Datenverarbeitung
Hinweise zur Verarbeitung von Daten für die NAKOS-Datenbanken
Die NAKOS nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Verantwortliche Stelle
Die NAKOS-Datenbanken werden von der NAKOS angeboten. Es gelten die folgenden Hinweise zur Datenverarbeitung.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen oder Angaben, die sich auf eine natürliche Person beziehen. Darunter fallen z.B. Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer.
Zweck der Datenverarbeitung
Die NAKOS erhebt Kontaktadressen und Informationen zu Selbsthilfevereinigungen und Selbsthilfekontaktstellen in Deutschland und speichert diese in den NAKOS-Datenbanken.
Die Kontaktadressen und Informationen (im Folgenden: Daten) werden sowohl für die Vernetzungs- und Vermittlungsarbeit der NAKOS in die Selbsthilfe als auch für die Aufbereitung von Statistiken zum Feld der Selbsthilfe in Deutschland verwendet.
Vernetzung und Vermittlung in die Selbsthilfe
Zur Vermittlung in die Selbsthilfe und zur Beantwortung von Anfragen werden die Daten in einem geeigneten Ausgabeformat aufbereitet und im Internetangebot oder anderen Medien der NAKOS veröffentlicht.
In Einzelfällen werden Institutionennamen und E-Mail-Adressen an definierte Kooperationspartner zur Unterstützung von selbsthilfebezogenen Studien weitergegeben. Die Weitergabe entsprechender Verteiler erfolgt ausschließlich nach sorgfältiger Prüfung des angefragten Verwendungszwecks und nur wenn die Dienlichkeit für selbsthilfebezogene Anliegen gegeben ist. Keinesfalls werden Daten zu kommerziellen Zwecken weitergegeben.
Davon abgesehen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Überblicksinformationen / Statistiken
Die Daten werden außerdem für statistische Auswertungen und die Aufbereitung von Überblicksinformationen zum Feld der Selbsthilfe in Deutschland genutzt. Hierbei werden nur pseudonymisierte Daten verwendet, Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Datengeber sind nicht möglich.
Datenaktualisierung
Die Aktualität der Daten wird regelmäßig mittels einer eigenen Erhebungsroutine überprüft. Hierzu erfolgen ausgewiesene Aktualisierungsbefragungen mit einem internetgestützten Erhebungsinstrument. Jeder Datengeber erhält hierbei eigene Zugangsdaten (Nutzerkennung und Passwort) und gelangt hiermit in einen eigenen Online-Fragebogen. Hierin sind die Angaben zum eigenen Eintrag i.d.R. „gespiegelt“, das heißt, es werden die bis dahin in der NAKOS-Datenbank gespeicherten Angaben gezeigt. Der Datengeber kann die Angaben zu seinem Eintrag überprüfen und Änderungen vornehmen.
Der Zugang zu dem Online-Fragebogen kann nur einmal verwendet werden und wird nach der Nutzung gesperrt. Die Angaben in dem Online-Fragebogen werden in einer gesonderten Erhebungsdatenbank gespeichert. Nach dem Ende der Aktualisierungsbefragung werden die Daten in die Originaldatenbank der NAKOS mittels SSL-Verschlüsselung übertragen und danach in der Online-Erhebungsdatenbank gelöscht.
Erfolgen Mitteilungen über Änderungen von Kontaktadressen oder weiterer Informationen jenseits der ausgewiesenen Aktualisierungsbefragungen, so werden diese direkt in die NAKOS-Datenbanken eingetragen, gespeichert und regelmäßig veröffentlicht.
Dauer der Datenspeicherung / Löschung der Daten
In den Datenbanken der NAKOS werden Daten auch jahresübergreifend gespeichert.
Dies dient einerseits Erhebungszwecken, da die geführten Daten in dem Online-Fragebogen bei den routinemäßigen Aktualisierungsbefragungen „gespiegelt“, das heißt den Datengebern gezeigt werden. Zudem erfolgen jahresübergreifende Auswertungen / Längsschnittstudien zur Erstellung von Statistiken. Nach Ablauf von 6 Jahren werden die Daten gelöscht.
Datensicherheit
Die Daten der Adressgeber werden in den NAKOS-Datenbanken auf einem eigenen zugangsgeschützten Server in den Geschäftsräumen der NAKOS gespeichert. Der Zugang zu den Datenbanken ist nur befugten Personen gestattet und erfolgt passwortgeschützt.
Einverständnis
Mit der Rückmeldung im Rahmen der Aktualisierungsbefragungen erklärt der Adressgeber sein Einverständnis mit der Speicherung seiner Daten in der NAKOS-Datenbank zum Zweck der Vernetzung und Vermittlung in die Selbsthilfe sowie für die statistische Auswertung. Die Speicherung und Veröffentlichung der Daten kann nur erfolgen, wenn dieses Einverständnis bei jeder Aktualisierungsbefragung jeweils aktuell bestätigt wird.
Einsatz von Cookies
Bei der Eingabe von Daten in dem Online-Fragebogen werden temporäre Cookies gesetzt. Die in temporären Cookies abgelegten Daten gelten nur für Ihren jeweils aktuellen Besuch auf unseren Internetseiten und sind aus technischen Gründen notwendig. Nach Beendigung der Browsersitzung werden die temporären Cookies automatisch gelöscht.
Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Fordern Sie uns auf, Ihre bei uns geführten Daten zu löschen, so kommen wir Ihrem Wunsch unverzüglich nach. Eine Bearbeitung Ihrer Angaben für die Vernetzung und Vermittlung in die Selbsthilfe kann dann jedoch nicht mehr erfolgen. Die Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihrer Vereinigung oder Selbsthilfekontaktstelle können dann nicht mehr veröffentlicht werden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Dr. Jutta Hundertmark-Mayser, Geschäftsführerin
NAKOS
Otto-Suhr-Allee 115
10585 Berlin
E-Mail: selbsthilfe@nakos.de
Kontakt des Datenschutzbeauftragten
Für den Datenschutz ist ein externer Datenschutzbeauftragter bei der NAKOS bestellt.
Der Datenschutzbeauftragte der NAKOS ist Herr Dr. Thomas Pudelko.
Ihn können Sie unter folgender E-Mailadresse erreichen: datenschutz@nakos.de
Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten wird geführt.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren:
Berliner Beauftragte*r für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59 - 61
10555 Berlin
www.datenschutz-berlin.de
© NAKOS 2023
Eine Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.