Weitere Informationen zu den GRÜNEN ADRESSEN - Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland
Bundesweit tätige Selbsthilfevereinigungen, Selbsthilfe-Internetforen und Institutionen mit Selbsthilfebezug
In der NAKOS-Datenbank GRÜNE ADRESSEN finden Sie die Adressen von bundesweit tätigen Selbsthilfevereinigungen im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie Hinweise zu Selbsthilfe-Internetforen und weiteren Institutionen mit Selbsthilfebezug. Diese bieten Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Austausch, Beratung und umfassende Informationen zu bestimmten Themen an, wie beispielsweise Allergien, Suchterkrankungen, Arbeitslosigkeit oder Krebs.
Die Zahl der Einträge in den GRÜNEN ADRESSEN variiert, denn alle Neuaufnahmen und die uns zur Kenntnis gebrachten Änderungen werden kontinuierlich redaktionell eingepflegt und aktuell zur Verfügung gestellt. Im Abstand von ein bis zwei Jahren werden die Daten systematisch neu erhoben.
Am Stichtag 31. Dezember 2024 enthielt die Datenbank GRÜNE ADRESSEN Kontaktdaten und Informationen zu 298 bundesweit tätigen Selbsthilfevereinigungen, 38 Selbsthilfe-Internetforen und 59 Institutionen mit Selbsthilfebezug (davon 32, die eine Arbeitsplattform für Selbsthilfegruppen bieten). Zu jeder Adresse finden Sie auch Strukturinformationen sowie Angaben zu den Dienstleistungs- und Beratungsangeboten.
Bei den Stichworten, die am Wortende mit einem (SE) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Themen, die mit seltenen Erkrankungen assoziiert sind. Die Zuordnung erfolgte unter Zuhilfenahme der Orphanet-Enzyklopädie für seltene Krankheiten. Die Orphanet-Datenbank umfasst derzeit über 6.400 seltene Erkrankungen. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Einwohnern in der Europäischen Union an dieser Erkrankung leiden (siehe auch Klassifikation der SE unter www.orpha.net).
Am Stichtag 31. Dezember 2024 arbeiten demnach 187 von 295 in den GRÜNEN ADRESSEN aufgeführten Selbsthilfevereinigungen zu mindestens einer seltenen Erkrankung. Auch 17 der 38 gelisteten Selbsthilfe-Internetforen zählen seltene Erkrankungen zu ihren Themenschwerpunkten.
Vier Fünftel der Selbsthilfevereinigungen arbeiten zu einer (oder mehreren) chronischen Erkrankungen und Behinderungen.