Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Themen  /  Junge Selbsthilfe

Junge Menschen und Selbsthilfe

Zwei junge Frauen im Gespräch

Vielfältiger Austausch mit Menschen in ähnlicher Situation

In der Öffentlichkeit überwiegt der Eindruck, Selbsthilfegruppen seien ausschließlich etwas für Ältere, für schwerkranke Menschen oder Menschen mit einem Suchtproblem. Dabei gibt es ein nennenswertes Engagement junger Menschen in der Selbsthilfe.

Über 900 Selbsthilfegruppen bundesweit
Auf dem Portal für Junge Selbsthilfe www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de listen wir in einer bundesweiten Liste junger Selbsthilfegruppen Kontaktadressen. Allein dort sind mittlerweile mehr als 900 Selbsthilfegruppen zu finden – von der Gruppe Junge Erwachsene mit Depressionen in Freiburg über Deaf Ohr Alive in NRW (die Junge Selbsthilfe des Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.) bis zu den Absoluten Beginnern – Menschen ohne Beziehungserfahrung in Berlin.

Vielfältig und kreativ
Das Selbsthilfeengagement junger Menschen ist oft „bunter“ als herkömmliches Selbsthilfeengagement – in Bezug auf Themen, auf Arbeitsformen und zum Teil auch in Bezug auf die gewählten Namen: So nennen junge Aktive ihr Zusammenkommen nicht immer Selbsthilfegruppe, sondern zum Beispiel Treffen, Stammtisch oder Community. Junge Aktive treffen sich in Cafés oder Parks, unternehmen gemeinsame Ausflüge, gehen klettern oder nähern sich ihrem Thema über gemeinsames Theaterspielen. Häufig kommunizieren sie stärker auch virtuell miteinander als ältere Menschen in der Selbsthilfe. Gleichwohl geht es auch hier um den Austausch, um das Zusammenkommen und das gemeinsame Tun mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind.

Bedeutung des Begriffs – allgemein und bei der NAKOS

Der Begriff Junge Selbsthilfe wird nicht eindeutig verwendet: Einmal bezieht er sich auf Menschen, die in der Selbsthilfe aktiv sind und jünger sind als das Gros der anderen in ihrer jeweiligen Selbsthilfegruppe oder -vereinigung, ein andermal auf explizit altershomogene Selbsthilfezusammenschlüsse jüngerer Menschen („junge  Selbsthilfegruppen“). Manchmal meint Junge Selbsthilfe, dass hier neue, andere Formen des gemeinsamen Austausches entstanden sind – in Abgrenzung zu anderen schon länger etablierten Strukturen (jung im Sinn von „modern“ oder „innovativ“). Häufig bezeichnet Junge Selbsthilfe auch all die Angebote, die von der etablierten Selbsthilfe und von Mitarbeitenden in den Selbsthilfekontaktstellen für die Zielgruppe jüngerer Betroffener auf den Weg gebracht werden.

Begriff „Junge Selbsthilfe“ bei der NAKOS
In der Arbeit der NAKOS hat Junge Selbsthilfe einen klaren Bezug auf das Alter. In unseren ersten Projekten nahmen wir vor allem junge Erwachsene zwischen 18 bis 29 Jahren in den Blick. Später fand eine Ausweitung auf „im Kern“ 18- bis 35-Jährige statt. „Im Kern“ deshalb, weil wir (vereinzelt) auch mit unter 18-Jährigen Aktiven zu tun haben und auf der anderen Seite einige der ersten jungen Aktiven mittlerweile älter als 35 Jahre sind. Wenn von Junger Selbsthilfe gesprochen wird, bezieht sich das auf alles, was junge Erwachsene im Bereich zwischen 18 und 35 Jahren in Selbsthilfegruppen, -vereinigungen, -arbeitskreisen und anderen (auch virtuellen) Selbsthilfezusammenschlüssen miteinander tun. Selbstverständlich handelt es sich dabei um keine homogene Gruppe. Familiäre, soziale, kulturelle oder regionale Umstände haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Lebensweg junger Menschen, genauso wie Erkrankungen, Behinderungen oder Krisen.

Zum Weiterlesen:
NAKOS-Engagement zur Jungen Selbsthilfe

Ergebnisse und Grafiken aus der NAKOS-Befragung 2022

Mehr als drei Viertel der Selbsthilfekontaktstellen bieten Gruppen an, die sich speziell an junge Menschen richtet. Das ergab die NAKOS-Befragung „Selbsthilfe im Blick“, bei der im Jahr 2022 Mitarbeitende in Selbsthilfekontaktstellen nach der aktuellen Situation der Selbsthilfe in Deutschland gefragt wurden.

Am häufigsten befassen sich diese Gruppen der Jungen Selbsthilfe mit psychosozialen Themen. Doch auch chronische Erkrankungen, Sucht und soziale Themen spielen eine Rolle. Ausführliche Daten, Grafiken und weitere Ergebnisse der Befragung finden Sie in unserer Rubrik „Zahlen und Fakten“.

Zahlen und Fakten zur Jungen Selbsthilfe

Portal Junge Selbsthilfe

Monster besiegt man nicht alleine: Das Internetportal www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de informiert junge Menschen über die Möglichkeiten und Wirkungen gemeinschaftlicher Selbsthilfe. Neben Tipps zum Gründen von neuen Gruppen gibt es Filme, Termine, aktuelle Informationen – und die Gruppe des Monats.

MEHR

Blog Junge Selbsthilfe

Unter dem Titel „Lebensmutig“ bloggen zehn junge Autor*innen mit unterschiedlichen Themen wie Depressionen, Krebs oder Sucht. Sie teilen ihre Erfahrungen in Selbsthilfegruppen, ihre Herausforderungen im Leben und ihre ganz persönliche Sicht auf Themen wie Anderssein, Gemeinschaft, Inklusion und das Gesundheitssystem.

MEHR

Junge Selbsthilfe bei der NAKOS

Die NAKOS widmet sich dem Thema Junge Selbsthilfe von mehreren Seiten: Wir klären junge Menschen über ihre Möglichkeiten auf und unterstützen sie bei ihrem Weg in die Selbsthilfe. Außerdem wollen wir mit Klischees brechen und das Image der Selbsthilfe in der öffentlichen Wahrnehmung verbessern. Junge Aktive unterstützen wir dabei, sich auszutauschen und weiter zu vernetzen.

MEHR

Ansätze vor Ort

Viele der regionalen Selbsthilfe­kontaktstellen befassen sich mit dem Thema Junge Selbsthilfe und zeigen, wie vielfältig das Thema in der Praxis aussehen kann. Sie unterstützen junge Menschen beim Finden und Gründen von Gruppen, sie entwickeln „junge“ Informations­materialien, sie kooperieren mit (Hoch-)Schulen und stärken die Vernetzungs­aktivitäten von jungen Aktiven.

MEHR
INFORMIEREN

Materialien zur Jungen Selbsthilfe

Unsere Postkarten, Flyer, Faltblätter und Fachpublikationen auf einen Blick.

NAKOS-Faltblatt

Die kreative Welt der Jungen Selbsthilfe

data/Bilder/Materialien/NAKOS-Faltblatt-JSH-Kooperation-600x851.jpg

So vielfältig wie die Themen sind auch die Wege, auf denen sich junge Menschen miteinander austauschen. Erfahren Sie in unserem Flyer, wie Betroffene eine Gruppe und passende Anlaufstellen finden.

AKTIV-WERDEN

Kontakt vor Ort

Ansprechpartner*innen für die Junge Selbsthilfe in den Bundesländern.