Eine umfangreiche Materialsammlung informiert Selbsthilfeaktive, Selbsthilfekontaktstellen und andere Interessierte praxisnah über Themen der digitalen Selbsthilfe.
Die Materialien wurden in dem Projekt "Selbsthilfe & Digitalisierung OWL" (Ostwestfalen-Lippe) erstellt, einem Kooperationsprojekt des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e. V. und der PariSozial gGmbH Bielefeld, gefördert durch den BKK-Dachverband e.V.
Die Materialien sind als Starthilfe für Selbsthilfeaktive und Selbsthilfekontaktstellen auf dem Weg in die "Digitale Selbsthilfe" konzipiert, sie unterstützen Aktive dabei, sich digitalen Herausforderung zu stellen. Interessierte werden über die Besonderheiten digitaler Begegnungsräume, die technische Umsetzung und Moderation von Videochats, Netiquette (Regeln für den höflichen Umgang im Internet) sowie zu Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes informiert. Zudem erhalten sie praktische Hinweise für die Umsetzung von Online-Veranstaltungen und digitaler Öffentlichkeitsarbeit.
Die Materialsammlung enthält:
- Online-Werkzeugkoffer "Digitale Selbsthilfe" mit elf Werkzeugen
- Web-Broschüre "Starthilfe für die digitale Selbsthilfe. Tipps – Erfahrungen – Wissen"
- Vier Erklärvideos aus der YouTube-Playlist "Digitale Selbsthilfe"
Wir freuen uns sehr, diese Materialien nutzen, veröffentlichen und verbreiten zu dürfen!
Die Autor*innen bitten, bei der Nutzung Folgendes zu beachten:
- Die Materialien des Online-Werkzeugkoffers "Digitale Selbsthilfe" können individualisiert und an das individuelle Design (Schriftart etc.) einer Organisation angepasst werden. Bei der Individualisierung empfiehlt es sich, das eigene Logo in der Kopfzeile oben rechts zu platzieren, denn die Fußzeile mit Ausführungen zum Projekt und dem Logo des BKK Dachverbandes darf weder geändert noch gelöscht werden.
- Die Web-Broschüre "Starthilfe für die digitale Selbsthilfe. Tipps – Erfahrungen – Wissen" darf Selbsthilfeaktiven zum Beispiel als Download auf der eigenen Internetseite der durch Weiterleitung per E-Mail zur Verfügung gestellt werden. Die Starthilfe wird vom Projekt nicht als Print-Version zur Verfügung gestellt.
- Die Erklärvideos können auf anderen YouTube-Plattformen geteilt, auf Internetseiten eingebunden oder verlinkt werden. Es ist nicht gestattet, die Videos aus YouTube herunterzuladen und anschließend anderweitig einzubinden, da mit den Videos Nutzungsrechte und Lizenzen verbunden sind.
Quelle: Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld | www.selbsthilfe-bielefeld.de