Für eine demokratische und soziale Gesellschaft
Grafik: NAKOS
Forderungen aus der Zivilgesellschaft zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt. Angesichts zunehmender menschen- und demokratiefeindlicher Äußerungen bekräftigen wir die Stellungnahme unseres Trägervereins DAG SHG: „Gesellschaft braucht Vielfalt. Dafür stehen wir ein.“ Auch in unserem NAKOS-Leitbild ist verankert, dass wir uns für die Gleichwertigkeit aller Menschen und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung einsetzen.
In Selbsthilfegruppen wird Demokratie schon immer gelebt: Unterschiedliche Haltungen können hier kritisch hinterfragt, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und gemeinsam reflektiert werden. Sie bieten Raum für Offenheit, gegenseitige Unterstützung und Austausch auf Augenhöhe. Selbsthilfe steht allen Menschen offen – unabhängig von Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht oder sexueller Identität.
In diesem Sinne bündeln wir hier einige Informationen zur Bundestagswahl 2025 aus der Zivilgesellschaft: Zum einen Forderungen an die Politik von Sozial- und Selbsthilfeverbänden. Und zum anderen weiterführende Informationen, zum Beispiel in leichter Sprache und Bewertungen der Wahlprogramme aus sozialen und gesundheitspolitischen Perspektiven.
Forderungen und Impulse an die Politik aus der Zivilgesellschaft:
- Kampagne „Bundestagswahl 2025: Weil alle zählen!“ des Paritätischen Gesamtverbands:
www.der-paritaetische.de - Forderungen der BAG SELBSTHILFE:
www.bag-selbsthilfe.de - Fünf Impulse der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege:
www.bagfw.de - Suchtpolitische Forderungen der DHS:
www.dhs.de - Forderungen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung:
www.lebenshilfe.de - 12-Punkte-Programm der MAECENATA STIFTUNG:
hwww.maecenata.eu - 13 Forderungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
www.deutsche-alzheimer.de - Appell 144 zivilgesellschaftlicher Bundes- und Landesorganisationen an die CDU:
www.der-paritaetische.de
Weiterführende Informationen zur Bundestagswahl:
- Informationen zur Bundestagswahl in leichter Sprache:
www.lebenshilfe.de - Übersicht der Pläne der Parteien zu Gesundheit und Pflege von der AOK:
www.aok.de - Einordnung der Wahlprogramme der Caritas-Dienstgeber:
www.caritas-dienstgeber.de - Wahlprüfsteine der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.)
www.bagso.de - Positionen der Diakonie Deutschland zur Wahl:
www.diakonie.de
Bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden wir weitere Informationen hier sammeln – aus der Selbsthilfe und für die Selbsthilfe. Schauen Sie doch mal wieder vorbei.
Text: Friederike Opitz
Digitale Selbsthilfe
Gemeinschaftliche Selbsthilfe findet zunehmend auch im digitalen Raum statt. Unter www.digitale-selbsthilfe.de informieren wir über digitale Treffen, soziale Medien, Datenschutz und hilfreiche Apps.
Klimawandel und Selbsthilfe
Inwiefern ist die gemeinschaftliche Selbsthilfe vom Klimawandel betroffen? In dieser Rubrik finden Sie mehr Infos, Beispiele aus der Praxis und Tipps zum Thema.