Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Adressen  /  Aufnahmekriterien

Aufnahmekriterien Datenbank Selbsthilfegruppen

Junge Selbsthilfegruppen, Corona-Selbsthilfegruppen und Digitale Selbsthilfegruppen

In dieser Datenbank werden Selbsthilfegruppen aufgenommen, die zu den Jungen Gruppen (Teilnehmende sind 18-35 Jahre alt) zählen, Gruppen zum Thema Corona sowie Gruppen, die sich ausschließlich oder überwiegend regelmäßig digital austauschen.

Aufnahmekriterien für die Selbsthilfegruppen-Datenbank

Mit der Anmeldung in die Selbsthilfegruppen-Datenbank versichern Sie, dass Ihre Selbsthilfegruppe die nachfolgenden Kriterien erfüllt:
 

  • Freiwilliger Zusammenschluss und (Selbst)Betroffenheit: Die Selbsthilfegruppe ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die entweder selbst oder als Angehörige von Krankheit, Behinderung oder herausfordernden Lebenssituationen betroffen sind.
  • Regelmäßige Treffen: Die Gruppentreffen finden regelmäßig statt.
  • Ohne professionelle Anleitung: Die Selbsthilfegruppe wird ehrenamtlich ohne professionelle Anleitung zum Beispiel durch Therapeut*innen oder Psycholog*innen geleitet.
  • Unabhängig, nicht-kommerziell und transparente Finanzierung: Die Selbsthilfegruppe arbeitet unabhängig (selbstständig, selbstbestimmt und selbstverantwortlich). Die Selbsthilfegruppe und ihre Mitglieder verfolgen keine kommerziellen Zwecke und somit keine Gewinnorientierung. Die Selbsthilfegruppe legt nach außen und innen offen, wie sie ihre Arbeit finanziert.
  • Achtung der freiheitlich demokratischen Grundordnung: Die Selbsthilfegruppe ist weltanschaulich und parteipolitisch neutral, achtet Menschenrechte und hält sich an die freiheitlich demokratische Grundordnung und an geltendes bundesdeutsches Recht.
  • Neue Mitglieder und Kontaktaufnahme: Die Selbsthilfegruppe ist grundsätzlich offen für neue interessierte Personen zu ihrem Themenschwerpunkt / Themenspektrum. Die Möglichkeit Kontakt zu der Selbsthilfegruppe aufzunehmen, ist vorhanden, zum Beispiel durch Veröffentlichung einer Ansprechperson oder einer E-Mailadresse (kann pseudonymisiert erfolgen) oder über eine Selbsthilfekontaktstelle.

Die Aufnahme von digitalen Selbsthilfegruppen ist nur möglich, wenn zusätzlich folgende Aufnahmekriterien erfüllt sind:
 

  • Überwiegend internetbasiert: Die digitale Selbsthilfegruppe tauscht sich ausschließlich oder überwiegend internetbasiert mit Hilfe von Video- oder Telefonkonferenztools aus.
  • Kommunikation zeitgleich: Die Gruppenmitglieder kommunizieren verbal (in Ausnahmefällen schriftlich) und zeitgleich zu einem festgelegten Zeitpunkt mit vereinbarter Dauer.
  • Überschaubare Gruppengröße und konstante Zusammensetzung: Eine überschaubare Gruppengröße und eine konstante Zusammensetzung (wie bei analogen Selbsthilfegruppen) gewährleisten den persönlichen Austausch.
  • Vertraulichkeit und Schutz personenbezogener Daten: Die Mitglieder verpflichten sich untereinander das Besprochene vertraulich zu behandeln. Empfohlen wird eine Verschwiegenheitserklärung. Die digitale Selbsthilfegruppe schützt personenbezogene Daten. Ihre Mitglieder willigen ein, die jeweils gültigen Vorgaben des Datenschutzes und der Datensicherheit einzuhalten. Empfohlen wird eine Datenschutzvereinbarung.

Die NAKOS empfiehlt Ihnen sich zusätzlich an eine örtliche Selbsthilfekontaktstelle zu wenden, die Sie beraten und unterstützen kann.

Aufnahme
Selbsthilfegruppen können ihre Angaben über ein Online-Anmeldeformular an die NAKOS übermitteln. Voraussetzung ist, dass die Selbsthilfegruppe die Aufnahmekriterien erfüllt. Bei der Eintragung ist zu beachten, dass eine Ansprechperson zur Kontaktaufnahme der Selbsthilfegruppe angegeben werden muss. Ebenfalls kann eine örtliche Selbsthilfekontaktstelle hinterlegt werden, wenn die Selbsthilfegruppe bereits bei dieser in der Datenbank geführt wird.

Im Anschluss an die Anmeldung überprüft die NAKOS die Angaben der Selbsthilfegruppe und veröffentlicht den Eintrag. Die Überprüfung kann durch einen Abgleich mit der örtlichen Selbsthilfekontaktstelle oder mit einer zugehörigen Selbsthilfeorganisation erfolgen. Weiterhin können bestehende Internetauftritte der Selbsthilfegruppe zur Überprüfung herangezogen werden.

© NAKOS 2024

NAKOS-Kennzeichnung für Transparenz und Unabhängigkeit

data/Bilder/Logos/NAKOS-Kennzeichnung_logo-nakos-rad-graukreis-rgb_weiss.png

Die NAKOS hebt bundesweite Selbsthilfeorganisationen in den GRÜNEN ADRESSEN hervor, die besonders transparent und unabhängig arbeiten.

adressen/aufnahmekriterien