NAKOS NEWSLETTER

Dezember 2022


Sehr geehrte Lesende, 

ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und in unserem letzten Newsletter des Jahres möchten wir Ihnen unter anderem drei neue NAKOS-Veröffentlichungen vorstellen. Anfang Dezember ist das NAKOS INFO 126 erschienen. Neben Beiträgen zum Schwerpunkt Junge Selbsthilfe präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse unserer Kontaktstellenbefragung „Selbsthilfe im Blick“.

In unserem neuen Faltblatt „Hilfe nach Covid-19“ haben wir diverse Informationen rund um Corona und Selbsthilfe zusammengestellt. Und der neue Flyer „Selbsthilfegruppen für junge Menschen“ erklärt, warum sich Selbsthilfe lohnt und wie man die richtige Gruppe findet. 

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Redaktionsteam

Weihnachtsgruß: Grafik mit Text „Das NAKOS-Team wünscht frohe Weihnachten“

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Das Team der NAKOS wünscht schöne Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2023. Außerdem bedanken wir uns bei allen Selbsthilfeaktiven, bei unseren Kolleg*innen in der Selbsthilfeunterstützung und bei unseren Förderern und Kooperationspartner*innen für die gute Zusammenarbeit.

Zur Information: Vom 23. bis 30. Dezember sind wir telefonisch nicht erreichbar. Ab dem 2. Januar erreichen Sie uns wieder wie gewohnt.

IN EIGENER SACHE

Deckblatt mit Text: „NAKOS INFO 126 - Junge Selbsthilfe vernetzt sich“

Soziale Medien, Kooperationen und Vernetzung

NAKOS INFO 126 über neue Wege für die Junge Selbsthilfe

Im aktuellen NAKOS INFO 126 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie junge Menschen erreicht werden können und wie sich die Junge Selbsthilfe miteinander vernetzt. Neue Austauschformate, Kooperationen mit Schulen und die sozialen Medien sind einige der vielversprechenden Möglichkeiten.

Außerdem finden Sie im NAKOS INFO die Ergebnisse der NAKOS-Befragung „Selbsthilfe im Blick 2022“. Wir wollten herausfinden, wie sich die gemeinschaftliche Selbsthilfe während der Corona-Pandemie veränderte. 

Die Broschüre kann auf nakos.de bestellt und heruntergeladen werden.

Grafik mit Text „ROTE ADRESSEN“

Aktualisierungsbefragung zur NAKOS-Datenbank ROTE ADRESSEN gestartet

Rückmeldung bis zum 20. Januar 2023 möglich

Die NAKOS-Datenbank ROTE ADRESSEN enthält Kontaktdaten und Leistungsangebote von Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen auf örtlicher und regionaler Ebene. Nun hat die NAKOS die Aktualisierungsbefragung gestartet. Das bedeutet, dass die in der Datenbank verzeichneten Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen per E-Mail einen Link zum Online-Formular erhalten haben, um ihre Angaben zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern. Wir bitten um Rückmeldung bis zum 20. Januar.

SELBSTHILFE UND CORONA

Grafik mit Text: Selbsthilfe & Corona

Mehr als 158 Corona-Selbsthilfegruppen in Deutschland

Die NAKOS-Übersicht zu Corona-Selbsthilfegruppen umfasst neben rund 158 Selbsthilfegruppen auch bundesweite Netzwerke und regionale Initiativen. Corona-Selbsthilfe – das sind überwiegend Menschen, die an Long Covid oder an Post Covid erkrankt sind und sich darüber austauschen wollen. Darüber hinaus gibt es auch Zusammenschlüsse zu psychosozialen Anliegen, zum Beispiel trauernde Angehörige. Es bestehen sowohl Online- als auch Präsenzgruppen.

Titelbild des Faltblatts „Hilfe nach Covid-19“

Hilfe bei Long Covid, Post-Vac-Syndrom und Co.

Neues NAKOS-Faltblatt über Selbsthilfeangebote rund um Corona

Die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen große Unsicherheiten ausgelöst. Oft kann der Austausch mit Anderen helfen, damit Betroffene einen Weg zum Umgang mit ihrer Erkrankung oder Situation finden. Im neuen NAKOS-Faltblatt „Hilfe nach Covid-19 – Vielfalt und Vorteile von Selbsthilfegruppen“ erfahren Sie, welche Hilfsangebote es gibt und wie man eine passende Selbsthilfegruppe findet.

JUNGE SELBSTHILFE

Grafik mit Text: Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?

Junge Selbsthilfegruppe des Monats Dezember

Flow-Sprechgruppe in Ingolstadt

Anfang des Jahres hat sich eine weitere Flow-Gruppe in Ingolstadt gegründet. Sie bietet jungen stotternden Menschen die Möglichkeit, sich über Herausforderungen im Alltag auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Außerdem können gemeinsam und ungezwungen Sprechtechniken geübt und herausfordernde Situationen durchgespielt werden. Die Gruppe trifft sich etwa einmal im Monat donnerstags.