrundlagen für Selbsthilfegruppen
Renate Mitleger-Lehner | NAKOS 2024
Fact Sheet mit ausgewählten Ergebnissen | NAKOS 2023
Aktuelle Literaturhinweise zu Themen der Selbsthilfe
NAKOS 2023
Nur als Download verfügbar
Schwerpunkt: Wurzeln — Werte — Weiterentwicklung
NAKOS | Juni 2023
Folgen des Ukraine-Krieges für Selbsthilfekontaktstellen
Ergebnisse der NAKOS-Befragung „Selbsthilfe im Blick 2022“
NAKOS 2022
Selbsthilfe fachlich unterstützen
Generationenwechsel begleiten – Digitale Selbsthilfe stärken – Corona-Selbsthilfe fördern
NAKOS 2022
Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – was müssen Betreibende von Internetseiten beachten?
Christiane Firnges 2022
Nur als Download verfügbar
Anforderungen an digitale Gruppentreffen, virtuelle Gruppenräume und datenschutzkonforme Lösungen. Diese Handreichung gibt Hilfestellungen zu Organisation und technischen Grundlagen digitaler Treffen sowie zur Einhaltung von Vertraulichkeit.
NAKOS 2021
Nur als Download verfügbar
Anforderungen an eine unabhängige und glaubwürdige Selbsthilfe
Eine Bestandsaufnahme bei bundesweiten Selbsthilfevereinigungen
NAKOS 2021
Schwerpunkt: Chronisch krank während der Pandemie. Selbsthilfe zwischen Solidarität und Selbstvertretung
NAKOS 2021
Schwerpunkt: Selbsthilfe stärkt Demokratie | Sonderteil: Selbsthilfe in Zeiten von Corona
NAKOS 2020
Zahlen und Fakten 2019
NAKOS 2020
Corona-Selbsthilfe in den Anfängen. Betroffene wollen wahrgenommen werden und sich vernetzen
NAKOS 2020
FactSheet mit ausgewählten Ergebnissen | NAKOS 2020
FactSheet mit ausgewählten Ergebnissen | NAKOS 2020
Neue Wege gehen. Gemeinschaftliche Selbsthilfe verändert sich
NAKOS 2020
Auf den Spuren der Schatzsuchenden. Rückblick auf das Projekt "Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung neu denken"
NAKOS 2020
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Kooperationspartner Selbsthilfekontaktstelle. Eine Praxishilfe
2. aktualisierte und ergänzte Auflage
NAKOS 2019
Schwerpunkt: Selbsthilfe bildet: Erfahrungskompetenz trifft Berufs- und Fachwelt
NAKOS 2019
Schwerpunkt: Selbsthilfe verändert sich. Neue Engagement- und Unterstützungsformen
NAKOS 2019
Glaubwürdigkeit und Selbstbestimmung in der Selbsthilfe
NAKOS 2019
Arbeitsmappe für Selbsthilfekontaktstellen
Schwerpunkt: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung und Selbsthilfe
NAKOS 2018
Alf Trojan: Integration von Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal in Qualitätsmanagement-Systemen und -strukturen im Gesundheitswesen.
NAKOS 2018
Schwerpunkt: Selbsthilfe verändert die Gesellschaft
NAKOS 2018
Zahlen und Fakten 2017
NAKOS 2017
Schwerpunkt: Selbsthilfe und seelische Gesundheit
NAKOS 2017
Neue Wege gehen
Junge Menschen für gemeinschaftliche Selbsthilfe begeistern
NAKOS 2016
Schwerpunkt: Generationenwechsel in der Selbsthilfe
NAKOS 2016
Nur als Download verfügbar
Schwerpunkt: Selbsthilfeunterstützung und Empowerment
NAKOS 2016
Nur als Download verfügbar
Schwerpunkt: Aus der Arbeit von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen
NAKOS 2015
Schwerpunkt: Gemeinschaftliche Selbsthilfe fördern
NAKOS 2015
Das Internet für die Selbsthilfearbeit nutzen
Eine Praxishilfe
2. Auflage
NAKOS 2015
Selbsthilfeförderung durch die Bundesländer in Deutschland im Jahr 2013
NAKOS 2014
Schwerpunkt: Interessenvertretung: Selbsthilfe- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
NAKOS 2014
Nur als Download verfügbar
Zahlen und Fakten 2011/2012
NAKOS 2013
Schwerpunkt: Junge Selbsthilfe unterstützen
NAKOS 2013
Nur als Download verfügbar
Selbsthilfe bei Migrantinnen und Migranten fördern und unterstützen
Anregungen und Beispiele für Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen
2. Auflage
NAKOS 2012
Transparenz und Unabhängigkeit in der Selbsthilfe
Wahrung von Selbstbestimmung und Vermeidung von Interessenkonflikten
Praxishilfe
NAKOS 2012
Virtuell ist auch real. Selbsthilfe im Internet. Formen, Wirkungsweisen und Chancen. Eine fachliche Erörterung.
NAKOS 2011
Schwerpunkt: Für Selbsthilfe in sozialen Netzwerken werben
NAKOS 2012
Nur als Download verfügbar
Schwerpunkt: Traditionen bewahren – Zukunft gestalten: "Erfolgsmodell Selbsthilfekontaktstelle"
NAKOS 2011
Schwerpunkt: Selbsthilfe heute und morgen
NAKOS 2011
Nur als Download verfügbar
Internetbasierte Selbsthilfe
Eine Orientierungshilfe
2. Auflage
NAKOS 2012
Junge Menschen ansprechen und motivieren
Anregungen für die Selbsthilfeunterstützungsarbeit
NAKOS 2010
Nur als Download verfügbar
Zahlen und Fakten 2008
NAKOS 2010
Selbsthilfeunterstützung bei psychogenen Essstörungen
Anregungen für die Selbsthilfeunterstützungsarbeit
NAKOS 2010
Schwerpunkt: Entwicklungen in der Selbsthilfe
NAKOS 2010
Nur als Download verfügbar
Schwerpunkt: Auf die Menschen kommt es an – Jahrestagung 2010 der DAG SHG
NAKOS 2010
Schwerpunkt: Junge Menschen und Selbsthilfe
NAKOS 2010
Nur als Download verfügbar
Schwerpunkt: Selbsthilfe im Internet – Formen, Wert und Wirkung
NAKOS 2009
Nur als Download verfügbar
Erkenntnisse und Bedarfe der Forschung und die Fachdiskussion zum Thema "Junge Menschen in der / in die Selbsthilfe". Sekundäranalyse der Selbsthilfeforschung und von Praxiserfahrungen.
Miriam Walther und Jana Ringer
NAKOS 2009
Nur als Download verfügbar
Jugend und junge Erwachsene im sozialen Wandel: Voraussetzungen und Bedingungen für das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen in der Selbsthilfe. Sekundäranalyse zur Jugend- und Engagementforschung.
Prof. Dr. Heiner Keupp in Zusammenarbeit mit dem Institut für Praxisforschung und Projektentwicklung (IPP) in München, Dr. Florian Straus, Dr. Renate Höfer und Johannes Thrul
NAKOS 2009
Nur als Download verfügbar
Handlungsherausforderungen und Potenziale für das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen in und durch Selbsthilfegruppen.
Prof. Dr. Heiner Keupp in Zusammenarbeit mit dem Institut für Praxisforschung und Projektentwicklung (IPP) in München. Dr. Florian Straus, Dr. Renate Höfer und Johannes Thrul
NAKOS 2009
Nur als Download verfügbar
Jugendhilfe als Interventionsform und Selbsthilfe als partizipative Arbeitsform – gegensätzliche oder kompatible Handlungsstrategien?
Ursula Helms
NAKOS 2009
Nur als Download verfügbar
Zahlen und Fakten 2007
NAKOS 2008
Nur als Download verfügbar
Selbsthilfe und soziales Engagement – Motor für die Zivilgesellschaft? Herausforderungen und Potenziale für Kooperationen von Selbsthilfekontaktstellen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit in der Gemeinde.
NAKOS 2008
Nur als Download verfügbar
Selbsthilfeförderung durch die Bundesländer in Deutschland im Jahr 2007
NAKOS 2007
Nur als Download verfügbar
Familien und bürgerschaftliches Engagement. Hemmnisse überwinden – Kooperationen stärken – Netzwerke bilden. Engagementfördernde Einrichtungen arbeiten zusammen.
NAKOS 2007
Selbsthilfe unterstützen
Fachliche Grundlagen für die Arbeit in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Unterstützungseinrichtungen
Ein Leitfaden
NAKOS 2006
Selbsthilfe, Familie, soziales Umfeld und bürgerschaftliches Engagement. Eine Studie auf Basis exemplarischer Interviews mit Selbsthilfegruppen-Mitgliedern.
NAKOS 2006
Selbsthilfe in der Zivilgesellschaft
NAKOS 2001
Nur als Download verfügbar
Selbsthilfe im nächsten Jahrhundert. Ein Ausblick auf seelische, gesundheitliche und soziale Entwicklungen und Perspektiven.
NAKOS 1999
Nur als Download verfügbar
Selbsthilfekontaktstellen und finanzielle Förderung von Selbsthilfegruppen in der Kommune. Dokumentation einer Fachtagung.
NAKOS 1995
Nur als Download verfügbar
Fachliche Grundlagen der Selbsthilfegruppen-Unterstützungsarbeit. Leitfaden.
NAKOS 1993
Nur als Download verfügbar
Sonstige Materialien
- 1 x Extra NAKOS EXTRA 40 - Glaubwürdigkeit und Selbstbestimmung in der Selbsthilfe
- 1 x NAKOS Konzepte und Praxis 6 - Transparenz und Unabhängigkeit in der Selbsthilfe
- 3 x Broschüre mit Begleitheft: Unabhängig und selbstbestimmt
- 5 x Faltblatt - NAKOS-Kennzeichnung für Transparenz und Unabhängigkeit
- 20 x Sticker - NAKOS-Kennzeichnung für Transparenz und Unabhängigkeit
- 5x Brillenputztuch - Kennzeichnung für Transparenz und Unabhängigkeit
Selbsthilfegruppen können Patient*innen und Angehörige im Umgang mit Krankheit oder bei Pflegebedürftigkeit stärken. Um Fachkräfte im Gesundheitswesen über Selbsthilfegruppen zu informieren, haben wir verschiedene Faltblätter zu einem Paket zusammengefasst. Es kann kostenfrei bei uns bestellt werden.
- 20 x Faltblatt: Hilfe nach Covid-19
- 20 x Faltblatt: Pflegende und sorgende Angehörige
- 20 x Faltblatt: Selbsthilfegruppen – eine Möglichkeit für meine Patient*innen?
Wir haben diese Materialien für Einrichtungen des Bildungsbereiches und für Selbsthilfekontaktstellen zusammengestellt, die mit jungen Menschen arbeiten und auf Junge Selbsthilfe hinweisen möchten.
- 20 x Faltblatt: Selbsthilfegruppen für junge Menschen
- 20 x Faltblatt: Selbsthilfegruppe? Ja, danke!
- 20 x Faltblatt: Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? Gruppen gründen!
- 20 x Aufkleber: Junge Selbsthilfe "Monster besiegt man nicht alleine" – rund
Aufkleber, blau-grün, doppelseitig bedruckt
NAKOS 2022
Aufkleber, lila, doppelseitig bedruckt
NAKOS 2022
beidseitig bedruckt | 85x55mm
NAKOS 2019
transparent/weiß | 80x80mm
Mit Rückseitenaufschrift "Hast du es auch satt, deine Probleme mit dir selbst auszumachen?"
NAKOS 2016
transparent/schwarz | 80x80mm
Mit Rückseitenaufschrift "Hast du es auch satt, deine Probleme mit dir selbst auszumachen?"
NAKOS 2016
Auszug aus der Broschüre "Selbsthilfegruppen – anders als erwartet ..."
NAKOS 2015
Nur als Download verfügbar
Auszug aus der Broschüre "Selbsthilfegruppen – anders als erwartet ..."
NAKOS 2015
Nur als Download verfügbar
Auszug aus der Broschüre "Selbsthilfegruppen – anders als erwartet ..."
NAKOS 2015
Nur als Download verfügbar
Materialien der DAG SHG
Gemeinsame Betroffenheit verbindet
DAG SHG 2022
Andere Herausgeber
Gesundheitswerbung, Desinformation und falsche Heilsversprechen
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 01/2025
Selbsthilfe für pflegende Angehörige
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 01/2024
Zukunft der Selbsthilfe | Von Chancen und Risiken
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 1/2019
Gesundheitskompetenz in der Selbsthilfe
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 12/2017
SHILD-Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Medizinische Hochschule Hannover 2018
vergriffen
Ursula Helms (NAKOS) und David Klemperer, 2015
Junge Selbsthilfe: Neue Ideen für die Nachwuchsarbeit
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 12/2015
vergriffen
Patientenselbsthilfe und Wirtschaftsunternehmen im Gesundheitssektor
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) 2015
Nur Einzelexemplare
Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie 2013/2014
AOK-Bundesverband 2014
vergriffen
10 Jahre Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss
Patientenvertretung im G-BA 2014
Nur als Download verfügbar
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) 2013
vergriffen
Kooperationen für die Selbsthilfe.
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 11/2013
Nur als Download verfügbar
Familienorientiert Selbsthilfe
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 12/2011
Nur als Download verfügbar
Selbsthilfe für suchtbelastete Familien
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 12/2010
Nur als Download verfügbar
Nachwuchssuche in der Selbsthilfe
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 12/2009
Nur als Download verfügbar
Die Selbsthilfeförderung der AOK
Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 12/2008
Nur als Download verfügbar
Wie bleibt die Selbsthilfe unabhängig?
Theodor Springmann Stiftung 2007
vergriffen
Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23
Robert Koch-Institut (RKI) 2004