Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Über NAKOS  /  Projekte

Aktuelle Projekte und Arbeitsschwerpunkte

Die NAKOS leistet bundesweit Aufklärungs- und Netzwerkarbeit im Feld der Selbsthilfe und hält kostenfreie Unterstützungs- und Serviceangebote bereit. Um die tägliche Arbeit der Selbsthilfe in Deutschland noch besser und zielgenauer unterstützen zu können, arbeitet die NAKOS zudem projektorientiert.

Zu den aktuellen Arbeitsschwerpunkten der NAKOS gehören aktuelle Handlungsherausforderungen für die Unterstützung der Selbsthilfe durch Selbsthilfekontaktstellen, Selbsthilfe junger Menschen und Selbsthilfe in der digitalen Welt.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu unseren Projekten im Jahr 2023.

Förderung: BARMER
Förderjahre: 2020 - 2023

Die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung des organisatorischen Handelns ist und bleibt für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe ein wichtiges Thema. Dabei ist die Herstellung von Transparenz über Entscheidungsträger, Kooperationspartner, Finanzierung und Vorhaben einer Organisation ein wichtiger Schlüssel, um Anerkennung und Wertschätzung zu erhalten und Vertrauen zu fördern.
Als bundesweite Fachstelle im Feld der Selbsthilfe nimmt die NAKOS im Projektzusammenhang die breite Thematik von Autonomie und Selbstbestimmung auf und bietet aktiv Unterstützung an, um die gesundheitsbezogene Selbsthilfe zu sensibilisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.Die Projektaktivitäten insbesondere folgende Bereiche:
 

  • begleitende Beratung insbesondere von bundesweit arbeitenden Selbsthilfevereinigungen zu Möglichkeiten und Chancen transparenten organisatorischen Handelns, Aufklärung über Inhalt und Zweck von Leitlinien zur Zusammenarbeit mit Dritten
  • Aktualisierung der „Leitsätze zur Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen“ der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
  • Aufbau eines Kriterienkatalogs und Entwicklung einer Kennzeichnung für besonders transparent und unabhängig arbeitende bundesweite Selbsthilfevereinigungen
  • Aufbau von Kooperationspartnerschaften innerhalb und außerhalb der Selbsthilfe (z.B. mit MEZIS e.V., Transparency International Deutschland e.V.)
  • intensive Öffentlichkeitsarbeit, Bereitstellung eines Informationsangebotes zu den Themen Transparenz, Autonomie und Selbstbestimmung über Internetseiten, Newsletter, Fachpublikationen und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen

Ansprechpartner bei der NAKOS ist

David Brinkmann
david.brinkmann@nakos.de

Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Förderzeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2023

Das Projekt der NAKOS greift die zunehmende Digitalisierung der gesundheitlichen Selbsthilfe in Deutschland auf. In den letzten Jahren sind neben den klassischen Formen der einfachen digitalen Informationsweitergabe (z.B. E-Mail, Homepage, Newsletter) zahlreiche Selbsthilfeorte im digitalen Raum entstanden, die auch Interaktion und Austausch unter Betroffenen ermöglichen. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit, wie die Einschätzung von digitalen Selbsthilfegruppen als vertrauenswürdige Austauschformate gewährleistet werden kann.

Im Rahmen des Vorhabens werden neue Formen der digitalen Selbstorganisation von überregional / bundesweit aktiven Selbsthilfegruppen erfasst. Dazu wird eine nutzerfreundliche Datenbank aufgebaut, in der diese Formen veröffentlicht werden. Hierdurch wird Transparenz über bestehende digitale Angebote bundesweit hergestellt. Auf Grundlage der im Vorgängerprojekt entwickelten Definition wird eine Bewertungsmatrix entwickelt. Ziel ist es, auf der Grundlage von formalen und inhaltlichen Merkmalen eine Beschreibung und Einschätzung von digitalen Selbsthilfegruppen vornehmen zu können. Dadurch wird die Aufnahme von digitalen Selbsthilfegruppen in das Vermittlungsangebot der NAKOS intern wie extern transparent und nachvollziehbar ausgeübt. 

Ansprechpartnerin bei der NAKOS ist

Peggy Heinz
peggy.heinz@nakos.de

Förderung: Knappschaft
Förderjahr: 2023

Das Projekt "Junge Selbsthilfe finden, sichtbar machen und Zugänge eröffnen" zielt darauf ab, junge Menschen zielgruppengerecht und in ihren Lebenswelten auf die Möglichkeiten gemeinschaftlicher Selbsthilfe aufmerksam zu machen und ihnen konkrete Wege in die Selbsthilfe aufzuzeigen.

Durch das Internetportal und den von Selbsthilfeaktiven geschriebenen Blog LEBENSMUTIG werden junge Menschen zielgruppengerecht angesprochen.

Im Projektjahr 2023 sollen diese beiden Kanäle durch verschiedene Maßnahmen weiterentwickelt und auf andere Medien ausgeweitet werden. Außerdem sollen junge Menschen in Bildungseinrichtungen auf die gemeinschaftliche Selbsthilfe als Hilfemöglichkeit aufmerksam gemacht werden. Hierzu sollen Bildungseinrichtungen als Multiplikatoren gewonnen und Kooperationen zwischen Selbsthilfekontaktstellen und Bildungseinrichtungen gefördert und unterstützt werden. Weiterhin soll die bundesweite Datenbank junger Selbsthilfegruppen auf dem Internetportal weiterentwickelt werden, um die Auffindbarkeit von Gruppen zu verbessern.

Ansprechpartnerin bei der NAKOS ist

Katharina Pretscher
katharina.pretscher@nakos.de

Förderung: AOK-Bundesverband
Förderjahre: 2021 - 2023

Im dritten Projektjahr wird im Projektzusammenhang eine neue Internetseite aufgebaut, die von der NAKOS erarbeitete Informationen zu Einzelthemen der digitalen Selbsthilfe bündelt. Es werden sowohl theoretische Grundlagen zur begrifflichen Einordnung als auch praktische Hinweise bereitgestellt. Die Integration der NAKOS Beispiel-Homepage ist vorgesehen. Ebenso sollen auf dem neuen Internetangebot digitale Selbsthilfegruppen mit überregionaler Ausrichtung über eine nutzerfreundliche Suchmaske datenbankgestüzt zugänglich gemacht werden.

Ansprechpartner bei der NAKOS ist

Eike Blankemeyer
eike.blankemeyer@nakos.de

Förderung: BARMER                                                                                               
Förderzeitraum: 2023 - 2024

Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen stehen oft vor vielen Entscheidungen zur eigenen Gesundheit. Im Zuge der Digitalisierung im Gesundheitswesen hindern mangelnde Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien viele Menschen daran, am digitalen Leben teilzuhaben. Das Bildungsprogramm zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“ versucht diese Lücke zu schließen.

Die NAKOS bietet im Projektzusammenhang für Selbsthilfekontaktstellen-Mitarbeitende und Selbsthilfe-Aktive Kurse an und schult Mitarbeitende der NAKOS und weiterer Selbsthilfekontaktstellen als Kursleitungen. Im zweiten Halbjahr 2023 werden Kurse angeboten, die wissenschaftlich evaluiert werden. Selbsthilfekontaktstellen-Mitarbeitende und Selbsthilfe-Aktive werden durch die Schulungen befähigt, digitale Gesundheitsinformationen, -angebote und -anwendungen zu finden, zu verstehen, kritisch zu bewerten und dieses Wissen an Betroffene weiter zu geben.

Das aktuelle Projekt schließt an das Pilotprojekt „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen" an und wird in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der BARMER und der BAG SELBSTHILFE durchgeführt.

Weitere Informationen zum Themenfeld Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz und zum Pilotprojekt sowie die Kurstermine finden Sie auf unserer Themenseite "Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz". Weitere Informationen zu Kursterminen folgen demnächst.

Ansprechpartnerin bei der NAKOS ist

Katarzyna Thabaut
katarzyna.thabaut@nakos.de

Förderung: AOK-Bundesverband
Förderzeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2023

Während der Pandemie waren Selbsthilfegruppen eine wesentliche Stütze. Auch vielen Menschen mit Post-COVID hilft es, sich in der Gemeinschaft gegenseitig beizustehen, Informationen auszutauschen und Hilfsangebote zu organisieren. In den vergangenen drei Jahren hat sich die NAKOS als bundesweite Anlaufstelle für Aktive und Interessierte zur Covid-19-Selbsthilfe etabliert. Im Projektzusammenhang wird unter anderem ein Wegweiser zur Covid-19 Selbsthilfe im Gesundheitswesen verbreitet und eine datenbankgestützte bundesweite Suchmöglichkeiten nach Covid-19-Selbsthilfegruppen im Internetangebot der NAKOS geschaffen. Dadurch wird die Transparenz über bestehende Covid-19-Selbsthilfegruppen weiterhin gewährleistet und Zugänge für Interessierte zu bestehenden Selbsthilfegruppen gefördert.

Ansprechpartnerin bei der NAKOS ist

Peggy Heinz
peggy.heinz@nakos.de

Die Projekte der NAKOS werden gefördert von:

Die Basisaufgaben der NAKOS werden aus Mitteln der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene finanziert.

 
Wir danken für die großzügige Bewilligung von Fördermitteln zur Finanzierung unserer Arbeit.