So wird Selbsthilfe gelebt
Formen gemeinschaftlicher Selbsthilfe
Selbsthilfe ist vielfältig. Folgende Formen gemeinschaflicher Selbsthilfe gibt es:
- Örtliche Selbsthilfegruppen mit regelmäßigen Gruppentreffen, die dem Austausch, der Information, der gegenseitigen Hilfe und gemeinsamen Aktivitäten dienen. Im Zentrum steht das vertrauensvolle offene Gespräch. Besondere Form: die so genannten Anonymousgruppen wie zum Beispiel die Anonymen Alkoholiker.
- Selbsthilfeinitiativen, die zeitlich begrenzt ein besonderes, meist örtliches Anliegen verfolgen, zum Beispiel die Verbesserungen des öffentlichen Personenverkehrs für Menschen mit körperlichen Behinderungen oder die kindergerechte Gestaltung einer Wohnsiedlung und -infrastruktur.
- Selbsthilfeorganisationen und gegebenenfalls Untergliederungen, die in der Regel zu einem spezifischen Thema oder Anliegen arbeiten.
- Selbsthilfedachorganisationen als Zusammenschlüsse von überwiegend oder ausschließlich juristischen Personen (eigenständige Mitgliedsorganisationen, Untergliederungen auf Landes- und Ortsebene), die zu verschiedenen Themen in einem Themenkontinuum arbeiten.
- Digitale Selbsthilfe, zum Beispiel der Austausch von Gleichbetroffenen in einem Selbsthilfeforum.