KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen
Projektverlauf und Förderung
Nachdem in den ersten beiden Projektjahren die Schulungsmaterialien erstellt und die ersten Teilnehmenden geschult wurden, wurde das Kursprogramm im Jahr 2023 einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und im Kreis der Selbsthilfe verbreitet: Acht Mitarbeitende von Selbsthilfekontaktstellen wurden zu Kursleitungen ausgebildet. Anschließend schulten diese in vier Kursen unter wissenschaftlicher Begleitung 37 weitere Personen. In den Kursen können Menschen, die wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien haben, ihr Wissen mit Unterstützung der Kursleitungen erweitern sowie praktische Erfahrungen mit Gesundheits-Apps, bei der Suche nach Gesundheitsinformationen im Web und zu Fragen der Datensicherheit sammeln.
Die NAKOS organisierte und koordinierte die Kurse, informierte Mitarbeitende in Selbsthilfekontaktstellen, die Fachöffentlichkeit sowie Betroffene auf unterschiedlichen Kanälen und bei Fachveranstaltungen und Fortbildungen. Außerdem wurde die neue Themenseite „Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz“ im Rahmen des Projekts erstellt.
Um das Schulungsprogramm zukünftig vielen Menschen in der Selbsthilfe zugänglich zu machen, wird das Programm stetig aktualisiert und weiterentwickelt. Entlang der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt arbeitet die NAKOS im Jahr 2024 am Konzept zum Rollout in der Selbsthilfe und beabsichtigt weitere Kurse anzubieten.
Auszeichnung mit vdek-Zukunftspreis
Im Jahr 2022 wurde das KundiG-Projekt mit dem zweiten Preis des vdek-Zukunftspreises in der Rubrik Gesundheitskompetenz ausgezeichnet. Mit dem Preis werden wegweisende Ideen und Best-Practice-Konzepte gewürdigt, die zu einer verbesserten gesundheitlichen Versorgung beitragen.
Mehr über das KundiG-Projekt
NAKOS-Projektinformationen „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Projektvorstellung im Video von Dr. Gabriele Seidel (MHH) unter www.afgis.de
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz durch die gesetzlichen Krankenkassen
Den gesetzlichen Krankenkassen wurde im Jahre 2020 durch das „Digitale-Versorgungs-Gesetz“ (DVG) die Aufgabe übertragen, digitale Gesundheitsangebote zu fördern, ihren Versicherten zugänglich zu machen und die digitale Gesundheitskompetenz der Versicherten zu fördern (§ 20k SGB V). Vor diesem Hintergrund hat die NAKOS in einem partizipativen Entwicklungsprozess mit der BARMER, BAG SELBSTHILFE, SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.) und der Medizinischen Hochschule Hannover das KundiG-Bildungsprogramm entwickelt.
Weitere Informationen zu § 20k SGB V:
Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – Erläuterungen zum § 20k SGB V [PDF]
Katarzyna Thabaut (NAKOS) | NAKOS INFO 125, Juni 2022
§ 20k SGB V Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz unter www.sozialgesetzbuch-sgb.de