Termine
Eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen aufgrund der Corona-Pandemie sind nicht berücksichtigt
Eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen aufgrund der Corona-Pandemie sind nicht berücksichtigt
Konferenz | Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemeinsam mit dem DIN und Bitkom
Am 2. Juni 2022 veranstaltet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemeinsam mit dem DIN und Bitkom die hybride Konferenz "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele“.
Das Gesetz und die entsprechenden Normen werden einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Barrierefreiheit leisten und damit unmittelbare Auswirkungen auf die insbesondere digitale Teilhabe aller Menschen haben. Aber wie funktioniert die Umsetzung?
Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter der Wirtschaft, der Normung und weitere Stakeholder, die für die Umsetzung des BFSG Verantwortung tragen.
Wann: 2. Juni 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr)
Wo: Deutsche Telekom AG, Hauptstadtrepräsentanz, Französische Straße 33a-c, 10117 Berlin UND online!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl vor Ort ist begrenzt. Die Anmeldedaten dürfen ausdrücklich mit Interessierten und Kolleg*innen geteilt werden.
Informationen und Programm: www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
Veranstalter: Stiftung Deutsche Depressionshilfe und die Deutsche DepressionsLiga e.V.
Am 4. Juni 2022 veranstalten die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und die Deutsche DepressionsLiga e.V. gemeinsam den 6. Deutschen Patientenkongress Depression für Betroffene und Angehörige. Erstmalig ist der Kongress in 2022 in der Alten Oper in Frankfurt am Main zu Gast.
Die Besucher erwarten Expertenvorträge, Berichte von Betroffenen und Angehörigen sowie viel Raum für Austausch. Eingerahmt durch Musik und Kulturbeiträge zeigt der Kongress Wege aus der Erkrankung auf und macht dadurch Mut!
Moderiert wird die Veranstaltung erneut von Harald Schmidt, dem Schirmherrn der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Außerdem vor Ort sein werden u.a. Cathy Hummels, Stiftungs-Botschafter Walter Kohl und Torsten Sträter, der Schirmherr der Deutschen DepressionsLiga e.V. Sie geben der leisen Erkrankung ihre starke Stimme und teilen ihre Erfahrungen.
Info und Anmeldung: www.deutsche-depressionshilfe.de
Online-Seminarreihe | Veranstalter: Stiftung Deutsche Krebsgesellschaft
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben.
Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind:
9. Juni 2022, 17 – 18.15 Uhr
Modul 1: Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
16. Juni 2022, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2: Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
22. Juni 2022, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3: Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und ein Headset oder alternativ ein Telefon.
Informationen udn Programm: www.deutsche-krebsstiftung.de
Mit uns für alle – Selbsthilfe bringt sich ein | Veranstalter: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
– Die Tagung ist ausgebucht. –
Die bundesweite Tagung für Fachkräfte aus Selbsthilfekontaktstellen und -Unterstützungseinrichtungen findet vom 13.06. bis 15.06.2022 in Bremen statt und wird in Kooperation mit dem Netzwerk-Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V. und den Einrichtungen der DAG SHG durchgeführt.
Bei der Jahrestagung 2022 nimmt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. die Bedeutung der Selbsthilfe als Partizipationsbewegung – insbesondere im Gesundheitswesen – auf. Das Programm beleuchtet den Begriff der Partizipation, stellt gute Beispiele für gelingende Kooperation und Partizipation vor, betrachtet die Rolle der Selbsthilfekontaktstellen als unterstützende Agenturen, aber auch als Akteure in Gremien. Darüber hinaus zieht die Veranstaltung ein Fazit der derzeitigen Bedingungen und Möglichkeiten, aber auch der Grenzen und zukünftigen Herausforderungen für die Selbsthilfe, wenn diese sich weiterhin sinnvoll, machbar und unterstützend für Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen in gesellschaftliche Entwicklungen einmischen will.
Informationen: www.dag-shg.de
Digitaler Fachtag | Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
Diese und andere Fragen werden im Rahmen einer digitalen Veranstaltung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache und Leichte Sprache übersetzt, Schriftmittlung wird angeboten.
Rechtssymposium | Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zeigen sich in keinem anderen Bereich so deutlich wie im Gesundheitswesen. Das diesjährige Rechtssymposium lotet die Möglichkeiten für die Informationsstrukturen, die Forschung und die Qualitätssicherung aus, diskutiert aber auch die noch offenen Rechtsfragen, insbesondere rund um den Datenschutz.
Programm: www.g-ba.de
Teilnahme vor Ort:
Eine begrenzte Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat die Möglichkeit, vor Ort in Berlin an der Veranstaltung teilzunehmen: Informationen zur Anmeldung
Livestream:
Das Rechtssymposium wird am 17. Juni 2022 ab 9.30 Uhr im Livestream auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses übertragen. Eine Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich: www.g-ba.de/service/livestream-mediathek/.
Online-Seminar für Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT – nur noch Plätze auf der Warteliste zu vergeben
– Wiederholung wegen der großen Nachfrage –
Klingt nach 19. Jahrhundert und ist es auch. Dennoch ist diese Gesellschaftsform aufgrund ihrer Niederschwelligkeit und Flexibilität topmodern.
In diesem Seminar wird die Arbeit von Selbsthilfegruppen in diesen rechtlichen Kontext gesetzt und gegenüber dem Vereinsrecht abgegrenzt. Die Auswirkungen dieser Gesellschaftsform auf Versicherungs- und Haftungsfragen werden ebenso angesprochen wie die Voraussetzungen für ein eigenes Gruppenkonto und die rechtssichere Gestaltung des Impressums für einen Flyer.
Referentin: Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin München
Rahmenbedingungen
NAKOS hat die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail eingeladen.
Online-Veranstaltung im Rahmen der Aktion „Sehbehindertensonntag 2022“ | Veranstalter: PRO RETINA Deutschland e.V.
Nachlassende Sehkraft oder der drohende Verlust des Augenlichts stellen Menschen in vielfacher Hinsicht vor Herausforderungen. Sie brauchen medizinische Hilfe, konkrete Unterstützung beispielsweise in Form von Hilfsmitteln, psychologischen und seelsorgerlichen Beistand oder suchen den Rückhalt im Glauben.
Die digitale Veranstaltung am 22.6.2022 zeigt Wege, wie die Betroffenen und ihre Angehörigen Rat und Unterstützung erhalten – in der Medizin, durch die Seelsorge, die Kirche oder die Selbsthilfe.
Nach den Kurzvorträgen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in digitalen Kleingruppen Fragen stellen und Erfahrungen austauschen. „Die richtigen Ansprechpartner zu kennen ist in einer solchen Situation entscheidend“, weiß Dario Madani, Vorsitzender der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. „Die Betroffenen und ihre Angehörigen brauchen konkrete Informationen, aber auch Orientierung, Zuspruch und manchmal auch nur jemanden, der zuhört und versteht.“ Die Veranstaltung will hier eine erste Anlaufstelle bieten.
Termin: 22.6.2022
Uhrzeit: 17.30-19.30 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über diese E-Mail-Adresse an: kirche@pro-retina.de
Der „Sehbehindertensonntag 2022“ ist eine bundesweite Kooperation der folgenden Partner:
Das Projekt wird gefördert durch die Aktion Mensch.
33. Kongress des Fachverbands Sucht e.V.
Konsumformen und Behandlungspfade im Wandel
Foren:
1. Sucht und Psychosomatik unter einem Dach
2. Das Vergütungssatzmodell der Zukunft
3. Adaption – unverzichtbarer Baustein für die Zukunft
4. Soziotherapie – Umsetzung des BThG in der Suchthilfe
5. Ambulante Rehabilitation Sucht -
6. Digitale Ergänzungen in der Therapie
7. Stoffungebundene Süchte
Informationen: www.sucht.de
Organisation: WISO S. E. Consulting GmbH
Ein resilientes Gesundheitssystem – Mythos oder Möglichkeit?
Fachkongresse:
und Vielzahl an Satellitensymposien – insgesamt mehr als 80 Veranstaltungen!
Das komplette Programm ist jetzt online: www.hauptstadtkongress.de
3-teilige Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: DAG SHG – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
AUSGEBUCHT – nur noch Plätze auf der Warteliste zu vergeben
Mit dem Titel „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ bietet die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. 2022 drei Online-Seminare zur Gesamtthematik „Pflegeselbsthilfe“ an. In diesem ersten Seminar steht die Gruppengründung im Fokus.
Pflegende Angehörige sind einer besonders hohen Belastung durch ihre Pflegetätigkeit und daraus resultierenden weiteren Herausforderungen ausgesetzt. Ihr Engagement in einer Selbsthilfegruppe kann zur Entlastung beitragen. Der Weg in die gemeinschaftliche Selbsthilfe kann für Betroffene jedoch oft eine große Hürde darstellen.
In diesem ersten Online-Seminar sollen Wege pflegender Angehöriger in die gemeinschaftliche Selbsthilfe erörtert werden:
Darüber hinaus werden gut bewährte Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten vorgestellt.
Die Gründung einer Pflege-Selbsthilfegruppe kann sich von der gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppe unterscheiden, ebenso wie die Gruppenkonstellation. Im Seminar werden Möglichkeiten aber auch Grenzen in der Kontaktstellenarbeit aufgezeigt.
Referent*innen
_______________________________________________
Die Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ beinhaltet drei Termine:
Seminar 1
23.06.2022, 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppengründung – Zugang finden, informieren, motivieren
Seminar 2
28.09.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppenbegleitung gestalten
Seminar 3
09.11.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Pflegeselbsthilfe in Zeiten der Corona Pandemie
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
_____________________________________________
Come-Together über die Online-Plattform Wonder.me ab 12 Uhr
Ab 12 Uhr möchten wir Sie herzlich zum Come-Together auf Wonder begrüßen. Hier können Sie mit anderen Teilnehmenden des Seminars Themen des Seminars aufgreifen, Probleme ausführen oder Hinweise und Tipps zur Pflegeselbsthilfe ergänzen. Wonder ist ein Tool für Online-Konferenzen und erlaubt den Teilnehmenden, sich im virtuellen Konferenzraum zu tummeln, ins Gespräch zu kommen und spontan Kontakte zu knüpfen.
Rahmenbedingungen
Anmeldungschluss für das erste Seminar: 16. Juni 2022
Die Einladungen wurden an die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail verschickt.
Die Seminarreihe wird durchgeführt im Projekt "Stärkung des Selbsthilfepotenzials bei pflegenden Angehörigen durch Selbsthilfekontakstellen" der DAG SHG.
2. INSEA Fachtagung der Initiative für Selbstmanagement und aktives Leben | Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: Medizinische Hochschule Hannover mit den Projektpartnern BARMER, Robert Bosch Stiftung und Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V.
Mit einer chronischen Erkrankung zu leben, bedeutet für die Erkrankten, immer wieder ihre Krankheits- und auch die Lebenssituation zu reflektieren, den eigenen Lebensstil zu überdenken, persönliche Grenzen auszuloten und permanent den Alltag an sich verändernde Bedingungen anzupassen.
Dazu benötigen sie eine adäquate Gesundheitskompetenz und zudem ein gutes Selbstmanagement, und häufig auch Unterstützung bei der Entwicklung eigener Kompetenzen und eigener Strategien.
In Deutschland steht die Etablierung von Programmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz und der Selbstmanagementfähigkeiten noch am Anfang. Auch bei der theoretischen und didaktischen Fundierung, der Entwicklung tragfähiger analoger und digitaler Umsetzungskonzepte und einschließlich der Finanzierung sind noch zahlreiche Fragen offen.
Im Rahmen der Fachtagung wird die sich entwickelnde Gesundheitskompetenz- und Selbstmanagementlandschaft in Deutschland vorgestellt, zudem werden Strategien für eine nachhaltige Implementationsstrategie diskutiert.
Sie sind eingeladen, Ihre Expertise in die Diskussionen online einzubringen.
MEZIS Fachtagung 2022 | Veranstalter: MEZIS e.V. – Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte
Unser Gesundheitswesen ist im Wandel: Digitalisierung und Ökonomisierung bringen Grundwerte ärztlichen Handelns in Gefahr, neben pharmazeutischen Unternehmen und Tech-Konzernen drängen zunehmend auch die Politik und die Medien als „Player“ auf den Gesundheitsmarkt.
Was macht das mit der Rolle und den Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten? Wie kann das Vertrauensverhältnis zu den Patientinnen und Patienten geschützt werden?
Im Rahmen der Fachtagung erfolgt in einer prominent besetzten Podiumsdiskussion und 15 Workshops von und mit Partnerorganisationen eine Auseinandersetzung mit den neuen Herausforderungen in der Medizin und möglichen Lösungsansätzen.
Auch die NAKOS beteiligt sich am 26.06. mit einem Workshop zum Thema „Unabhängigkeit und Transparenz in der Selbsthilfe“. Die Selbsthilfe in Deutschland genießt ein hohes Maß an gesellschaftlicher Beachtung und Anerkennung. Dennoch sind sich insbesondere Teile der Fachöffentlichkeit wie zum Beispiel der Ärzt*innenschaft uneins darüber, ob die Selbsthilfe wirklich unabhängig handelt oder von „Big Pharma“ unterwandert und korrumpiert ist.
In der Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, warum es für die Selbsthilfe wichtig ist, glaubwürdig zu sein, welche Probleme sich bei der Kooperation mit zum Beispiel der Pharmaindustrie ergeben und welche Bedeutung Transparenz hierbei hat. Hierzu setzen sie sich mit Sponsoring und Einflussnahmeversuchen Dritter auseinander.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für das Thema Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Selbsthilfe zu sensibilisieren. In einem interaktiven Austausch sollen Ideen dazu formuliert werden, was die Selbsthilfe konkret tun kann, damit sie sich – losgelöst von Interessen Anderer – für die Anliegen der Betroffenen einsetzen kann.
Die NAKOS ist auch mit einem Infotisch beim „Markt der Möglichkeiten“ vertreten.
Die Fachtagung markiert als „Jubiläumstagung“ gleichzeitig das 15-jährige Bestehen von MEZIS e.V.
Online-Veranstaltung | Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
Wie kann eine alternative, am Gemeinwohl orientierte Form der Daseinsvorsorge und des Wirtschaftens aussehen und warum ist sie eine echte Alternative zu Staat und Profitwirtschaft?
Das Streben nach Gewinn und der Markt als Ordnungsprinzipien prägen zentrale Bereiche unserer Gesellschaft: die Soziale Arbeit, die Pflege, das Gesundheitssystem, den Klimaschutz, den Wohnungsmarkt, die Landwirtschaft u.v.m. Eine auf den Logiken des Marktes beruhendes Wirtschaften strebt jedoch nach der Gewinnmaximierung für Einzelne und nicht nach der Versorgung der Bedürfnisse der gesamten Bevölkerung. Ein überlastetes Gesundheits- und Pflegesystem, hohe Mieten, niedrige Löhne und ein unzureichender Klimaschutz sind die Folgen.
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die drastischen Folgen des Klimawandels führen klar vor Augen, dass es dringend eine andere Form des Wirtschaftens braucht, die die Bedürfnisse aller Menschen in den Mittelpunkt stellt und nicht das Streben nach Profit. Für eine gesellschaftlich nachhaltige Form des Wirtschaftens müssen gemeinnützige Strukturen gestärkt werden.
Gemeinnützige Strukturen und Akteure leben vom Selbstgestaltungswillen der Menschen und fördern bürgerschaftliches Engagement in aller Vielfalt. Sie sind die lebendige Zivilgesellschaft in ihrer organisierten Form und befördern den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft.
Auf dem Not For Profit-Gipfel kommen die Teilnehmenden mit Expert*innen in den Austausch, zeigen eine alternative, am Gemeinwohl orientierte Form der Daseinsvorsorge und des Wirtschaftens auf und stellen die Folgen eines auf profitorientierten Handelns auf verschiedene Lebensbereiche dar.
Als Partner für die Veranstaltung konnten bereits der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Deutsche Mieterbund gewonnen werden.
Die Veranstaltung findet online statt und ist Teil der Themenoffensive „Echt Gut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ des Paritätischen Gesamtverbands.
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT
Pferdegestütztes Training für junge Tourette-Betroffene | Veranstalter: Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V.
Mit dem etablierten Projekt ‚Pferdegestütztes Training‘ (Altersgruppe 9 -16 Jahre) wird bei jungen Betroffenen mit Tic-Störungen / Tourette-Syndrom auf die Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sowie Ausbau und Verankerung von Vertrauen in die eigenen Stärken und Kompetenzen fokussiert.
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 09" – montags 18-20.30 Uhr
Start: 29. August 2022
2. Termin 5. September 2022
3. Termin 12. September 2022
4. Termin 19. September 2022
5. Termin 26. September
Abschlusstermin: 10. Oktober 2022
Weitere Kursreihen
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 10" – donnerstags 14-16.30 Uhr
Start: 1. September 2022
2. Termin 8. September 2022
3. Termin 15. September 2022
4. Termin 22. September 2022
5. Termin 29. September
Abschlusstermin: 6. Oktober 2022
Weitere Kursreihen
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Veranstalter: Paritätischer Gesamtverband
Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Gruppen, Organisationen und Kontaktstellen der Selbsthilfe innerhalb und außerhalb des Paritätischen ein, sich an der Aktionswoche zu beteiligen.
Die Aktionswoche Selbsthilfe bietet daher im Jahr 2022 allen eine Plattform, um innovative Entwicklungen einem breiteren Publikum bekannt zu machen und um den Austausch von Selbsthilfeaktiven über aktuelle Entwicklungen in der Selbsthilfe zu fördern.
Unter dem Motto "Wir hilft" sollen im Rahmen der Aktionswoche bundesweit Informationsveranstaltungen und Aktionen in der Selbsthilfe stattfinden. Die Events werden dabei dezentral in den Ländern von den beteiligten Selbsthilfe-Akteuren durchgeführt und über einen zentralen, vom Gesamtverband betreuten digitalen, Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
Als Startsignal für die bundesweiten Aktivitäten und um eine hohe Aufmerksamkeit in Gesellschaft, Politik und Medien zu erreichen, wird der Gesamtverband am 1. September 2022 eine Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche durchführen.
Der Paritätische Gesamtverband wird allen an der Aktionswoche Selbsthilfe teilnehmenden Organisationen verschiedene praxisnahe Hilfestellungen bieten, um so bei der Vorbereitung, Organisation der Veranstaltungen und Events, zum Beispiel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, zu unterstützen.
Alle Informationen rund um die Aktionswoche finden Sie hier: www.wir-hilft.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: wirhilft@paritaet.org
Kampagnen-Schwerpunkt "Unternehmen und Zivilgesellschaft" | Veranstalter: BBE – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Die Auftakt-Veranstaltung der »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« und die Ernennung der*des Engagement-Botschafterin*s finden am 9. September statt.
Mit dem Engagement-Thema "Unternehmen und Zivilgesellschaft" soll in diesem Jahr die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen mit Vereinen, Verbänden und Projekten in den Mittelpunkt gestellt werden.
Am 2. Mai wird den Engagement-Kalender eröffnet. Dann können Sie Ihre Aktionen, Veranstaltungen und auch regelmäßige Termine mit Engagierten und für Engagierte in den Kalender eintragen.
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 11" – Dienstag 14-16.30 Uhr
Start: 13. September 2022
2. Termin 20. September 2022
3. Termin 27. September 2022
4. Termin 4. Oktober 2022
5. Termin 11. Oktober 2022
Abschlusstermin: 18. Oktober 2022
Weitere Kursreihen
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 12" – Mittwoch 10-12.30 Uhr
Start: 21. September 2022
2. Termin 28. September 2022
3. Termin 5. Oktober 2022
4. Termin 12. Oktober 2022
5. Termin 19. Oktober 2022
Abschlusstermin: 26. Oktober 2022
Weitere Kursreihen
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
3-teilige Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: DAG SHG – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
AUSGEBUCHT – nur noch Plätze auf der Warteliste zu vergeben
Mit dem Titel „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ bietet die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. 2022 drei Online-Seminare zur Gesamtthematik „Pflegeselbsthilfe“ an. In diesem zweiten Seminar steht die Gruppenbegleitung im Fokus.
Pflege-Selbsthilfegruppen können eine hilfreiche Entlastung für die Betroffenen sein. Dass sich pflegende Angehörige jedoch zusätzlich zu ihren bestehenden Belastungen in einer Selbsthilfegruppe engagieren, bedarf oft einer besonderen Unterstützung durch Selbsthilfekontaktstellen-Mitarbeitenden.
In diesem Seminar soll die Gruppenbegleitung fokussiert werden:
Auch der Einsatz des Ehrenamtes und von In-Gang-Setzern wird vorgestellt. Darüber hinaus diskutieren wir stetige Gruppenveränderungen durch Fluktuationen und wie man ihnen begegnen kann. Sie lernen die Wirkungen und die Gruppendynamiken kennen und entwickeln ein Verständnis für die Gruppenbegleitung.
Referent*innen
_______________________________________________
Die Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ beinhaltet drei Termine:
Seminar 1
23.06.2022, 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppengründung – Zugang finden, informieren, motivieren
Seminar 2
28.09.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppenbegleitung gestalten
Seminar 3
09.11.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Pflegeselbsthilfe in Zeiten der Corona Pandemie
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
_____________________________________________
Come-Together über die Online-Plattform Wonder.me ab 12 Uhr
Ab 12 Uhr möchten wir Sie herzlich zum Come-Together auf Wonder begrüßen. Hier können Sie mit anderen Teilnehmenden des Seminars Themen des Seminars aufgreifen, Probleme ausführen oder Hinweise und Tipps zur Pflegeselbsthilfe ergänzen. Wonder ist ein Tool für Online-Konferenzen und erlaubt den Teilnehmenden, sich im virtuellen Konferenzraum zu tummeln, ins Gespräch zu kommen und spontan Kontakte zu knüpfen.
Rahmenbedingungen
Anmeldungschluss für das zweite Seminar: 8. September 2022
Die Einladungen wurden an die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail verschickt.
Die Seminarreihe wird durchgeführt im Projekt "Stärkung des Selbsthilfepotenzials bei pflegenden Angehörigen durch Selbsthilfekontakstellen" der DAG SHG.
11. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG)
Zielgruppe: Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Beratung, Betreuung, Pflege und Therapie sowie alle Interessierten.
"Das Thema Demenz ist mittlerweile in der öffentlichen Aufmerksamkeit angekommen – doch trotz dieses Erfolgs müssen wir weitere Entwicklungen anstoßen und eine umfassende Versorgung einfordern“, so Monika Kaus, die 1. Vorsitzende der DAlzG, in ihrem Grußwort zum Kongress. „Noch erleben Menschen mit Demenz und ihre Familien Ausgrenzung und ihre individuellen Bedürfnisse finden zu wenig Berücksichtigung. Ebenso muss die Versorgung (zum Beispiel in ländlichen Regionen) gleichermaßen gesichert sein. Altbewährtes muss umgesetzt und innovative Wege müssen beschritten werden – auch angesichts des Pflegenotstands. Auf dem Kongress wollen wir uns über praktische Erfahrungen, Ideen und Konzepte austauschen und in diesem Sinne nicht stehen bleiben, sondern weitergehen und neue Wege zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft wagen."
Alle Informationen zum Kongress (Programm, Organisation, Registrierung, Akkreditierung) finden Sie auf der Kongressseite www.demenz-kongress.de
Jahrestagung | Veranstalter: Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener (BPE)
Wer auf der BPE-Jahrestagung zu diesem Thema passend eine Arbeitsgruppe (AG) oder einen Kulturbeitrag anbieten möchte, schreibt bitte eine Mail an Vorstand@bpe-online.de.
Info: https://bpe-online.de/
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 13" – Montag 14-16.30 Uhr
Start: 17. Oktober 2022
2. Termin 24. Oktober 2022
3. Termin 7. November 2022
4. Termin 14. November 2022
5. Termin 21. November 2022
Abschlusstermin: 28. November 2022
Weitere Kursreihen
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 14" – Dienstag 18-20.30 Uhr
Start: 25. Oktober 2022
2. Termin 1. November 2022
3. Termin 8. November 2022
4. Termin 15. November 2022
5. Termin 22. November 2022
Abschlusstermin: 29. November 2022
Weitere Kursreihen
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Aufbauseminar 1 für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen – Methoden-Seminar | Veranstalter: NAKOS
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 16" – Donnerstag 14-16.30 Uhr
Start: 3. November 2022
2. Termin 10. November 2022
3. Termin 17. November 2022
4. Termin 24. November 2022
5. Termin 1. Dezember 2022
Abschlusstermin: 8. Dezember 2022
Weitere Kursreihen
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 15" – Samstag 10-12.30 Uhr
Start: 5. November 2022
2. Termin 12. November 2022
3. Termin 19. November 2022
4. Termin 26. November 2022
5. Termin 3. Dezember 2022
Abschlusstermin: 10. Dezember 2022
Weitere Kursreihen
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Hybrid-Kongress | Veranstalter: BBE – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Am 7. und 8. November 2022 findet der 7. BBE-Fachkongress im Rahmen des Bundesprogramms »Menschen stärken Menschen« analog, hybrid und digital im Umweltforum Berlin statt.
Der Kongress widmet sich in den zwei Tagen vielfältigen Fragestellungen rund um das Thema Pat*innenschaften und Mentoringships vor dem Hintergrund kurzfristiger als auch langfristiger gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Insbesondere das zivilgesellschaftliche Engagement in Reaktion auf den Ukraine-Krieg veranlasst uns zu der Frage, an welche Erfahrungen der vergangenen Jahre mit dem Engagement im Kontext von Pat*innenschaften gut angeknüpft werden kann und was es braucht, um neue Herausforderungen angehen zu können.
Weitere inhaltliche Anknüpfungspunkte für den Wissenstransfer und die Vernetzung bei dem Kongress sind Fragen der guten Rahmenbedingungen für das Engagement und dessen Bedeutung im Zuge gesellschaftlicher Transformationsprozesse, Bedingungen der Beförderung von Chancengerechtigkeit im Bildungssystem und der Demokratiestärkung durch Engagementförderung.
Programmträger, weitere Expert*innen zum Themenkomplex des Bundesprogramms aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie weitere Interessierte an dem Thema sind herzlich eingeladen, sich den Termin vorzumerken. Weitere Information zum Kongress folgen in den kommenden Monaten.
Das BBE richtet den Kongress im Rahmen des Programms »Menschen stärken Menschen«, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, seit der Lancierung des Programms im Jahr 2015 aus.
Programm und Anmeldung: www.b-b-e.de
Hintergrundinformationen:
BBE-Projektseite „Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen”
Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen” des BMFSFJ
3-teilige Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: DAG SHG – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Mit dem Titel „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ bietet die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. 2022 drei Online-Seminare zur Gesamtthematik „Pflegeselbsthilfe“ an. In diesem dritten Seminar steht die Pflegeselbsthilfe in Zeiten der Corona Pandemie im Fokus.
Die ohnehin schon prekäre Situation von pflegenden Angehörigen hat sich durch die Corona Pandemie noch einmal verschärft. Unterstützungsangebote fielen weg, sodass sie zusätzliche Betreuungszeiten sicherstellen mussten. Kann die Pflegeselbsthilfe Betroffene noch unterstützen?
In den vergangenen zwei Pandemiejahren konnten vielseitige alternative Angebote als Reaktion auf die Isolation entstehen. Dieses Seminar soll Möglichkeiten des Kontakthaltens aufzeigen und so auf eventuell erneute Kontakteinschränkungen vorbereiten, damit der persönliche Austausch der Betroffenen erhalten bleiben kann.
Die Pandemie hat der Selbsthilfe einen digitalen Schub versetzt. Kann die Nutzung digitaler Möglichkeiten auch für die Pflegeselbsthilfe in Frage kommen oder sogar eine Erleichterung für Angehörige sein, die aufgrund der Pflege ortsgebunden sind? Im Seminar werden praxisnahe Tipps und Anregungen zur Gestaltung von Gruppentreffen erörtert.
Referent*innen
_______________________________________________
Die Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ beinhaltet drei Termine:
Seminar 1
23.06.2022, 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppengründung – Zugang finden, informieren, motivieren
Seminar 2
28.09.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppenbegleitung gestalten
Seminar 3
09.11.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Pflegeselbsthilfe in Zeiten der Corona Pandemie
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
_____________________________________________
Come-Together über die Online-Plattform Wonder.me ab 12 Uhr
Ab 12 Uhr möchten wir Sie herzlich zum Come-Together auf Wonder begrüßen. Hier können Sie mit anderen Teilnehmenden des Seminars Themen des Seminars aufgreifen, Probleme ausführen oder Hinweise und Tipps zur Pflegeselbsthilfe ergänzen. Wonder ist ein Tool für Online-Konferenzen und erlaubt den Teilnehmenden, sich im virtuellen Konferenzraum zu tummeln, ins Gespräch zu kommen und spontan Kontakte zu knüpfen.
Rahmenbedingungen
Anmeldungschluss für das dritte Seminar: 27. Oktober 2022
Die Einladungen wurden an die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail verschickt.
Die Seminarreihe wird durchgeführt im Projekt "Stärkung des Selbsthilfepotenzials bei pflegenden Angehörigen durch Selbsthilfekontakstellen" der DAG SHG.
Bundeskongress | Veranstalter: DVSG – Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.
Die DVSG veranstaltet alle zwei Jahre einen zweitägigen Bundeskongress. Dieser bietet Fachkräften des Gesundheits- und Sozialwesens aus Praxis, Lehre, Forschung und Selbsthilfe eine fachliche Diskussions- und Fortbildungsplattform. Der thematische Schwerpunkt des Kongresses variiert und richtet sich nach Aktualität und Bedarf.
In Plenarveranstaltungen und etwa 30 Foren werden aktuelle Entwicklungen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Praxisfeldern aufgegriffen und diskutiert. Begleitend ist eine Fachausstellung vorgesehen, die weitere Möglichkeiten für Austausch und Information bietet.
Informationen: www.dvsg.org
Online-Fachtagung | Veranstalter: SEKiS Baden-Württemberg
In einem Einführungsvortrag stellt SEKiS Baden-Württemberg die Frage, was VUCA und Selbsthilfe verbindet und was das Phänomen für die Praxis der Selbsthilfeunterstützung bzw. die Arbeit mit Menschen bedeutet.
VUCA ist ein Kunstwort und bezieht sich auf die Begriffe Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit.
Interaktive Workshops bieten Austauschmöglichkeiten zu konkret erlebten Veränderungen, zum Beispiel im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, zur Bedeutung von Long Covid für die Gesellschaft, zum Thema digitales Empowerment bzw. digitalem Transfer und wie man in Krisenzeiten resilient bleibt.
Informationen: www.sekis-bw.de
Online-Seminar | Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
In der Pandemie hat sich die Notwendigkeit ergeben, Vereinsarbeit digital zu organisieren und auch Mitgliederversammlungen online durchzuführen.
Sie sind eingeladen, sich bei dem Seminar "Virtuelle Mitgliederversammlung" auch für eine künftige digitale Umsetzung zu Rahmenbedingungen und rechtlichen Grundlagen zu informieren und einen Einblick in praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu erhalten.
Dienstag, 24. Mai 2022, 17.30–19.30 Uhr
Kommunikationsplattform: alfaview®
Informationen und Anmeldung: www.mitarbeit.de
Fachkongress | Veranstalter: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Das sind die zentralen Fragen im Forschungsprojekt „Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen strukturschwachen Regionen“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), welches innerhalb des Programms Region gestalten durchgeführt wurde.
Hierzu wurde in einem ersten Schritt eine breit angelegte Grundlagenstudie durch die beauftragte KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erarbeitet. Neben einer bundesweiten Landkreisbefragung wurden im Rahmen von zehn Fallstudien über 50 Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltungen sowie weiteren Fachleuten geführt. Anschließend wurden in bundesweiten Fachworkshops und Bürgerdialogen die Ergebnisse der Grundlagenstudie praxisnah diskutiert und erweitert.
All diese Erkenntnisse wurden in einem strategischen Leitfaden zusammengeführt, der kommunale Akteure in ländlichen Räumen durch praxisnahe Lösungsansätze bei der Weiterentwicklung der regionalen Pflegestrukturen unterstützen soll. Zusammen mit anwendungsorientierten Beispielen regionaler Akteure, werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes und der strategische Leitfaden auf dem Fachkongress am 20. Mai 2022 in Berlin vorgestellt. Selbstverständlich bietet der Kongress auch genügend Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und der weiteren Vernetzung.
Auf Grund der begrenzten Plätze bitten die veranstalter um eine zeitnahe und verbindliche Anmeldung. Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der 3G-Regeln durchgeführt.
Programm und Anmeldung: www.region-gestalten.bund.de
Online-Fachtag | Veranstalter: Der Paritätische Mecklenburg-Vorpommern
Im Anschluss an einen Vortrag der Politologin und Autorin Katharina Nocun mit Diskussionsrunde lädt der Paritätische Sie zu einem Argumentationsworkshop mit dem Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg ein zum Umgang mit Verschwörungserzählungen.
Zielgruppe: Mitgliedsorganisationen des Paritätischen
Zeit: 10-16 Uhr
Technik: zoom
Anmeldung bis 12. Mai 2022
Veranstalter: DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Veranstalter: Fachstelle für pflegende Angehörige
Sichtbarkeit und Anerkennung für pflegende Angehörige – endlich wieder zum 10-Jährigen Jubiläum!
Pflegende Angehörige sind die größte Pflegesäule im Berliner Pflegesystem. Über 80 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf leben zu Hause und werden überwiegend von mehr als 200.000 pflegenden Angehörigen versorgt.
Die 6. Berliner „Woche der pflegenden Angehörigen“ rückt dieses Fundament der Pflege in die öffentliche Wahrnehmung. Vom 30. April bis 06. Juli 2022 sind zum zehnjährigen Jubiläum wieder An- und Zugehörige, die sich um pflegebedürftige und erkrankte Menschen kümmern, eingeladen, sich verwöhnen zu lassen. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey ist die Schirmherrin der ‚Woche‘.
Auch dieses Jahr ist für ein spannendes und kostenloses Kulturprogramm gesorgt. Mit zahlreichen Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken und sieben Hauptveranstaltungen. Geplant sind unter anderem Dampferfahrten, Poetry-Slam, Kinoveranstaltungen, Kiezspaziergänge und ein pflegepolitischer Diskussionsabend im Abgeordnetenhaus. Für jeden Geschmack, jedes Alter, jede Kultur und jedes Geschlecht sind Veranstaltungen geplant. Zum Beispiel auch ein „Young-Carers-Festival“ für sorgende Kinder und Jugendliche sowie die traditionelle interreligiöse Veranstaltung.
Der Höhepunkt der ‚Woche‘ ist die Ehrengala am 14. Mai 2022 im Roten Rathaus. Hier wird die Ehrung „Berliner Pflegebär“ an sieben pflegende Angehörige verliehen. Je eine Sonder-Ehrung geht an beruflich Pflegende, Journalist*innen und ehrenamtlich engagierte Personen.
Alle Information zur „Woche der pflegenden Angehörigen“ und das vollständige Programm finden Sie auf der Webseite www.woche-der-pflegenden-angehoerigen.de. Dort können Sie sich auch für einzelne Veranstaltungen anmelden.
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen – Methoden-Workshop | Veranstalter: NAKOS
16. APS-Jahrestagung | Veranstalter: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
Unter dem Motto: „360° Patientensicherheit. Think global, act local“ beleuchten Fachleute aus der Praxis mit ihren Konzepten und Best Practices die Umsetzung des Globalen Aktionsplans für Patientensicherheit 2021-2030 der WHO in allen patientensicherheitsrelevanten Bereichen.
Dabei richtet sich das vom Tagungspräsidium konzipierte und komponierte Programm ebenso an Qualitäts- und Risikomanager*innen, Ärzt*innen und Pflegekräfte, wie auch an alle, die an der Operationalisierung des Globalen Aktionsplans teilhaben.
Unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.
Alle Informationen finden Sie auf www.aps-jahrestagung.de
Fachtag | Veranstalter: Aidshilfe NRW e.V.
Dieser Fachtag richtet sich an Arbeitnehmende mit chronischer Erkrankung, an Arbeitgebende aller Betriebsgrößen, an Selbsthilfevertreter*innen und Unterstützungsstrukturen sowie an Politik und alle interessierten Menschen.
Chronische Erkrankungen in der Arbeitswelt sind ein Thema von großer gesellschaftlicher Relevanz. Etwa ein Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland ist chronisch krank. Rein statistisch könnte also fast jeder Betrieb betroffen sein.
Das Projekt "ChronMA" und der Fachtag haben zum Ziel, die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema „chronische Erkrankungen“ in der Arbeitswelt zu fördern und Hilfestellungen zu erarbeiten.
Anmeldung bis zum 2. Mai 2022
Programm und Online-Anmeldung: www.chronma.de
Die Veranstaltung findet unter den dann aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen des Tagungsorts, mindestens aber unter 3G-Bedingungen statt. Reisekosten werden erstattet und für Verpflegung ist gesorgt.
Informationsveranstaltung | Veranstalter: Stiftung Eierstockkrebs
Anlässlich des Welteierstockkrebstages am 8. Mai 2022 richtet die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs einen großen Informations- und Aktionstag rund um Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs aus.
Expertinnen und Experten werden neueste Erkenntnisse zu den Themen Operation, Immuntherapie, Studien, Langzeitüberleben, Krebs und Alter sowie Ernährung und Kochen präsentieren.
Online-Seminar für Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT
Klingt nach 19. Jahrhundert und ist es auch. Dennoch ist diese Gesellschaftsform aufgrund ihrer Niederschwelligkeit und Flexibilität topmodern.
In diesem Seminar wird die Arbeit von Selbsthilfegruppen in diesen rechtlichen Kontext gesetzt und gegenüber dem Vereinsrecht abgegrenzt. Die Auswirkungen dieser Gesellschaftsform auf Versicherungs- und Haftungsfragen werden ebenso angesprochen wie die Voraussetzungen für ein eigenes Gruppenkonto und die rechtssichere Gestaltung des Impressums für einen Flyer.
Referentin: Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin München
Rahmenbedingungen
NAKOS lädt die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail ein.
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung | Aktionswoche 23. April bis 8. Mai 2022 zum 30. Jubiläum | Veranstalter: Aktion Mensch
Am 5. Mai 2022 feiert der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sein 30. Jubiläum. Er wurde 1992 von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) initiiert und findet 2022 zum 30. Mal statt.
Seit 1998 hat es sich die Aktion Mensch zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai unter einem Motto zu bündeln und die Initiativen zu unterstützen, um die größtmögliche Sichtbarkeit für die gemeinsamen Anliegen zu erreichen.
Deshalb unterstützen wir dich und deine Mitstreiter*innen auch 2022 rund um den Europäischen Protesttag. In diesem Jahr bündeln wir die vielen unterschiedlichen Aktionen unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“
Der Aktionszeitraum ist vom 23. April bis 08. Mai 2022. Im Fokus stehen Barrierefreiheit und Mobilität: „von A nach B barrierefrei“.
Aktionsmittel bestellen und Förderung beantragen
Aktion Mensch stellt Aktionsmittel kostenlos zur Verfügung. Alle Aktionsmittel können ab Ende Januar im Internet bestellt werden. Verschickt werden die Bestellungen ab Ende März in der Reihenfolge der Bestelleingänge.
Bei der Aktion Mensch kann eine finanzielle Förderung der Honorar- und Sachkosten bis zu einer Höhe von maximal 5.000 Euro ohne Eigenmittel beantragen.
Informationen unter www.aktion-mensch.de/5mai
Digitale Chancen durch Corona
Die Corona-Situation erschwert es, Veranstaltungen und Projekte zu planen. Es haben sich zum Beispiel auch viele neue digitale Möglichkeiten offenbart.
Posten Sie Bilder, Storys und Videos in den sozialen Medien mit dem Hashtag #5mai und #OrteFürAlle
Die Aktion Mensch hat weitere hilfreiche Tipps im Internet zusammen gestellt: www.aktion-mensch.de
Digitalisierungs-Aktionswoche vom Paritätischen Gesamtverband
Das Digital-Festival versammelt die Erfahrungen und Potentiale aus dem gesamten Paritätischen Netzwerk in einer Aktionswoche. Von Moderationstipps für Zoom-Veranstaltungen über Social Media, Digitale Vereinsarbeit, Digitale Partizipationsangebote bis hin zu diversen Software-Einblicken (und vielem mehr) ... – diese Woche ist prall gefüllt mit Digitalisierungswissen, praxiserprobt und nahegebracht von von sympathischen Kolleg*innen aus der Sozialen Arbeit.
Inhaltliche Schwerpunkte gibt es für die Bereiche Inklusion sowie Selbsthilfe. Wer das nächste Digitalisierungs-Level erreichen möchte, findet hier den Einstieg.
Info zum Digital-Festival: https://digital-festival.wir-sind-paritaet.de/festival
Verantwortlich für die Workshops, Webinare, Talks etc. sind die jeweils anbietenden Organisationen. Reservieren Sie sich jetzt schon Ihren Platz! Anmeldemodalitäten werden beim jeweiligen Angebot beschrieben. In den nächsten Wochen kommen noch weitere Veranstaltungen hinzu.
Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“ | Veranstalter: Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Komplementäre Medizin und Pflege – wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Krebspatientinnen und -patienten, ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde und an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Termine in der Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“:
26. Januar 2022, 16-18 Uhr
Leben mit Krebs – Was kann ich selbst für mich tun? Und was schadet mir?
3. März 2022, 16 bis 18 Uhr
Diagnose Krebs: Unterstützung durch Angehörige und Freunde
17. März 2022, 16 bis 18 Uhr
Was steht Krebsbetroffenen zu? Unterstützung und Hilfen
28. April 2022, 16 bis 18 Uhr
Krebs überstanden – was nun? Nachsorge und Survivorship
Informationen und Anmeldung: www.krebsinformationsdienst.de
Online-Seminar | Veranstalter: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK)
Das Webseminar “Vom Wildwuchs zur guten Praxis – Qualitätskriterien für Patientengeschichten” richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Erhebung und Verbreitung von Erfahrungsberichten und Patientengeschichten befassen.
Erfahrungen von Patient*innen und Betroffenen geben subjektives Erleben wieder und können für Ratsuchende eine Hilfe sein. Sie sind aber zugleich hochindividuell und je nach Art der Erhebung mit verschiedenen Risiken für die Nutzer verbunden. Während die Qualität evidenzbasierter Gesundheitsinformationen anhand von objektivierbaren Kriterien beurteilt werden kann, steht ein vergleichbares Regelwerk für Erfahrungsberichten und Patientengeschichten derzeit noch nicht zur Verfügung.
Wann: 26. April 2022, 17-19 Uhr
Videokonferenzdienst: zoom
Infos: www.dngk.de
Die AG “Erfahrungsberichte” im Gesundheitswesen wurde vom Vorstand des DNGK eingerichtet mit dem Auftrag Transparenz- und Qualitätskriterien für Patientenerfahrungen verschiedener Formen und Zielmedien zu erarbeiten und zu konsentieren. Mit der Arbeit wurde im April 2020 begonnen. Im Webseminar werden die wichtigsten Eckpunkte der Konsultationsfassung des Konsensuspapiers “Gute Praxis Erfahrungsberichte” vorgestellt. Das Webseminar gibt zusätzlich Informationen zur vierwöchigen öffentlichen Konsultationsphase zu diesem Konsensuspapier.
Online-Seminarreihe "Digitale Selbsthilfe" für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
Seminar 1 Im Fokus: Soziale Medien und Selbsthilfe: geht das?
04.04.2022 11-12.30 Uhr
Die Nutzung von sozialen Medien wird in der Selbsthilfe sehr kritisch gesehen. Diese für den Nutzer kostenfreien Medien leben von deren Daten. Sie werden gesammelt, weitergegeben und ausgewertet. Die Grundsätze der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung gehen bei deren weltweit agierenden Anbietern oft ins Leere. Können sie daher für Selbsthilfegruppen mit ihren gesundheitsbezogenen sensiblen Themen und Daten überhaupt eine empfehlenswerte Möglichkeit sein?
Das Online-Seminar möchte zunächst eine Bestandsaufnahme der derzeit gängigen sozialen Medien bieten und darstellen, was soziale Medien in der Selbsthilfe leisten können und wo die Gefahren bestehen, die nicht wegzudiskutieren sind.
Weiter wird die Frage nach Alternativen zu den kostenfreien sozialen Medien gestellt.
Folgetermine
22.03.2022 11-12.30 Uhr
Seminar 1 Im Fokus: Gruppentreffen: digital statt Präsenz?
28.03.2022 11-12.30 Uhr
Seminar 2 Im Fokus: Virtuelle Gruppen – Organisation und Datenschutz
04.04.2022 11-12.30 Uhr
Seminar 3 Im Fokus: Soziale Medien und Selbsthilfe: geht das?
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Rahmenbedingungen
Die Online-Seminare werden von zwei Referierenden gemeinsam gehalten.
Es können bis zu 25 Personen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
NAKOS lädt die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail ein.
Online-Workshop | Veranstalter: Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V.
Was ist heute verlässlich? Gesundheitsinformationen im Konflikt zwischen Schnelligkeit und Gründlichkeit
Freitag, 1. April 2021 von 10-12 Uhr, Online-Seminar
Programm
Schon lange stehen zahlreiche Gesundheits-Websites mit qualitätsgesicherten Informationen bereit, welche die mit vielen Unwägbarkeiten behaftete Internetsuche über Suchmaschinen eigentlich überflüssig machen. Neuere digitale Tools wie die Elektronische Gesundheitsakte erleichtern es, über Präventions- und Versorgungsmaßnahmen den Überblick zu behalten. Digitale Gesundheits- bzw. Pflegeanwendungen (DiGA bzw. DiPA) eröffnen neue Strategien für das Management von (chronischen) Erkrankungen oder Pflegebedürftigkeit.
Die Kommunikation mit Akteur*innen des Gesundheitswesens kann durch die Nutzung qualitätsgesicherter Gesundheits-Websites und -Apps, Onlineberatung und Nutzung von Tools wie der erwähnten Akte wesentlich erleichtert und verbessert werden.
Teilnahme
Die Veranstaltung findet per Zoom statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Online wird die Anmeldung zum Workshop über eveeno angeboten: eveeno.com
Eveeno ist ein Eventmanagement-Anbieter mit Sitz in Deutschland.
Online-Seminarreihe "Digitale Selbsthilfe" für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
Seminar 1 Im Fokus: Gruppentreffen: digital statt Präsenz?
28.03.2022 11-12.30 Uhr
Virtuelle Gruppen sind mehr als Gruppen, die sich ab und zu einer Videokonferenz bedienen, um sich zu treffen. Virtuelle Gruppen verzichten aus ganz verschiedenen Gründen auf „reale“ Gruppentreffen“ an einem „realen“ Ort. Damit verändert sich die Gruppenstruktur und -kultur.
Das Online-Seminar informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen und zeigt Abgrenzungen und Überlappungen zu Blogs, sozialen Medien, Messengerdiensten und Kollaborationstools. Des Weiteren wird ein Augenmerk daraufgelegt, wie zeitintensiv die Organisation und Moderation dieser virtuellen Gruppen ist. Nicht zu Letzt stellen sich auch Fragen nach dem Datenschutz hinsichtlich der persönlichen Daten der Teilnehmenden. Weiter wird untersucht ob und auf welche Weise das wichtigste Kriterium der Selbsthilfe, die Verschwiegenheit mit diesem Medium hergestellt werden kann. Abschließend wird die Förderfähigkeit der virtuellen Selbsthilfe beleuchtet.
Folgetermine
22.03.2022 11-12.30 Uhr
Seminar 1 Im Fokus: Gruppentreffen: digital statt Präsenz?
28.03.2022 11-12.30 Uhr
Seminar 2 Im Fokus: Virtuelle Gruppen – Organisation und Datenschutz
04.04.2022 11-12.30 Uhr
Seminar 3 Im Fokus: Soziale Medien und Selbsthilfe: geht das?
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Rahmenbedingungen
Die Online-Seminare werden von zwei Referierenden gemeinsam gehalten.
Es können bis zu 25 Personen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
NAKOS lädt die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail ein.
Online-Seminar "Betriebswirtschaft und Finanzmanagement" | Veranstalter: Paritätische Akademie Süd
Antworten gibt das Grundlagen-Seminar zur Fördermittel-Akquise und -Umsetzung von Fundraising-Experte Dr. Christian Gahrmann am Donnerstag, 24. März 2022 von 9.30 bis 17 Uhr.
Anmeldeschluss: 20. März 2022
Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Info und Anmeldung: www.akademiesued.org
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung "Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Der Kongress ist eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung "Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V." und zählt zu den größten, regelmäßig stattfindenden Public Health-Veranstaltungen in Deutschland. Der Kongress bringt Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Praxis und Selbsthilfe zu den Themen gesundheitlicher Ungleichheit zusammen. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien, Lösungsansätze und Erfahrungen.
Mit seinem vielfältigen Programm dient der Kongress auch dazu, neue Kooperationen auf den Weg zu bringen und Entwicklungen und Diskussionen anzustoßen.
Informationen:
Kongressprogramm
Anmeldung
Online-Seminarreihe "Digitale Selbsthilfe" für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
Seminar 1 Im Fokus: Gruppentreffen: digital statt Präsenz?
22.03.2022 11-12.30 Uhr
Die letzten zwei Jahren haben es uns gelehrt! Auch wenn „reale“ Gruppentreffen lange Jahre die Regel und auch nicht anders vorstellbar waren, die Pandemie hat uns um eine Dimension bereichert. Virtuelle Gruppentreffen sind nicht mehr wegzudenken: Als Ausnahme, wenn keine andere Möglichkeit besteht, als „immer mal wieder“, wenn es schnell gehen muss oder gerade so gut passt. Auch Gruppen, die sich nicht als „virtuelle Selbsthilfe“ begreifen, möchten sich diese Möglichkeit für die Zukunft offenhalten.
Das Seminar informiert über technische und organisatorische Vorgaben zur sicheren Durchführung von Videokonferenzen und beleuchtet den datenschutz-rechtlichen Hintergrund.
Es wird dargestellt, welche Voraussetzungen eine Plattform mitbringen muss, um für die Selbsthilfe geeignet zu sein – ohne dezidierte Empfehlung - und wie rechtssicher zu einer Videokonferenz eingeladen werden kann. Hier liegt das Augenmerk auf dem Datenschutz und der Einwilligung der Teilnehmenden. Praktische Tipps und Vorsichtsmaßnahmen werden ebenso angesprochen wie „Benimmregeln“.
Folgetermine
28.03.2022 11-12.30 Uhr
Seminar 2 Im Fokus: Virtuelle Gruppen – Organisation und Datenschutz
04.04.2022 11-12.30 Uhr
Seminar 3 Im Fokus: Soziale Medien und Selbsthilfe: geht das?
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Rahmenbedingungen
Die Online-Seminare werden von zwei Referierenden gemeinsam gehalten.
Es können bis zu 25 Personen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
NAKOS hat die Einladungen an Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung verschickt.
Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“ | Veranstalter: Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Komplementäre Medizin und Pflege – wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Krebspatientinnen und -patienten, ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde und an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Termine in der Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“:
26. Januar 2022, 16-18 Uhr
Leben mit Krebs – Was kann ich selbst für mich tun? Und was schadet mir?
3. März 2022, 16 bis 18 Uhr
Diagnose Krebs: Unterstützung durch Angehörige und Freunde
17. März 2022, 16 bis 18 Uhr
Was steht Krebsbetroffenen zu? Unterstützung und Hilfen
28. April 2022, 16 bis 18 Uhr
Krebs überstanden – was nun? Nachsorge und Survivorship
Informationen und Anmeldung: www.krebsinformationsdienst.de
bagfa-Dialog-Forum mit Dr. Rupert Graf Strachwitz | Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa)
Wann? Am Montag, den 14. März, 10-11 Uhr
Wer? Dr. Rupert Graf Strachwitz ist Vorstand der Maecenata Stiftung und Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft. Wie seine etwa 650 einschlägigen Publikationen zeigen, auch zur internationalen Zivilgesellschaft, hat der Politikwissenschaftler wie wenige andere einen umfassenden Überblick über unser Feld. Zuvor war er auch praktisch aktiv, etwa als Präsident des Caritas-Verbands, ist es noch heute u.a. als Berater von Stiftungen, haupt- wie auch ehrenamtlich.
Wie? Neben einem moderierten Interview gibt es Austauschrunden in kleineren Gruppen. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer (oder ggf. Tablet) mit stabiler Internetverbindung und Audio-Ausgabe. Für die Veranstaltung wird Zoom genutzt.
Anmeldung (Bitte bis spätestens 14. März um 9 Uhr anmelden).
Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“ | Veranstalter: Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Komplementäre Medizin und Pflege – wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Krebspatientinnen und -patienten, ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde und an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Termine in der Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“:
26. Januar 2022, 16-18 Uhr
Leben mit Krebs – Was kann ich selbst für mich tun? Und was schadet mir?
3. März 2022, 16 bis 18 Uhr
Diagnose Krebs: Unterstützung durch Angehörige und Freunde
17. März 2022, 16 bis 18 Uhr
Was steht Krebsbetroffenen zu? Unterstützung und Hilfen
28. April 2022, 16 bis 18 Uhr
Krebs überstanden – was nun? Nachsorge und Survivorship
Informationen und Anmeldung: www.krebsinformationsdienst.de
Seminarreihe | Veranstalter: MHH – Medizinische Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Die Kurse sind kostenfrei.
Termine
KundiG-08 freitags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März, 25. März, 01. April
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Seminarreihen:
KundiG-04 dienstags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
1. Februar, 8. Februar, 15. Februar, 22. Februar, 1. März, 8. März 2022
KundiG-05 mittwochs von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr
09. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 02. März, 09. März, 16. März
KundiG-06 freitags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März
KundiG-07 montags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
21. Februar, 28. Februar, 07. März, 14. März, 21. März, 28. März
Kooperation
Die Seminarreihe KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen! ist ein Online-Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Kooperation zwischen BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.) und der Medizinischen Hochschule Hannover.
Erster digitaler Thementag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa)
Wir stehen in der (Zivil-) Gesellschaft vor großen Umbrüchen: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel und soziale Ungleichheit. Was können die engagementfördernden Einrichtungen beitragen, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Dazu hat die bagfa – zusammen mit dem NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG – eine Expertise bei Dr. Holger Krimmer in Auftrag gegeben, die (zivil)gesellschaftliche Wandlungsprozesse beschreibt und daraus Perspektiven für die weitere Entwicklung der Engagementförderung und der lokalen Anlauf-, Beratungs-, und Netzwerkstellen ableitet. Die zentralen Befunde werden in dem Workshop präsentiert und mit interessierten Mitgliedern aus dem Netzwerk diskutiert. Die Ergebnisse der Debatte fließen in den weiteren Prozess der Ansprache von Politik und Gesellschaft ein.
Wann? Dienstag 22.02.2022 von 10-13 Uhr
Wo? Als Videokonferenz per Zoom
Anmeldung: www.bagfa.de
Anmeldeschluss ist der 18. Februar.
Im NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG haben sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa), die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG), das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands (BBD) und das Bundesnetzwerk der Mehrgenerationenhäuser e.V. (BNW MGH) zusammengeschlossen. Sie haben sich – über die Besonderheiten der jeweiligen Einrichtungen hinweg – gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die lokalen Engagementstrukturen nachhaltig und verlässlich zu stärken.
Seminarreihe | Veranstalter: MHH – Medizinische Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Die Kurse sind kostenfrei.
Termine
KundiG-07 montags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
21. Februar, 28. Februar, 07. März, 14. März, 21. März, 28. März
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Seminarreihen:
KundiG-04 dienstags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
1. Februar, 8. Februar, 15. Februar, 22. Februar, 1. März, 8. März 2022
KundiG-05 mittwochs von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr
09. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 02. März, 09. März, 16. März
KundiG-06 freitags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März
KundiG-08 freitags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März, 25. März, 01. April
Kooperation
Die Seminarreihe KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen! ist ein Online-Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Kooperation zwischen BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.) und der Medizinischen Hochschule Hannover.
13. Forum "Neue Wege in der Selbsthilfe" | Online-Seminar | Veranstalter: KISS Hamburg
Digitales Video-Meeting am 16. Februar 2022, 19-21 Uhr
YouTube ist das meistbesuchte Videoportal im Internet. Mit Best Practice Impulsen aus Selbsthilfe und der digitalen Kommunikation gehen wir der Frage nach, wie Videos für die Selbsthilfe nutzbar gemacht werden können.
Das Forum ist Teil des von KISS Hamburg und der AOK Rheinland/Hamburg gemeinsamen initiierten Projektes „Neue Wege in der Selbsthilfe“ und richtet sich an Interessierte und Expert*innen in und außerhalb der Selbsthilfe.
Verbindliche Anmeldung bis zum 14. Februar 2022 unter: selbsthilfeprojekt@paritaet-hamburg.de
Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Forum ist ein Internetzugang (Ethernet oder W-LAN). Alle weiteren Zugangs-Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Bitte informieren Sie KISS Hamburg, falls Gebärden- und Schriftdolmetschende gewünscht werden.
Vorstellung der SINUS-Studie
Online-Pressekonferenz | Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Teilleistungs-/ Wahrnehmungsstörungen (BAG-TL / WS e.V) in Kooperation mit dem SINUS-Institut
Die BAG-TL/WS e.V. hat das SINUS-Institut beauftragt, eine repräsentative Studie zu den Einstellungen und Wahrnehmungen von Eltern ab 30 Jahren in Bezug auf ADHS durchzuführen. Die SINUS-Studie hilft zu verstehen, was Eltern verschiedener Milieus über ADHS wissen, welche Erfahrungen sie mit ADHS haben und welche Vorurteile sie möglicherweise gegenüber ADHS-Betroffenen reproduzieren.
Im Einzelnen deckt die Studie folgenden Themen ab:
Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien | Veranstalter: NACOA Deutschland
Auftaktveranstaltung am 11. Februar 2022
In zahlreichen Veranstaltungen, die erneut überwiegend digital stattfinden, wollen NACOA Deutschland und viele Einrichtungen, die mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten, auf die Situation der rund drei Millionen Betroffenen in Deutschland hinweisen. Für sie stellt die aktuelle Pandemie-Situation eine besondere zusätzliche Belastung dar. NACOA Deutschland fordert daher ein regelfinanziertes und flächendeckendes Netz, das vor Ort und online oder per Telefon verlässliche Hilfe anbietet. „Die neue Bundesregierung steht gemeinsam mit Ländern und Kommunen in der Pflicht, die bestehende Versorgungslücke zu schließen!“
Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auf der Website www.coa-aktionswoche.de
Hybrid-Tagung | Veranstalter: Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
Zeit: Freitag, 11. Februar 2022, 10.30–16.30 Uhr
Online: YouTube und Zoom
Ort: Auditorium Friedrichstraße in Berlin
Ziel der Tagung ist es, bewährte Praxiskonzepte und aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zum Gewaltschutz und zur Prävention häuslicher Gewalt vorzustellen, die wirksam zum „Handeln statt wegschauen“ führen.
Zentrale Fragen sind:
Als ein Beispiel guter Praxis werden hierzu die Ergebnisse des bundesweit von 2016–2021 durchgeführten „MiMi-Projekts“ zur Gewaltprävention mit Migrant*innen vorgestellt.
Anlässlich der Tagung wird ein neuer Ratgeber des MiMi-Projekts zu „Schule und Bildung in Deutschland“ vorgestellt. Dieser richtet sich an geflüchtete Eltern und neu in Deutschland angekommene Eltern und wird als Druckversion, Downloadversion im Internet und als „Online-Info“ für Smartphone und Tablet angeboten.
Die Tagung findet unter Mitwirkung (Grußbotschaft) von Reem Alabali-Radovan, der neuen Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, statt und wird von ihrem Ministerium gefördert.
Moderiert wird die Veranstaltung von Susana Santina vom ZDF (am Vormittag) und Shelly Kupferberg von rbb Kultur (am Nachmittag).
Neben Plenumsdiskussionen, Workshops und einem zusätzlichen Panel in englischer Sprache bietet die Tagung Wissenstransfer für Betroffene, zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Fachkräfte im Bereich der Flüchtlings- und Migrant*innenarbeit.
Info und Anmeldung: https://mimi-tagung.de/
Seminarreihe | Veranstalter: MHH – Medizinische Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Die Kurse sind kostenfrei.
Termine
KundiG-06 freitags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Seminarreihen:
KundiG-04 dienstags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
1. Februar, 8. Februar, 15. Februar, 22. Februar, 1. März, 8. März 2022
KundiG-05 mittwochs von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr
09. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 02. März, 09. März, 16. März
KundiG-07 montags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
21. Februar, 28. Februar, 07. März, 14. März, 21. März, 28. März
KundiG-08 freitags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März, 25. März, 01. April
Kooperation
Die Seminarreihe KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen! ist ein Online-Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Kooperation zwischen BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.) und der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT
Seminarreihe | Veranstalter: MHH – Medizinische Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Die Kurse sind kostenfrei.
Termine
KundiG-05 mittwochs von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr
09. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 02. März, 09. März, 16. März
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Seminarreihen:
KundiG-04 dienstags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
1. Februar, 8. Februar, 15. Februar, 22. Februar, 1. März, 8. März 2022
KundiG-06 freitags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März
KundiG-07 montags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
21. Februar, 28. Februar, 07. März, 14. März, 21. März, 28. März
KundiG-08 freitags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März, 25. März, 01. April
Kooperation
Die Seminarreihe KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen! ist ein Online-Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Kooperation zwischen BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.) und der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seminarreihe | Veranstalter: MHH – Medizinische Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Die Kurse sind kostenfrei.
Termine
"KundiG-04" dienstags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
1. Februar, 8. Februar, 15. Februar, 22. Februar, 1. März, 8. März 2022
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Seminarreihen:
KundiG-05 mittwochs von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr
09. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 02. März, 09. März, 16. März
KundiG-06 freitags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März
KundiG-07 montags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
21. Februar, 28. Februar, 07. März, 14. März, 21. März, 28. März
KundiG-08 freitags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
25. Februar, 04. März, 11. März, 18. März, 25. März, 01. April
Kooperation
Die Seminarreihe KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen! ist ein Online-Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Kooperation zwischen BARMER, BAG SELBSTHILFE, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.) und der Medizinischen Hochschule Hannover.
Online-Veranstaltung für Betroffene und Angehörige aus bereits bestehenden Gruppen oder Initiativen | Veranstalter: NAKOS und SeKo Bayern
Eingeladen sind Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren und sich in Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen haben. Diese weitere Online-Veranstaltung bietet Gelegenheit sich mit anderen Selbsthilfeaktiven aus dem deutschsprachigen Raum auszutauschen und sich kennenzulernen.
Das Vernetzungstreffen richtet sich ausschließlich an Betroffene (und Angehörige) aus bereits bestehenden Gruppen oder Initiativen und findet am Donnerstag, 27.01.2022 von 16.30 bis 18 Uhr statt.
Als Konferenzsoftware wird BigBlueButton genutzt. BigBlueButton ist über einen Link zugänglich, den Sie von uns per E-Mail erhalten.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 50 Personen. Um möglichst vielen verschiedenen Initiativen Raum zu geben, bitten wir darum, dass sich pro Gruppe höchstens zwei Personen anmelden.
Anmeldefrist: 24. Januar 2022
Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“ | Veranstalter: Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Komplementäre Medizin und Pflege – wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen
Naturheilkunde und Akupunktur, Misteltherapie, äußere Anwendungen und Meditation, Krebsdiäten und Nahrungsergänzungsmittel – viele Menschen sind überzeugt davon, dass ihnen traditionelle, biologische oder alternative Heilverfahren helfen. Andere lehnen solche Methoden ganz ab oder sehen sie kritisch, da die Wirksamkeit oft umstritten ist und manche vermeintlich sanfte Methode auch schädlich sein kann.
Ziel der Veranstaltung ist es, Krebspatientinnen und -patienten in diesem Spannungsfeld fachliche und anhand von konkreten Beispielen auch praxisnahe Orientierung zu geben.
Sie erhalten Antworten unter anderem auf folgende Fragestellungen:
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Krebspatientinnen und -patienten, ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde und an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Termine in der Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“:
26. Januar 2022, 16 bis 18 Uhr
Leben mit Krebs – Was kann ich selbst für mich tun? Und was schadet mir?
3. März 2022, 16 bis 18 Uhr
Diagnose Krebs: Unterstützung durch Angehörige und Freunde
17. März 2022, 16 bis 18 Uhr
Was steht Krebsbetroffenen zu? Unterstützung und Hilfen
28. April 2022, 16 bis 18 Uhr
Krebs überstanden – was nun? Nachsorge und Survivorship
Informationen und Anmeldung: www.krebsinformationsdienst.de
6. Deutscher EngagementTag | Hybrid-Fachtagung | Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement richten auch in diesem Jahr gemeinsam den 6. Deutschen EngagementTag aus.
Die Corona-Pandemie und die extremen Unwetterkatastrophen der letzten Monate haben deutlich gemacht: In ihrer Vielfalt, Beständigkeit und mit ihrem innovativen Charakter trägt Zivilgesellschaft wesentlich zur Überwindung gesellschaftlicher Herausforderungen, zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Gleichzeitig stellen solche Zeiten auch die Zivilgesellschaft selbst vor große Herausforderungen.
Das BBE lädt Sie ein, diese und weitere Fragen zu diskutieren beim 6. Deutschen EngagementTag am 2. Dezember (ca. 11-16 Uhr) und 3. Dezember 2021 (ca. 9-13 Uhr).
Die zweitägige Fachtagung wird, bedingt durch die Covid-19 Pandemie, aktuell als hybride Veranstaltung in Berlin geplant. Aus diesem Grund ist es leider nicht möglich, alle interessierten Personen vor Ort begrüßen zu können. Am ersten Tag werden wenige Teilnehmende auch vor Ort anwesend sein können, der zweite Tag findet ausschließlich digital statt. Die endgültige Zahl ist abhängig von der zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Berlin. Weitere Teilnehmende können an der Tagung via Livestream mit Chatfunktion sowie an den Online-Workshops mitwirken. Am 3.12.2021 wird es zudem einen digitalen Markt der Möglichkeiten geben, bei dem Sie sich mit Vertreter*innen aus Organisationen, Initiativen und Projekten austauschen können.
Wir freuen uns auch sehr, dass am Abend des 2. Dezember 2021 wieder der Deutsche Engagementpreis im Rahmen einer Veranstaltung verliehen wird, die übertragen wird und an der alle interessierten Personen digital teilnehmen können.
Information: www.b-b-e.de/#veranstaltungen
Online-Veranstaltung ür Betroffene und Angehörige aus bereits bestehenden Gruppen oder Initiativen | Veranstalter: NAKOS in Kooperation mit SeKo Bayern
Gemeinsame Online-Veranstaltung von NAKOS und SeKo Bayern für Betroffene von Covid-19.
Damit greifen die Veranstalter eine Initiative aus Ostbayern auf und bieten der überregionalen Vernetzung einen Rahmen.
Eingeladen sind Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren und sich in Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen haben. Die Online-Veranstaltung bietet Gelegenheit sich mit anderen Selbsthilfeaktiven aus dem deutschsprachigen Raum auszutauschen und sich kennenzulernen.
Die Kick-Off-Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Betroffene (und Angehörige) aus bereits bestehenden Gruppen oder Initiativen und findet am Donnerstag, 02.12.2021 von 16 bis 18 Uhr statt.
Als Konferenzsoftware wird BigBlueButton genutzt. BigBlueButton ist über einen Link zugänglich, den Sie von uns per E-Mail erhalten.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 50 Personen, die Plätze werden nach Anmeldeeingang vergeben. Um möglichst vielen verschiedenen Initiativen Raum zu geben, bitten wir darum, dass sich pro Gruppe höchstens zwei Personen anmelden.
Anmeldung bis 1. Dezember 2021
Anmeldung per E-Mail an fortbildung@nakos.de
Online-Kurzseminar | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) ist ein traditionell bedeutsames Handlungsfeld des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Interdisziplinarität und Multiprofessionalität sind aufgrund der Lebenssituationen und multiplen Problemlagen der Klient*innen ein Qualitätsmerkmal und eine Notwendigkeit. In diesem Web-Seminar werden von Mitarbeiter*innen der SpDi Aufgaben, Herausforderungen und Chancen in der täglichen Arbeit dargestellt. Dabei wird besonders die Sichtweise der Sozialen Arbeit berücksichtigt.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Info und Anmeldung im Veranstaltungskalender: www.dvsg.org
Online-Seminar für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
01.12.2021 | 10.00 - 12.00 Uhr
Junge Selbsthilfe U18 online
Rechts- und Handlungssicherheit für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen
Das Angebot von Online-Selbsthilfegruppen und der Übergang von vormals analogen Gruppen zu digitalen Gruppen ist nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie deutlich angestiegen. Auch junge Menschen unter 18 Jahren suchen den Austausch und die gemeinschaftlichen Unterstützungsmöglichkeiten in der Selbsthilfe. Der Weg in die Gruppe ist nicht weiter als ein Mausklick am eigenen Computer. Auch hier kann es jedoch für junge Menschen zum Dilemma zwischen Selbstwirksamkeit und der Fürsorgepflicht der Erziehungsberechtigten kommen. Was gilt es zu beachten von Mitarbeiter*innen in den Selbsthilfeunterstützungsstellen im Umgang mit minderjährigen Teilnehmer*innen in Online-Selbsthilfegruppen.
Rahmenbedingungen
Das Online-Seminar wird von der Rechtsanwältin Renate Mitleger-Lehner und dem IT-Experten Florian Greiß gemeinsam gehalten.
Es können bis zu 35 Personen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
NAKOS lädt die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail ein.
Online-Seminarreihe "Digitale Selbsthilfe" für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
Seminar 3 Im Fokus: Social Media
18.11.2021 13-15 Uhr
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Instagram leben davon, das Nutzerverhalten auszuwerten, um zielgerichtet Werbung einblenden zu können. Zum Teil werden diese Informationen an Dritte weitergegeben. Für die Selbsthilfe ist das ein Problem, denn die hier aktiven Menschen haben oft mit Erkrankungen / Themen zu tun, bei denen hochsensible persönliche Informationen ausgetauscht werden. Kommerzielle Soziale Netzwerke sollten daher nur mit Bedacht für die Selbsthilfearbeit genutzt werden.
Rahmenbedingungen
Die Online-Seminare werden von zwei Referierenden gemeinsam gehalten.
Es können bis zu 25 Personen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
NAKOS lädt die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail ein.
Online-Fachtag | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
Die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit begegnet den psychosozialen Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie mit sozialer Unterstützung, sozialer Sicherung und persönlicher Förderung in der Fallarbeit und im Einzelfall. Gleichzeitig nimmt sie im Hinblick auf die Erfahrungen in der Krise eine Verbesserung der Lebensverhältnisse und des öffentlichen Gesundheitswesens übergreifend in den Blick.
Mit der Fachtagung sollen Handlungsbedarfe, politische Forderungen und Innovationen aufgegriffen und abgeleitet werden.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Info und Anmeldung im Veranstaltungskalender: www.dvsg.org
Online-Seminar | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
Die Methode in der professionellen Sozialen Arbeit als planvolles Handeln zu verstehen und umzusetzen – das ist anspruchsvoll. Tagtäglich ist jede*r in unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Organisationen gefordert.
Ziel des Seminars ist,
Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Info und Anmeldung im Veranstaltungskalender: www.dvsg.org
Online-Veranstaltung | Veranstalter: Selbsthilfe-Büro Niedersachsen
Selbsthilfe-Jubiläumsjahr 2021
Mit einer landesweiten Online-Veranstaltung würdigt das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen die Jubiläen und die Bedeutung der Selbsthilfe und ihrer Unterstützung.
Wie wichtig die Selbsthilfe als Glied in der Kette zivilgesellschaftlicher Bereiche ist, wurde in der Pandemie noch einmal sehr deutlich. Von der gemeinschaftlichen Hilfe für die Lebensbewältigung der Einzelnen über das gesellschaftliche Engagement durch selbst Betroffene im Gesundheits- und Sozialbereich bis zur Rolle der Selbsthilfe-Unterstützung vor Ort und in Niedersachsen: Die Veranstaltung beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Selbsthilfe.
Zeit: 12. November 2021 von 11.00 bis 13.00 Uhr
Anmelden bis 8. November 2021: www.selbsthilfe-buero.de
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
Veranstalter: DHS – Deutsche Hauptstelle Suchtfragen e.V.
Suchtberatungsstellen aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich mit Aktionen und Veranstaltungen vor Ort zu beteiligen. Die DHS plant und koordiniert den Aktionstag Suchtberatung gemeinsam mit ihren Mitgliedsverbänden. Ziel ist es, auf den Stellenwert der Suchtberatungsstellen aufmerksam zu machen.
Informationen: www.dhs.de
6. BBE-Fachkongress im Programm "Menschen stärken Menschen" | Veranstalter: BBE – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gGmbH
Der sechste BBE-Fachkongress im Programm "Menschen stärken Menschen" steht in diesem Jahr unter der Überschrift: "Weiter so oder doch ganz anders? In bewegten Zeiten Chancen mit Pat*innenschaften eröffnen".
Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen blicken wir in die Zukunft:
Im Mittelpunkt stehen Diskurse um die Beförderung von Teilhabe und Solidarität, die aktive Gestaltung von Vielfalt durch Engagement und innovative Ansätze der Engagementförderung zur Stärkung der Demokratie.
Im Programm "Menschen stärken Menschen", seit 2015 gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), engagieren sich bundesweit eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen und Engagierter für und in Mentoringship und Pat*innenschaften.
Das BBE lädt Sie herzlich ein: Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen ein und treten Sie in den Austausch mit den Beteiligten, um an einer Weiterentwicklung der Fachdiskurse und der Erarbeitung von Lösungsansätzen mitzuwirken.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis 3. November 2021: https://bbe-fachkongress.de/
Online-Seminarreihe "Digitale Selbsthilfe" für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
Seminar 2 Im Fokus: Digitale Gruppentreffen
08.11.2021 10-12 Uhr
Neu und für viele, die aus der traditionellen Selbsthilfe kommen, immer noch fremd: Selbsthilfegruppen, die sich allein im Internet organisieren und nicht mehr an einem Ort zu verankern sind: Virtuelle Gruppen. Deren Teilnehmende sind nur noch im Netz anzutreffen und sind sich zum Teil noch nie persönlich begegnet.
Folgetermin
18.11.2021 13-15 Uhr
Seminar 3 Im Fokus: Social Media
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Rahmenbedingungen
Die Online-Seminare werden von zwei Referierenden gemeinsam gehalten.
Es können bis zu 25 Personen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
NAKOS lädt die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail ein.
Online-Austausch Digitale Selbsthilfe | Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
03.11.2021, 11-12 Uhr
zoom-Meeting
Info: selbsthilfe@paritaet.org
Das Austauschtreffen "Digitale Selbsthilfe" findet monatlich in der Regel am ersten Mittwoch statt.
Präsenzveranstaltung | Kongress | Veranstalter: DHS – Deutsche Hauptstelle Suchtfragen e.V.
Unter dem Titel „Raus aus der Krise – Sucht in Veränderung?!“ thematisiert die 60. DHS Fachkonferenz SUCHT Wege aus der Krise und Perspektiven für die Zukunft. Sie findet als Präsenzveranstaltung im Kongresshotel Potsdam statt.
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche aus – auch auf den Konsum von Suchtmitteln sowie die Betreuung, Beratung und Behandlung von Abhängigkeitserkrankten. Die Suchthilfe, die Suchtprävention und die Sucht-Selbsthilfe begegnen diesen Herausforderungen mit zahlreichen Angeboten und neuen Strukturen.
Info und Anmeldung
Hybrid-Kongress | Veranstalter: Netzwerk Essstörungen Österreich
Es ist geplant, den diesjährigen Kongress Essstörungen von 22.-23. Oktober 2021 in einem Hybrid-Format zu veranstalten.
Es wird zwei Möglichkeiten der Teilnahme geben:
Ziel des Kongresses ist es, den aktuellen Stand der Forschung, der Behandlung und Prävention von Essstörungen und Adipositas darzustellen und den wissenschaftlichen und klinisch-therapeutischen Austausch zu fördern.
Informationen: www.netzwerk-essstoerungen.at
Online-Seminarreihe "Digitale Selbsthilfe" für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: NAKOS
Seminar 1 Im Fokus: Videokonferenzen
21.10.2021 10-12 Uhr
Die Pandemie hat viel Verunsicherung mit sich gebracht. In Bezug auf die Nutzung digitaler Möglichkeiten hat sie der Selbsthilfe allerdings auch einen großen Schub versetzt. Den gilt es zu nutzen und die ersten Erfahrungen mit Videokonferenzen zu festigen.
In dem Online-Seminar sollen einerseits die technischen und organisatorischen Voraussetzungen von Videokonferenzen erörtert werden. Dargestellt wird zum Beispiel, welche Plattformen – ohne dezidierte Empfehlung – derzeit gebräuchlich sind und auf welchem Weg die Gruppe eine geeignete Plattform finden kann.
Darüber hinaus werden Vorsichtsmaßnahmen (Achtung auf den Bildhintergrund!) und Benimmregeln (Mikro aus!) angesprochen.
Videokonferenzen sind außerdem immer Datenverarbeitung. Daher ist es für den Veranstalter erforderlich, sich der Einwilligung der Teilnehmenden zu vergewissern. Wie geht das? Hierzu wird ein ausformulierter Vorschlag für eine Einwilligungserklärung besprochen.
Folgetermine
08.11.2021 10-12 Uhr
Seminar 2 Im Fokus: Digitale Gruppentreffen
18.11.2021 13-15 Uhr
Seminar 3 Im Fokus: Social Media
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Rahmenbedingungen
Die Online-Seminare werden von zwei Referierenden gemeinsam gehalten.
Es können bis zu 25 Personen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
NAKOS lädt die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail ein.
12. Forum "Neue Wege in der Selbsthilfe" | Online-Veranstaltung von KISS Hamburg
Gesundheitsbezogene Themen gewinnen in den sozialen Medien zunehmend an Bedeutung. Expert*innen, Betroffene und Angehörige nutzen digitale Medien und soziale Netzwerke als Sprachrohr, Orientierungshilfe und Informationsquelle. Gemeinsam mit Influencer*innen und Netzwerker*innen gehen wir der Frage nach, wie gesundheitliche Inhalte am besten online platziert werden, was eine gute Story ausmacht und wie Online-Communities nachhaltig auf- und ausgebaut werden können.
Das Forum ist Teil des von KISS Hamburg und der AOK Rheinland/Hamburg gemeinsamen initiierten Projektes „Neue Wege in der Selbsthilfe“ und richtet sich an Interessierte und Expert*innen in und außerhalb der Selbsthilfe.
Verbindliche Anmeldung bis zum 18. Oktober 2021 unter: selbsthilfeprojekt@paritaet-hamburg.de
Veranstalter: Tourette Gesellschaft Deutschland e.V.
In diesem neuen, erlebnisorientierten Workshop für junge Betroffene (Altersgruppe 11-17 Jahre) werden mit Elementen aus Escape Games, Theater und Musik Erfahrungen ausprobiert, die diesen jungen Menschen den Alltag mit Tic-Störungen / Tourette-Syndrom ein stückweit erleichtern und unterstützen können.
Quelle und weitere Informationen: Tourette Gesellschaft Deutschland e.V. | https://tourette-gesellschaft.de
Workshop 'Medienkompetenz' | Veranstalter: BApK – Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
Angehörige als Interviewpartner*innen
Workshop mit der Journalistin Cornelia Schäfer
In dem eintägigen Workshop erfahren die Teilnehmenden, welche Rechte sie als Interviewpartner*innen haben und wie sie sich gut auf ein Interview vorbereiten können. Es werden Interviewsituationen durchgespielt und geübt, Erfahrungen anschaulich geschildert, Anliegen auf den Punkt gebracht und den Interviewer*innen ggf. auch Grenzen gesetzt.
Teilnahmebeitrag: 15 Euro
Info und Anmeldung: www.bapk.de
Online-Vortrag im Rahmen der Aktionswoche Seelische Gesundheit „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“
Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Referentin: Anja Schödwell (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.) Projekt Selbsthilfe und Pflege
Online-Vortrag im Rahmen der Aktionswoche Seelische Gesundheit
In dem Online-Vortrag werden Wirkungen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe bei pflegenden Angehörigen als Möglichkeit der Selbstfürsorge vorgestellt. Im Anschluss können Fragen gestellt und Diskussionsbeiträge eingebracht werden.
Info und Anmeldung zum Vortrag: www.seelischegesundheit.net
Vom 08. bis 18. Oktober 2021 nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr Familien in den Blick. Unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn und dem Motto "Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie" werden bundesweit wieder zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort stattfinden und über vielfältige Präventions- und Hilfsangebote aufklären. Veranstalter ist das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit.
Alle Aktionen finden Sie auf der Veranstaltungsseite: https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/
Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Vom 8. bis 18. Oktober 2021 rückt die Aktionswoche Seelische Gesundheit die psychischen Belastungen von Familien in der Pandemie in den Fokus. Unser Motto in diesem Jahr lautet „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“.
Alle Angebote zur Unterstützung und Prävention werden in diesem Jahr dringend gebraucht. Die Pandemie stellt weiterhin eine große Belastungsprobe dar, insbesondere für Familien, die bereits mit psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen konfrontiert sind. Das Gefühl von Isolation, Kontaktsperre, Homeschooling und die Herausforderung, berufliche und familiäre Anforderungen zu vereinbaren, bedeuten für Eltern und Kinder oftmals nicht nur Verunsicherung, sondern eine psychische Überlastung. Die Angebote der Aktionswoche richten sich an alle Generationen und sollen jeden motivieren, offen über seine Probleme zu reden, sich Hilfe zu suchen und vor allem Angebote zur Unterstützung und Prävention in der Nähe kennenzulernen.
In ganz Deutschland werden wieder zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort stattfinden.
Sie möchten sich beteiligen? Bitte melden Sie Ihre Veranstaltung an.
Informationen finden Sie auf der Internetseite https://aktionswoche.seelischegesundheit.net
Online-Austausch Digitale Selbsthilfe | Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
Erstellung und Nutzung von Podcasts in der Selbsthilfe
Referentin: Anja Breuer, "Echte Stimmen" (www.echte-stimmen.de)
07.10.2021, 11-12 Uhr
zoom-Meeting
Info: selbsthilfe@paritaet.org
Das Austauschtreffen "Digitale Selbsthilfe" findet monatlich in der Regel am ersten Mittwoch statt. Im November geht es um das Thema Twitter in der Selbsthilfe.
Fortbildung für Mitglieder von Selbsthilfegruppen | Veranstalter: Arbeitskreis Junge Selbsthilfe, SEKIS Berlin
Online und Präsenz in Einem
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie so ein Hybridtreffen einer Selbsthilfegruppe aussehen kann. Hürden und Herausforderungen werden thematisiert und gemeinsam werden Umsetzungsvorschläge und Lösungsansätze betrachtet.
Lernen Sie verschiedene Online-Tools kennen und machen Sie in dieser Fortbildung erste Erfahrungen mit einem Gruppentreffen im Hybridformat.
Information und Anmeldung: www.sekis-berlin.de
Online-Kurzseminar | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
Selbsthilfe als bedeutsame Ausprägung des bürgerschaftlichen Engagements ist in Deutschland mittlerweile auch ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung.
Antworten werden mit einem Input und im Dialog mit Antje Liesener erarbeitet.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Info und Anmeldung im Veranstaltungskalender: www.dvsg.org
Digitale Veranstaltung | Veranstalter: Selbsthilfeakademie NRW
Das Barcamp richtet sich sowohl an Selbsthilfe-Aktive aus Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeverbänden als auch an Selbsthilfeunterstützer*innen aus den Kontaktstellen oder sonstige, der Selbsthilfe verbundene Personen.
Was ist eigentlich ein Barcamp?
Ein Barcamp ist ein offenes, lockeres, spontanes, fröhliches und dennoch sehr effektives Format, in dem die Teilnehmenden sich selbst und ihre Anliegen und Themen aktiv einbringen können. Es gibt keine vorab festgelegte Tagesordnung, sondern die Themen der Teilnehmenden werden im Barcamp gesammelt, aus denen dann ein "Sessionplan" entsteht. Die Teilnehmenden sind zugleich Teilgebende, klassische Referent*innen gibt es hier nicht. Alle sind gleichberechtigt. Alles kann, nichts muss: Ein Barcamp ist das, was die Teilnehmenden daraus machen.
Anmeldung: www.paritaetische-akademie-nrw.de
Online-Austausch | Veranstalter: Projekt Junge Selbsthilfe in Berlin Mitte / StadtRand gGmbH
Die "bundesweite Arbeitsgruppe Selbsthilfe U20" (bAg SHU20) ist eine Plattform, die den bundesweiten Austausch von Mitarbeiter*innen in Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstellen ermöglichen soll. Die bAg SHU20 ist aus einem Workshop beim virtuellen Fachtag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. im Juni 2021 entstanden.
Die junge Selbsthilfe, insbesondere die Altersgruppe unter 20 Jahren, steht hier im Mittelpunkt.
Folgende Themen sollen unter anderem gemeinsam erörtert werden:
Ein weiteres langfristiges Ziel ist es, einen Handlungsleitfaden für die Mitarbeiter*innen in den Selbsthilfe- und Kontaktstellen zu entwickeln.
Online-Fachveranstaltung | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in einem breit angelegten Konsultationsprozess untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf Rehabilitation und Teilhabe auswirkt. Auf Basis der Ergebnisse des Konsultationsprozesses wurden Handlungsoptionen entwickelt, um den Herausforderungen einer Pandemie heute und in Zukunft begegnen zu können.
Ziel der Fachveranstaltung ist es, diesen Diskurs anzustoßen sowie die auf der Basis des Konsultationsprozesses erarbeiteten Ergebnisse und Handlungsoptionen zu diskutieren und den Handlungsbedarf zu konkretisieren. Es gilt, die Teilhabesicherungssysteme unter Berücksichtigung der Gesundheitsversorgung, des Arbeitslebens und von Erziehung und Bildung pandemiefest auszurichten. Dazu sollten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Disability Mainstreaming vorausschauende Vorkehrungen getroffen und Weiterentwicklungen der erforderlichen Dienste und Einrichtungen ermöglicht werden.
Die DVfR lädt Expertinnen und Experten der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation, Verantwortliche in Gesundheits- und Sozialpolitik sowie Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe- und Sozialverbände sowie der Dienste und Einrichtungen zu dieser Fachveranstaltung ein.
Programm und Anmeldung: www.dvfr.de
17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements | Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Mitmachen bei der bundesweiten Freiwilligenoffensive
… ist ganz einfach: Organisieren Sie im September 2021 eine Aktion und tragen Sie diese in den Kalender ein. Ganz egal in welchem Themenfeld Sie aktiv sind – jedes Engagement ist wertvoll und darf sich zeigen.
Fachtagung der Aktion Psychisch Kranke (APK) in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde (BAG GPV) und dem Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG)
Am 6. und 7. September 2021 werden die Ergebnisse des BMG-geförderten Projektes „Vermeidung von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Hilfesystem (ZVP)” vorgestellt. Das Projekt wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde gemeinsam mit der Aktion Psychisch Kranke und weiteren Projektpartnern durchgeführt. Zugleich steht die Verknüpfung mit den aktuellen gesundheitspolitischen, rechtlichen und fachlichen Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene auf der Agenda.
Am 8. September findet der Selbsthilfetag in Kooperation mit NetzG und zahlreichen weiteren Selbsthilfeorganisationen statt. Unter dem Thema „Das Jahr der Vielfalt — Diversität in Selbsthilfe und Selbstvertretung” werden Selbsthilfeorganisationen und -initiativen Beispiele und Konzepte für ambitioniertes Selbsthilfeengagement aufzeigen.
Parallel zu der Veranstaltung ist ein Markt der Möglichkeiten der Selbsthilfe vorgesehen.
Informationen und Anmeldung: www.apk-ev.de
Präsenz-Seminar für Selbsthilfegruppen-Leitende | Veranstalter: Gustav Stresemann Institut
Einzelne Mitglieder erregen die Aufmerksamkeit und die Abneigung der anderen Gruppenmitglieder. Sie reden zu viel, schweigen an unpassenden Stellen und halten sich nicht immer an die Gruppenregeln.
Die Leitung neigt offen oder verdeckt der Mehrheit zu. Ein Ausschluss dieser Störer/-innen scheint "selbstverständlich" und nur das Wie ist noch ein Thema.
Eine distanzierte Betrachtung der Konfliktsituation, die alle Beteiligten in der Analyse erfassen will, kann bei einem Gespräch über die gemeinsame Situation unterstützen, egal, welche Lösung die Gruppe schließlich wählt. Und das wollen wir anhand eigener Situationen genauer betrachten.
Die dreitägige Fortbildung findet im Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen statt. Der Seminarbeitrag liegt bei 235,- €. Er beinhaltet Programm, Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche/WC und Vollverpflegung (natürlich auch vegetarisch). Für Einzelzimmer wird einen Zuschlag in Höhe von 15,- € pro Übernachtung erhoben.
Info und Anmeldung: https://gsi-bevensen.de/seminare/selbsthilfegruppen-ehrenamt
Virtuelles Symposium | Veranstalter: COPD – Deutschland e.V.
Thema: COPD und Lungenemphysem
Leben - MIT - der Krankheit
Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie
Informationen: www.copd-deutschland.de/symposium-2021
Aufbauseminar 2 für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Fortgeschrittene) | Veranstalter: NAKOS
Veranstalter: Kellerkinder e.V.
Unter dem Leitthema "Konsequente Umsetzung der Menschenrechte für alle" veranstaltet Kellerkinder e.V. einen gleichberechtigten Trialog zur psychiatrischen und psychosozialen Versorgungslandschaft mit Beteiligten aller Interessengruppen.
Aus vielen Ecken des Bundesgebiets sind Menschen aller Interessensgruppen online zusammengekommen, um Fragen und Forderungen, die sich aus der UN-BRK ableiten, zu diskutieren, von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und mit Leben zu füllen. Die wichtigste Vorgehensweise hierbei war und ist die gelebte und gleichberechtigte Partizipation aller Beteiligten.
Auf der finalen Veranstaltung am 27. August möchte Kellerkinder e.V. Diskussionsgrundlagen und Handlungsimpulse aufzeigen dafür, wie eine menschenrechtskonforme Unterstützungslandschaft gemeinsam gestaltet und eingefordert werden können.
Der partizipative Landschaftstrialog wird Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention erarbeiten. Diese richten sich an alle im psychosozialen Unterstützungssystem beteiligten Personen sowie an politische Entscheidungsträger*innen.
Info und Programm: https://landschaftstrialog.de/
Veranstalter: Tourette Gesellschaft Deutschland e.V.
Mit dem etablierten Projekt "Pferdegestütztes Training" (Altersgruppe 9-16 Jahre) wird bei jungen Betroffenen mit Tic-Störungen/Tourette-Syndrom auf die Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sowie Ausbau und Verankerung von Vertrauen in die eigenen Stärken und Kompetenzen fokussiert.
Quelle und weitere Informationen: Tourette Gesellschaft Deutschland e.V. | https://tourette-gesellschaft.de
Jubiläumsveranstaltung und Jahrestreffen: 50 Jahre Emotions Anonymous – EA – Selbsthilfegruppen für emotionale Gesundheit
Informationen: www.ea-selbsthilfe.net
Veranstalter: BMAB – Bundesverband
Mit dieser besonderen Veranstaltung bietet der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputationen (BMAB) betroffenen Kindern im Alter von 8 bis 17 Jahren die Gelegenheit, nicht nur mit Altersgenossen aus ganz Deutschland zusammenzutreffen, die ein ähnliches Handicap mitbringen, sondern auch die Chance, ihr Selbstbewusstsein in Bezug auf die eigene Behinderung zu stärken. So könnten sie neun Tage lang ganz unbeschwert sie selbst sein, ihre Grenzen ausloten und sich untereinander austauschen.
Informationen und Anmeldung: www.ampucamp.de
Digitales Dialogforum zu Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und Transparenz in der Selbsthilfe | Veranstalter: NAKOS
Für Mitglieder der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
Online-Seminarreihe "Einfach gute Online-Meetings!" | Veranstalter: Paritätischer Sachsen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Online-Meeting zu gestalten. Jedes Meeting bedarf einiger Vorarbeit in Bezug auf Organisation, Technik und Kommunikation. In dieser Online-Seminarreihe erfahren Sie alles rund um Etikette-Regeln von Online-Meetings, Beziehungsaufbau unter den Teilnehmenden, virtuelle Arbeitsweisen für Gruppen, Moderationstechniken, Werkzeuge für Präsentation und Visualisierung.
Termine:
Etikette für Video-Konferenzen (Teil 1)
am 28.06.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Souverän teilnehmen, erfolgreich moderieren (Teil 2)
am 05.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Gemeinsam arbeiten im virtuellen Raum (Teil 3)
am 12.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Dozentin: Dr. Anke Wolfert (Freiberufliche Beraterin und Trainerin)
Kosten: jeweils 105 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen / 145 € für andere Teilnehmende
Bei Buchung von allen drei Seminaren reduziert sich der Preis je Termin auf 95 € (für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen) bzw. 135 € (für andere Teilnehmende).
Die Seminarteile können auch einzeln gebucht werden.
Online-Seminarreihe "Einfach gute Online-Meetings!" | Veranstalter: Paritätischer Sachsen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Online-Meeting zu gestalten. Jedes Meeting bedarf einiger Vorarbeit in Bezug auf Organisation, Technik und Kommunikation. In dieser Online-Seminarreihe erfahren Sie alles rund um Etikette-Regeln von Online-Meetings, Beziehungsaufbau unter den Teilnehmenden, virtuelle Arbeitsweisen für Gruppen, Moderationstechniken, Werkzeuge für Präsentation und Visualisierung.
Termine:
Etikette für Video-Konferenzen (Teil 1)
am 28.06.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Souverän teilnehmen, erfolgreich moderieren (Teil 2)
am 05.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Gemeinsam arbeiten im virtuellen Raum (Teil 3)
am 12.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Dozentin: Dr. Anke Wolfert (Freiberufliche Beraterin und Trainerin)
Kosten: jeweils 105 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen / 145 € für andere Teilnehmende
Bei Buchung von allen drei Seminaren reduziert sich der Preis je Termin auf 95 € (für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen) bzw. 135 € (für andere Teilnehmende).
Die Seminarteile können auch einzeln gebucht werden.
Aufbauseminar 1 für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen – Methoden-Seminar | Veranstalter: NAKOS
Fortsetzung des Grundlagen-Seminars
Online-Seminarreihe "Einfach gute Online-Meetings!" | Veranstalter: Paritätischer Sachsen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Online-Meeting zu gestalten. Jedes Meeting bedarf einiger Vorarbeit in Bezug auf Organisation, Technik und Kommunikation. In dieser Online-Seminarreihe erfahren Sie alles rund um Etikette-Regeln von Online-Meetings, Beziehungsaufbau unter den Teilnehmenden, virtuelle Arbeitsweisen für Gruppen, Moderationstechniken, Werkzeuge für Präsentation und Visualisierung.
Termine:
Etikette für Video-Konferenzen (Teil 1)
am 28.06.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Souverän teilnehmen, erfolgreich moderieren(Teil 2)
am 05.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Gemeinsam arbeiten im virtuellen Raum(Teil 3)
am 12.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Dozentin: Dr. Anke Wolfert (Freiberufliche Beraterin und Trainerin)
Kosten: jeweils 105 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen / 145 € für andere Teilnehmende
Bei Buchung von allen drei Seminaren reduziert sich der Preis je Termin auf 95 € (für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen) bzw. 135 € (für andere Teilnehmende).
Die Seminarteile können auch einzeln gebucht werden.
DAG SHG Jahrestagung als digitaler Fachtag 2021 | Veranstalter: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!
Am 22. Juni 2021 findet der erste digitale Fachtag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) statt.
Unter dem Motto "Selbsthilfe trägt – Die Selbsthilfe in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine erste Bilanz" wollen wir die aktuellen Handlungsherausforderungen für die Selbsthilfearbeit aufnehmen und gemeinsam diskutieren.
Die Tagung beginnt mit einem Referat zu hoch aktuellen Ergebnissen der sogenannten "Rettungsschirm-Studie", die das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft mit Förderung der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt erstellt hat. Unter anderem wurde untersucht, wie die Krise auf die Zivilgesellschaft wirkt und vor welchen Herausforderungen die befragten Akteur*innen seit Beginn der Pandemie stehen. Bezug genommen wird auch auf die Rolle der Selbsthilfe für die Gemeinschaftsbildung in der Gesellschaft.
Im Anschluss folgen digitale Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern unter anderem zu den Möglichkeiten digitaler Selbsthilfe. Vielen Dank bereits jetzt an die Selbsthilfekontaktstellen und unsere Mitglieder, die selbst aktiv die Workshops anbieten.
Die Mitgliederversammlung findet statt am 14. September 2021.
Präsenz-Seminar für Selbsthilfegruppen-Mitglieder | Veranstalter: Gustav Stresemann Institut
Mitglieder in Selbsthilfegruppen haben unterschiedliche (unbewusste) Erwartungen und Wünsche an die Kontaktperson: perfekte Organisation des Rahmens; ständiges, emotionales Verständnis für die schwierigen Lebenssituationen; selbstverständliche, eigene Selbstlosigkeit ... puh!
Was sind meine Vorstellungen und Möglichkeiten? Stimmen die noch mit meinen Bedürfnissen überein? Welches Bild habe ich von mir und meiner Arbeit? Bekomme ich genug Selbsthilfe? Ist meine Komfortzone groß und bunt genug?
In diesem Seminar reflektieren wir unsere Selbst- und Fremdbilder. Wir erproben Methoden und Übungen, um unsere Quellen – auch für das Gruppenleben – am Sprudeln zu halten.
Die dreitägige Fortbildung findet im Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen statt. Der Seminarbeitrag liegt bei 235,- €. Er beinhaltet Programm, Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche/WC und Vollverpflegung (natürlich auch vegetarisch). Für Einzelzimmer wird einen Zuschlag in Höhe von 15,- € pro Übernachtung erhoben.
Info und Anmeldung: https://gsi-bevensen.de/seminare/selbsthilfegruppen-ehrenamt
Digitale Veranstaltung | Veranstalter: Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB)
Jeder dritte Deutsche leidet unter einer Lebensmittel-Unverträglichkeit. Der Leidensdruck ist hoch, Ursachen sind vielfältig.
Am 20.06.2021 erfahren Sie in Webinaren, Interviews und Podcasts das Neueste über Auslöser, neue Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Sehen Sie zum Beispiel einen Assistenzhund für Allergiker bei der Arbeit und freuen sich auf spannende ReferentenInnen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Programm und Anmeldung: www.allergietag-online.de
Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: WISO S.E. Consulting GmbH
Unter dem Motto „Nicht zurück zur alten Normalität, sondern vorwärts zur künftigen Modernität!“ gilt es, aus den Erfahrungen der Corona-Krise die richtigen Lehren zu ziehen und auf die Zeit nach der Corona-Pandemie zu blicken.
Der Hauptstadtkongress 2021 wird wieder eine Vielfalt von Präsenzveranstaltungen anbieten. Neu wird ein deutlich sichtbarer Anteil an digitalen und hybriden Sessions sein. Neben einer Teilnahme vor Ort gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit einer Online-Teilnahme zu einem günstigen Tarif.
Informationen, Programm und Anmeldung: www.hauptstadtkongress.de
Jubiläumsveranstaltung | Veranstalter: Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung
Seit 2010 gibt es in jedem Berliner Bezirk eine Kontaktstelle PflegeEngagement. Die Festveranstaltung anlässlich des zehnjährigen Jubiläums musste aufgrund von Corona 2020 leider ausfallen. Nun wird sie nachgeholt – im Online-Format:
11. Juni 2021 von 10 bis 12 Uhr auf YouTube
Im Fokus des Programmes stehen Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige – mit besonderem Augenmerk auf die PflegeSelbsthilfe.
Weitere Informationen folgen.
Quelle: Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | www.pflegeunterstuetzung-berlin.de
Online-Fachtagung | Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
Wie steht es um das freiwillige Engagement in Deutschland?
Erkenntnisse darüber liefert seit zwei Jahrzehnten der Deutsche Freiwilligensurvey. Die Fachtagung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) präsentiert nun die zentralen Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2019. Es geht zum Beispiel um Unterschiede und Ungleichheiten beim Zugang zum freiwilligen Engagement.
Die abschließende Podiumsdiskussion dreht sich um „Neue Formen und Entwicklungen des Engagements“. Das Publikum kann Fragen während der Veranstaltung schriftlich einbringen.
Die kostenlose Fachtagung findet online statt.
Eine Anmeldung ist bis zum 7. Juni 2021 möglich: https://dza-fachtagung.de/
Sucht-Selbsthilfe-Konferenz | Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
Live-Vorträge und Online-Workshops informieren über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Sucht-Selbsthilfe und sollen zum Austausch anregen.
Programm und Anmeldung: www.dhs.de
Digitale Abendveranstaltung „Wine & Hack“ | Veranstalter: Forum Digitalisierung und Engagement, ein Projekt des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
IT- Sicherheit und Spaß
In der Hacker-Show, durchgeführt von Götz Sattler, erfahren Sie auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise etwas über die Welt, die Motivation und die Möglichkeiten von Hackern. Sie sehen anhand konkreter praktischer Beispiele wie Hacker vorgehen und erleben verschiedene Tools im Einsatz, die Hacker und sonstige Informationsdiebe bei ihrer Arbeit einsetzen. Danach bleibt noch Zeit für einen Schnack mit anderen Engagierten!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Digitale Veranstaltung | Veranstalter: SEKIS Berlin
Der Schwerpunkt liegt auf Willkommenskultur und der Einladung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Selbsthilfeorganisationen – auch als Mitglieder. Gerade in Zeiten von Corona stellt sich die Frage wieder neu, wie man neue Mitglieder erreicht – ob digital oder nicht – und für den Verein interessiert.
Info: www.sekis-berlin.de
2. Paritätischer Gesundheitskongress | Veranstalter: Paritätischer Baden-Württemberg in Kooperation mit der BGW und der AOK
Psychische Gesundheit ist gerade für die Menschen, die in der Sozialwirtschaft Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen und in Hilfebereichen soziale Arbeit leisten, eine unverzichtbare Ressource. Das zeigt sich besonders in der Zeit der Pandemie, in der sich viele Mitarbeiter*innen bis an die Grenze der Belastbarkeit für ihre Klient*innen einsetzen. Auch der Wandel der Arbeitswelt, Personalmangel oder Schichtbetrieb sind Faktoren, die Stress auslösen und die Psyche beeinträchtigen können.
Was Sie tun können, um die Psyche Ihrer Mitarbeiter*innen zu stärken und das Wohlbefinden in den Betrieben zu fördern, erfahren Sie beim 2. PARITÄTISCHEN Gesundheitskongress. Sie sind eingeladen, sich von spannenden Impulsen namhafter Referent*Innen und guten Praxisbeispielen inspirieren zu lassen, bei zehn interaktiven Workshops neue Methoden auszuprobieren und sich mit Ihren Kolleg*innen zu vernetzen.
Aktionen rund um Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai | Veranstalter: Aktion Mensch
Die Aktion Mensch möchte Ihnen ermöglichen, in Ihrer Stadt und Kommune ein deutliches Zeichen für Inklusion zu setzen. Sie haben gute Ideen, um Barrieren abzubauen und sind bereit etwas zu bewegen? Bestellen Sie das Aktionsmittelpaket der Aktion Mensch!
Aktionsmittel bestellen und Förderung beantragen
Aktion Mensch stellt diese Aktionsmittel sehr gerne kostenlos zur Verfügung. Bitte beschreiben Sie bei Ihrer Bestellung aussagekräftig die geplante Aktion. Alle Aktionsmittel können ab Ende Januar im Internet beantragt werden. Verschickt werden die Bestellungen ab Ende März in der Reihenfolge der Bestelleingänge.
Vielleicht haben Sie bereits alle Helfer*innen beisammen und das Konzept für die Protestaktion steht fest – nur das Geld zur Umsetzung fehlt noch. Dann können Sie bei der Aktion Mensch eine finanzielle Förderung der Honorar- und Sachkosten bis zu einer Höhe von maximal 5.000 Euro ohne Eigenmittel beantragen. Alle Informationen finden Sie wie immer unter www.aktion-mensch.de/5mai
Die Corona-Krise erschwert es, Veranstaltungen und Projekte zu planen. Aber gemeinsam stellen wir uns der Herausforderung. Es haben sich schließlich auch viele neue Möglichkeiten offenbart. Vielleicht sind beispielsweise Online-Workshops, -Lesungen, -Diskussionen oder andere Formate genau das Richtige für Ihre Zielgruppe. Sie suchen Anregungen und brauchen Informationen zur technischen Umsetzung? Die Aktion Mensch hat hilfreiche Starter-Tipps im Internet unter https://www.aktion-mensch.de/was-du-tun-kannst/aktionstag-5-mai/tipps-fuer-deine-online-aktion.html zusammengestellt.
Quelle: Aktion Mensch
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT
Präsenz-Seminar für Selbsthilfegruppen-Mitglieder | Veranstalter: Gustav Stresemann Institut
Als Gruppe von gleichberechtigten Betroffenen sind wir gefordert, unser Gruppenleben zu bestimmen und evtl. zu ändern. Dies sollte in abstimmenden Gesprächen möglichst im Konsens geschehen. Bei schwierigen Situationen kann die Sehnsucht nach Anordnungen von "oben" oder nach Mehrheitsentscheidungen groß sein.
Wie können wir gemeinsam besser lernen, offener miteinander zu reden und zu "guten" Entscheidungen zu kommen? Was will ich selber? Wie kann ich mehr davon ausdrücken? Wie kann ich zu einer guten Gesprächsatmosphäre beitragen und andere Vorstellungen gelassener aushalten? Wie lässt sich Sachliches von Persönlichem trennen? Wie können Kompromisse für Viele gefunden werden?
Wenn wir Antworten auf diese Fragen finden und im Umgang miteinander gemeinsamen einüben, wird daraus mehr Lebendigkeit und Gruppenfreude erwachsen. Wir beschäftigen uns
Die dreitägige Fortbildung findet im Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen statt. Der Seminarbeitrag liegt bei 235,- €. Er beinhaltet Programm, Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche/WC und Vollverpflegung (natürlich auch vegetarisch). Für Einzelzimmer wird einen Zuschlag in Höhe von 15,- € pro Übernachtung erhoben.
Info und Anmeldung: https://gsi-bevensen.de/seminare/selbsthilfegruppen-ehrenamt
Online-Workshop | Veranstalter: Selbsthilfeakademie Sachsen
Konferenzsysteme wie Zoom, Webex oder Microsoft Teams stehen hoch im Kurs für die digitale Kommunikation – nicht erst seit Corona – aber besonders dadurch.
Der Online-Workshop beschäftigt sich zum einen mit dem Vergleich verschiedener Lösungen in technischer Hinsicht, zum anderen in rechtlicher. Es werden diverse Systeme vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung in der Selbsthilfearbeit diskutiert.
Zielgruppe: Mitglieder und Verantwortliche von Selbsthilfegruppen; interessierte Personen, die in der Selbsthilfe aktiv sind oder Interesse an der Arbeit in der Selbsthilfe zeigen.
Info und Anmeldung: www.selbsthilfeakademie-sachsen.de
Online-Workshop | Veranstalter: Selbsthilfeakademie Sachsen
Der Austausch über die Bewältigung besonderer Lebenssituationen steht bei der Selbsthilfegruppenarbeit im Mittelpunkt. Aber die Selbsthilfegruppe existiert nicht isoliert. Sie tritt in Aktion: in der Öffentlichkeit, im Umgang mit Krankenkassen, im Umgang mit der Ärzteschaft und anderen Fachleuten usw.
Zielgruppe: Mitglieder und Verantwortliche von Selbsthilfegruppen; interessierte Personen, die in der Selbsthilfe aktiv sind oder Interesse an der Arbeit in der Selbsthilfe zeigen.
Info und Anmeldung: www.selbsthilfeakademie-sachsen.de
Abstimmungstreffen zur Planung einer Online-Seminarreihe | Veranstalter: Kellerkinder e.V.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich gegenseitig erfolgreiche Konzepte der Selbsthilfe und Selbstvertretung zu erzählen, mit dem Wissen, dass jede*r Krisenerfahrene, Betroffene, Mensch mit Beeinträchtigung etc. für sich seinen Weg finden muss, mit seinem „Anderssein“ so umzugehen, dass er die volle Teilhabe am Leben für sich umsetzen kann.
Die Online-Seminarreihe soll unsere Vielfalt aufzeigen, untereinander ein Verständnis für die Konzepte der „Anderen“ zu stärken und eine Vernetzung im Sinne der wirksamen Partizipation im nach Artikel 29 UN-Behindertenrechtskonvention voranzubringen.
Als Diskussionsgrundlage für das Seminar hat Kellerkinder e.V. einen ersten Entwurf vorgestellt. Inhalte sind veränderbar. Als Veranstaltungsformat schlägt Kellerkinder e.V. ...
Die Seminarreihe "Diversität als Chance" könnten folgende Themen umfassen:
An einer Mitwirkung Interessierte schreiben bitte an
kellerkinder-veranstaltung@seeletrifftwelt.de
Kellerkinder e.V. verstehen sich als eine Selbstvertretungsorganisation von Menschen mit (seelischen) Beeinträchtigungen: www.seeletrifftwelt.de
Online-Tagung | Veranstalter: Schader-Stiftung in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Darmstadt, dem Selbsthilfezentrum Darmstadt und NAKOS
Ein offener Austausch zu mehr interkultureller Vielfalt in der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe
In einem intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu dem Thema „Vielfalt in der Selbsthilfe“ diskutieren die Teilnehmenden über Herausforderungen, Erfahrungen und neue Formate für eine zeitgenössische kultursensible Selbsthilfe.
Informationen: www.schader-stiftung.de/selbsthilfe/
Online-Workshop | Veranstalter: Selbsthilfeakademie Sachsen
Es kommt vor, dass sich Menschen in der Selbsthilfearbeit erschöpfen und verausgaben. Im Online-Workshop lernen Sie, die Signale Ihres Körpers frühzeitig zu erkennen, bevor es „zu viel“ wird.
Sie erhalten nützliche Impulse, wie Sie im Alltag und in der Selbsthilfegruppe achtsam mit sich selbst sind, um energievoll und in Freude das Miteinander in der Gruppe zu fördern. Der Online-Workshop bietet die Möglichkeit zum Austausch und zum Fragenstellen.
Zielgruppe: Mitglieder und Verantwortliche von Selbsthilfegruppen; interessierte Personen, die in der Selbsthilfe aktiv sind oder Interesse an der Arbeit in der Selbsthilfe zeigen.
Info und Anmeldung: www.selbsthilfeakademie-sachsen.de
5. Deutscher EngagementTag mit Verleihung des Deutschen Engagementpreises | Digitale Fachkonferenz
Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen zeigen wieder einmal mehr die große Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Gleichzeitig wird der Engagementsektor vor ganz neue Herausforderungen gestellt:
Informationen: www.bbe.de
1. Internationaler Online-Kongress | Veranstalter: Netzwerk Essstörungen Tirol
Anmeldung bis 25.11.2020
Informationen: www.netzwerk-essstoerungen.at
Workshop | Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
Die freiwillige Arbeit in Vereinen ist bereitszu Beginn durch juristische und finanzielle Besonderheiten gekennzeichnet. Der Workshop befasst sich mit vereins- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Gründungsfragen und gibt einen Überblick über mögliche Finanzierungsmodelle.
Informationen: www.mitarbeit.de
Web-Seminar | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
Selbsthilfe als bedeutsame Ausprägung des bürgerschaftlichen Engagements ist in Deutschland mittlerweile auch ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung.
Antworten werden mit einem Input und im Dialog mit Antje Liesener erarbeitet. Ziel des Web-Seminars ist es, einen Überblick über die Vielfalt der Selbsthilfe und konkrete Ansatzpunkte für die eigene Arbeit zu geben.
Die Referentin Antje Liesener ist die Bundeskoordinatorin des Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen: www.selbsthilfefreundlichkeit.de
Teilnahmegebühr: 19 € für DVSG-Mitglieder (29 € für Nicht-Mitglieder)
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns unter fortbildung@dvsg.org oder 030 394 064 540
Informationen über die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG): www.dvsg.org
Die Selbsthilfebüros der Paritätischen Projekte gGmbH in Hessen und die Selbsthilfekontaktstelle Frankfurt präsentieren mit vielen Aktiven aus der Selbsthilfe den ersten virtuellen Selbsthilfetag!
Einfach nur abwarten, bis Corona überstanden ist? Das kam nicht infrage. Nachdem die Arbeit der Kontaktstellen und Selbsthilfegruppen in den letzten Monaten sehr eingeschränkt war und ist und auch keine öffentlichen Selbsthilfetage möglich waren, wollten wir dennoch ein abwechslungsreiches Angebot mit und für Selbsthilfeaktive und Interessierte schaffen.
Das ist gelungen! Wir laden Sie herzlich ein zu Information und Austausch, Entspannung und Musik, einem Film- und Quizangebot. Stöbern Sie im bunten Programm und melden Sie sich für einzelne oder mehrere Themen an, die Sie interessieren.
Auch der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier ist vom Virtuellen Selbsthilfetag überzeugt und hat die Schirmherrschaft übernommen. Er wird Sie mit einer Videobotschaft begrüßen.
Das gesamte Programm und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf www.paritaet-selbsthilfe.org/selbsthilfetag
Virtuelle Veranstaltungswoche | Veranstalter: Selbsthilfekoordination – SeKo Bayern
Mit dem Projekt „Stärkung der Selbsthilfe in Bayern im Suchtbereich“ vernetzen wir seit 2010 Selbsthilfegruppen und Professionelle aus den Bereichen Sucht und Gesundheit, bieten dazu Fortbildungen an und möchten damit die wichtige Selbsthilfearbeit in diesem Bereich noch bekannter machen.
Wir freuen uns, Ihnen mit der virtuellen Veranstaltungswoche ein vielfältiges Programm präsentieren zu können. Die Themen sind breit gefächert: sie reichen von neuen Projekten und Initiativen aus der Selbsthilfe (Livebooks, Rettungs-Ring, SoberGuides) über kreative Ideen zum Umgang mit Sucht und Psyche (Schreibwerkstatt, Atemtechniken), bis hin zu Fachvorträgen und kulturellen Beiträgen (Film, Lesung). Zielgruppe sind Selbsthilfeaktive und Professionelle aus dem Sucht-und Gesundheitsbereich, Angehörige und Interessierte. Alle Veranstaltungen (ausgenommen der Film „Zoey“) finden über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt, die eine leichte Bedienung und Datenschutz garantiert. Bei technischen Fragen unterstützen wir Sie gerne im Vorfeld.
Ab sofort steht Ihnen außerdem eine digitale Pinnwand (Padlet) als Austauschplattform rund um die Veranstaltung zur Verfügung: https://de.padlet.com/selbsthilfekoordinationbayern/Veranstaltungsreihe. Eine Anleitung zur Bedienung befindet sich im Anhang dieser E-Mail.
Gerne können Sie sich mit unserer Pinnwand schon heute auf die Veranstaltungen einstimmen. Während der gesamten Zeit können Sie Kommentare hinzufügen, sich Ergebnisse der Workshops anschauen oder uns ein Feedback geben.
Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen sind seit 15. Oktober über www.seko-bayern.de möglich.
Eine ausführliche Programmbeschreibung, eine Programmübersicht sowie den offiziellen Flyer der Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage. Die gesamte Veranstaltungsreihe ist kostenfrei!
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
ABGESAGT
Digitale Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund
Aktuelle Informationen zu Entwicklungen in der Rehabilitation
Anmeldung bis 26.10.2020
Informationen: www.drv-rehaforum.de
Veranstalter: DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Kommunal wertvoll!
Suchtberatung braucht eine stabile, kostendeckende und verlässliche Finanzierung. Sie ist systemrelevant und trägt nachweislich dazu bei, die Chronifizierung und Folgekosten von Abhängigkeitserkrankungen zu verringern.
Ziel des Aktionstags Suchtberatung ist es, Suchtberatungsstellen und Politik in den Kommunen miteinander in einen Dialog zu bringen. Dabei soll mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen deutschlandweit auf die Dringlichkeit der (Weiter-)Finanzierung und die Zukunftssicherung der Suchtberatungsstellen aufmerksam gemacht werden.
Die DHS plant und koordiniert den Aktionstag Suchtberatung gemeinsam mit ihren Mitgliedsverbänden.
Informationen und Veranstaltungsleitfaden: www.dhs.de
-----------
Über das Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) können Betroffene und ihre Angehörigen bundesweit Hilfeangebote vor Ort recherchieren: www.suchthilfeverzeichnis.de
gesundheitsziele.de-Konferenz 2020 | Digitale Veranstaltung – Zuschaltung über Livestream
Im Mittelpunkt des deutschen Gesundheitssystems steht der*die Patient*in. Umfängliche Hygienemaßnahmen sind ein wichtiger Faktor für die Patientensicherheit, im stationären wie auch im ambulanten Bereich.
Nicht nur in Pandemiezeiten, wie derzeit durch den Erreger SARS-CoV-2, sondern auch unter „normalen“ Umständen sind Hygienemaßnahmen unabdingbar, um die Sicherheit von Patient*innen, aber auch von Berufstätigen im Gesundheitswesen, zu gewährleisten. Dies gilt vor allem im Hinblick auf multiresistente Keime, wie zum Beispiel MRSA.
Der Hygiene kommt im Gesundheitswesen daher eine besondere Bedeutung zu. Grund genug für gesundheitsziele.de, diesem wichtigen Thema eine eigene Konferenz zu widmen.
Informationen: https://gvg.org/
Anmeldung: https://gvg.we-bcast.com/
Bundesweites Vernetzungstreffen | Veranstalter: Deutsche Angst-Hilfe e.V.
Die Deutsche Angst-Hilfe e. V. (DASH) hatte für das zweite Quartal 2020 vier überregionale Vernetzungstreffen geplant, musste diese wegen der Corona-Maßnahmen vorläufig aussetzen und hat nun zumindest drei neue Termine vereinbaren können:
10.10.2020 Hamburg
17.10.2020 Siegen
24.10.2020 Stuttgart
Geplante Inhalte:
Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an buero@angstselbsthilfe.de
Das Netzwerk Angst-Hilfe: www.angstselbsthilfe.de/neues-netzwerk-angst/
Die Deutsche Angst-Hilfe e.V.: www.angstselbsthilfe.de
Teilnahme vor Ort und digital möglich | Veranstalter: Messe Bremen
Informationen: www.leben-und-tod.de
9. Online-Forum "Neue Wege in der Selbsthilfe" | Veranstalter: KISS Hamburg
In unserem Online-Forum geht KISS Hamurg den Fragen nach, was es braucht, um gut durch diese Zeit(en) zu kommen und welche besonderen Herausforderungen sich für die gemeinschaftliche Selbsthilfe ergeben. Es erwarten Sie spannende Impulse aus der Resilienz-Forschung und eine Diskussionsrunde mit Expert*innen aus den Bereichen Beratung, Therapie und Selbsthilfe.
Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Forum ist ein Internetzugang (Ethernet oder W-LAN). Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Verbindliche Anmeldung bis zum 16. Oktober 2020 per E-Mail an selbsthilfeprojekt@paritaet-hamburg.de
Ihre Fragen zum Thema „Resilienz und Selbsthilfe in Krisenzeiten“ können Sie uns mit der Anmeldung und direkt während des Livestreams senden an: selbsthilfeprojekt@paritaet-hamburg.de oder den Chat-Kanal der KISS Hamburg Selbsthilfe-App.
Informationen: https://www.kiss-hh.de/neue-wege.html
Bundesweites Vernetzungstreffen | Veranstalter: Deutsche Angst-Hilfe e.V.
Die Deutsche Angst-Hilfe e. V. (DASH) hatte für das zweite Quartal 2020 vier überregionale Vernetzungstreffen geplant, musste diese wegen der Corona-Maßnahmen vorläufig aussetzen und hat nun zumindest drei neue Termine vereinbaren können:
10.10.2020 Hamburg
17.10.2020 Siegen
24.10.2020 Stuttgart
Geplante Inhalte:
Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an buero@angstselbsthilfe.de
Das Netzwerk Angst-Hilfe: www.angstselbsthilfe.de/neues-netzwerk-angst/
Die Deutsche Angst-Hilfe e.V.: www.angstselbsthilfe.de
Lauf und Fachtagung | Veranstalter: bipolaris – Manie & Depression Selbsthilfevereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Am 14. Oktober wird es bis zu 250 Läufer:innen möglich sein, am Olympiastadion eine oder viele 1-km-Runden zu laufen, zu walken oder Rolli zu fahren.
2020 findet der LAUF in Zusammenarbeit mit der Fachtagung Bewegung für die Seele statt. Kooperationspartner sind unter anderem der Landessportbund Berlin, der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin, der BBV und SEKIS.
Informationen zum LAUF und zur Tagung finden Sie auf unserer Website www.der-lauf.berlin
Bundesweites Vernetzungstreffen | Veranstalter: Deutsche Angst-Hilfe e.V.
Die Deutsche Angst-Hilfe e. V. (DASH) hatte für das zweite Quartal 2020 vier überregionale Vernetzungstreffen geplant, musste diese wegen der Corona-Maßnahmen vorläufig aussetzen und hat nun zumindest drei neue Termine vereinbaren können:
10.10.2020 Hamburg
17.10.2020 Siegen
24.10.2020 Stuttgart
Geplante Inhalte:
Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an buero@angstselbsthilfe.de
Das Netzwerk Angst-Hilfe: www.angstselbsthilfe.de/neues-netzwerk-angst/
Die Deutsche Angst-Hilfe e.V.: www.angstselbsthilfe.de
Veranstalter: BPE – Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.
Das diesjährige Motto der Jahrestagung lautet „Vom Dunkeln ins Licht“. Der BPE e.V. lädt ein zum anregenden Austausch im Rahmen eines vielseitigen Programms. Trotz der Covid19/Corona-Pandemie bietet der BPE e.V. seinen Mitgliedern und allen Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren, zu diskutieren und sich rund ums Thema Psychiatrie und Selbsthilfe auszutauschen.
Für alle 6 Themen des Programms ist während der Tagung ein moderierter Chatroom eingerichtet. Zudem ist ab sofort auch die Teilnahme am Forum zur Jahrestagung möglich. Beides benötigt eine erfolgreiche Anmeldung.
Programm und Anmeldung: https://bpe-online.de/online-jahrestagung-2020-startseite/
Für alle ohne Internet Zugang kann die Online-Jahrestagung auch per Telefon verfolgt werden. Bitte kündigen Sie eine telefonische Teilnahme an unter folgender Telefonnummer: 0234 / 51 62 19 74
Wer einfach nur den Livestream verfolgen möchte kann dies natürlich per YouTube auf dem Kanal BPE Bundesverband Psychiatrie-Erfahrene*r e.V. tun.
APK-Jahrestagung 2020 mit Selbsthilfetag "Resilienz: Auf dem Weg in das soziale Leben" | Veranstalter: Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK)
Aufgrund der aktuellen Lage war der APK nur möglich, ein begrenzte Teilnehmerzahl zuzulassen. Die Vorträge und zwei Gesprächsrunden der Tagung und des Selbsthilfetags werden deshalb per Livestream auf unsere Internetseite (www.apk-ev.de) übertragen. Im Anschluss an die Tagung werden der Videomitschnitt und vorliegende Präsentationen eingestellt und zeitnah eine ausführliche und kostenlos erhältliche Tagungsdokumentation erstellt.
Informationen: www.apk-ev.de
Veranstalter: BAGFW – Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
Der Workshop richtet sich an Expert*innen aus den Beratungsbereichen der Freien Wohlfahrtspflege, Berater*innen sowie übergeordnet für Beratung Verantwortliche und dient sowohl der Information als auch dem Erfahrungsaustausch.
Online-Anmeldung bis 28.09.2020
Programm und Anmeldung: www.bagfw.de
Digitale Veranstaltung | Veranstalter: CCC München (Comprehensive Cancer Center) in Kooperation mit dem Tumorzentrum München und der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
Expertendiskussion über die Auswirkungen der Pandemie auf die medizinische Versorgung – Schwerpunkt Krebstherapien.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen: www.ccc-muenchen.de
Digitale Evaluationsveranstaltung | Veranstalter: wir pflegen e.V.
In dieser digitalen Veranstaltung stellt die Katholische Hochschule in NRW ihren Evaluationsbericht zum Projekt "Online-Selbsthilfeinitiativen für pflegende Angehörige" (OSHI-PA) vor.
Informationen zur Veranstaltung: www.wir-pflegen.net
in.kontakt ist eine mit pflegenden Angehörigen konzipierte APP der digitalen Selbsthilfe, entwickelt im Rahmen eines Modellprojekts, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und der Techniker Krankenkasse in NRW. Am 30.09.2020 können Interessierte in einer Online-Einführung die APP „in.kontakt“ kennenlernen und gemeinsam erste Schritte durch die APP unternehmen.
Informationen über die APP in.kontakt: www.pflegende-angehoerige.org
Vorstellung der Studienergebnisse mit Podiumsdiskussion – auch online | Veranstalter: Weglaufhaus-Initative Ruhrgebiet e.V. und Landesverband Psychiatrie Erfahrener NRW (LPE NRW) e.V.
Vorstellung der Ergebnisse der 3-jährigen Studie mit anschließender Podiumsdiskussion und Begehung der Anlaufstelle des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. (LPE NRW)
Ein deutschlandweit fast einmaliges Angebot der Krisenbegleitung des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. wurde drei Jahre lang von Prof. Dr. Sebastian von Peter und Vertr. Prof. Dr. Jasna Russo, der medizinischen Hochschule Berlin-Brandenburg, mit Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW beforscht. Nun werden die Ergebnisse in Bochum vorstellt, eine Podiumsdiskussion, wie sich das Projekt in anderen Städten etablieren lässt, schließt sich an, ebenso wie eine Besichtigung der Anlaufstelle des LPE in Bochum Riemke wird angeboten.
Es handelt sich um Krisenzimmer, eine Alternative zur Psychiatrie, in den Menschen in seelischen Krisen im Rahmen der Selbsthilfe von ebenfalls Psychiatrie-Erfahrenen begleitet werden. Und das seit 1994!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für eine interaktive Teilnahme wird es möglich sein, sich per Telefon oder Chat zu melden. Anmeldung per Telefon 0234 / 640 51 02 oder per E-Mail an Hilfe_jenseits_der_Psychiatrie@gmx.de
Die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort ist begrenzt. Ergänzend wird die gesamte Veranstaltung von 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr live auf Youtube zu sehen sein. Hier der Link zum Youtube-Stream von der Veranstaltung "Hilfe jenseits der Psychiatrie: 25 Jahre Krisenbegleitung in Bochum": https://youtu.be/a9JZrcj0P0o
Veranstalter: Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe
Der 47. Kongress Stottern & Selbsthilfe findet unter dem Motto "Komma bei uns bei!" für stotternde und nichtstotternde Menschen statt.
Weitere Informationen: www.stottern-der-kongress.de
Fortbildung für Verwaltungsfachkräfte in Selbsthilfe-Kontaktstellen und Büros | Veranstalter: KOSKON NRW
Vertiefung der Selbstmanagement und -führungskompetenz u.a. durch Einsatz des Insight®
Info: www.koskon.de
Veranstalter: Emotions Anonymous – EA – Selbsthilfegruppen für emotionale Gesundheit
Informationen: www.ea-selbsthilfe.net
Fortbildung für wissenschaftliche Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen und -büros | Veranstalter: KOSKON NRW
Reflexion, Optimierung & Experimente mit neuen agilen Methoden
Info: www.koskon.de
56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Info: www.dgsmp2020-leipzig.de
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) und Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie (DG-SPS)
Aktionswoche
Initiator: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Die 16. Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet bundesweit vom 11. bis 20. September 2020 statt.
Schwerpunktthema in diesem Jahr ist "Engagement und Klimaschutz".
Auch Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen sind als Aktive und Unterstützer*innen bürgerschaftlichen Engagements aufgerufen, sich mit Veranstaltungen und anderen Aktionen daran zu beteiligen.
Weitere Informationen: www.engagement-macht-stark.de
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT
Veranstalter: COPD – Deutschland e.V. in Kooperation mit Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
– abgesagt –
Themen:
COPD und Lungenemphysem
Leben - MIT - der Krankheit
Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie
Info: www.copd-deutschland.de
Digitale Session zum Dritten Engagementbericht | Veranstalter: BMFSFJ
Im Rahmen einer digitalen Session am 23. Juni 2020 werden von 11 bis 12 Uhr die zentralen Ergebnisse des Dritten Engagementberichts durch einzelne Mitglieder der Sachverständigenkommission präsentiert und unter Einbezug Ihrer eingereichten Fragen diskutiert. Die Diskussion wird per Livestream übertragen.
Zur Verbereitung dient das Einführungsvideo der Vorsitzenden des Dritten Engagementberichts, Frau Prof. Dr. Hofmann, unter https://www.dritterengagementbericht.de/#materialien .
Nähere Informationen zur der digitalen Session und zu der Möglichkeit Fragen und Statements zu deren Vorbereitung einzureichen finden Sie hier: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/dritter-engagementbericht-2020/start.html
Workshop | Veranstalter: Psychiatrie-Erfahrene NRW
Neben den zentralen Themenbereichen des Projekts bleibt in jeden Fall genug Raum für
Fragen wie:
... und um weitere Fragen und Themen von Teilnehmenden zu integrieren. "Workshop" bedeutet, dass das gemeinsame Wochenende von den Beiträgen der Teilnehmenden lebt und die Inhalte gemeinsam erarbeitet werden.
Allgemeine Teilnahmebedingungen (Auszug):
Teilnahme, Snacks und Getränke sind kostenfrei. Aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt,
daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Corona-Vorschriften
müssen zwingend eingehalten werden!
Für eine verbindliche Anmeldung sind vorab 10,00 € Anmeldegebühr zu überweisen, die bei Teilnahme erstattet werden. Ein Fahrtkostenzuschuss kann zusammen mit der Anmeldung beantragt werden.
Anmeldung bei Annette: annette.nrw@gmx.de
Hauptstadtkongress 2020 Medizin und Gesundheit
Auch beim 23. Hauptstadtkongress, der vom 17. bis 19. Juni 2020 stattfindet, können sich die Besucher auf kontroverse Diskussionen und spannende Fachvorträge freuen. Alle Berufsgruppen des Deutschen Gesundheitswesens sind hier vertreten und bringen sich inhaltlich ein. Über 500 Referenten und 150 Einzelveranstaltungen versprechen ein breit gefächertes und facettenreiches Programm.
Besonders im Fokus wird Gesundheitsminister Jens Spahn stehen, der den Hauptstadtkongress eröffnet. Kein Gesundheitsminister zuvor hat ein derart rasantes Tempo bei der Gesetzgebungstätigkeit hingelegt: In den 16 Monaten, in denen er im Amt ist, hat Spahn 16 Vorhaben auf den Weg gebracht. Dass seine Reformvorhaben in Krankenhäusern, Ärzteschaft, Pflege und den Organen der Gemeinsamen Selbstverwaltung u.a. auch vielfältige Kontroversen ausgelöst haben, war zu erwarten.
Digitales Angebot: Online-Seminar | Veranstalter: Friederich-Ebert-Stiftung (FES)
Fundraising und Fördermittelpraxis bei Stiftungen
Information und Anmeldung: www.fes.de
Jahrestagung mit Selbsthilfetag "Auf dem Weg in das soziale Leben" | Veranstalter: Aktion Psychisch Kranke e.V.
Jahrestagung mit Beiträgen zur Förderung der seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz (Bundesgesundheitsministerium), zum Stellenwert von Arbeit und Beschäftigung für psychisch erkrankte Menschen (Aktion Psychisch Kranke) und zu den Perspektiven der Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeits- und Sozialministerium). In Gesprächsrunden und Arbeitsgruppen werden anschließend individuelle und neue Wege in Arbeit und Beschäftigung von Leistungsträgern, Fachverbänden und der Selbsthilfe diskutiert.
Auf dem Weg in das soziale Leben
Selbsthilfetag zum Thema Resilienz in Kooperation mit Selbsthilfeorganisationen wie dem Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG), dem Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK), dem Geschwisternetzwerk, der Deutschen DepressionsLiga (DDL), dem Experienced-Involvement (EX-IN) Deutschland und der deutschen Alzheimergesellschaft.
Info: www.apk-ev.de
Tagungsprogramm anfordern und anmelden per E-Mail: apk-bonn@netcologne.de
Vorankündigung | Jahresfachtagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
– abgesagt –
Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure und Vertreter*innen der Engagementförderung in den Ländern und im Bund sind eingeladen, über politisch-strategische Fragestellungen der Engagementförderung und -politik auf Bundesländerebene sowie die (Weiter-)Entwicklung von Landesnetzwerken und weiteren Strukturen der Zivilgesellschaft zu diskutieren.
Quelle und weitere Informationen: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement | www.b-b-e.de
Online-Seminar | Veranstalter: Selbsthilfeakademie Sachsen
Die Selbsthilfeakademie Sachsen bietet ihr erstes Online-Seminar (Seminar im Internet) an:
"In diesem Webinar erfahren Sie mehr über den rechtssicheren Umgang mit sensiblen Daten in der Selbsthilfegruppenarbeit. Die Teilnehmenden können rechtliche Fragestellungen ihrer Selbsthilfegruppe einbringen."
Weitere Informationen: Der Paritätische Sachsen | www.parisax.de
Praxisworkshop
Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
Praxisworkshop für ehrenamtliche Vereinsvorstände
Aus dem Ausschreibungstext: In Vereinen geht es oft zur Sache: Wer bestimmt die Richtung? Wie können die unterschiedlichen Menschen im Verein und im Vorstand gut zusammen arbeiten und zusammen wirken? Wie kann es ausreichend Transparenz geben?
Der Workshop bietet Vorstandsmitgliedern (und Interessierten, die es werden wollen) die Möglichkeit zu reflektieren, wie sie die Kommunikation und die Demokratisierung im eigenen Verein voranbringen können.
Weitere Informationen: www.mitarbeit.de
"Politik macht Gesundheit. Gender im Fokus"
– Kongress wurde vom Veranstalter abgesagt (03.03.20) –
In diesem Jahr wird der Kongress an drei Tagen stattfinden. Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung beim Kongress 2020 am Sonntagnachmittag stattfinden wird und bereits zuvor zwei Workshop-Phasen angeboten werden.
Informationen, Programm und Anmeldung: www.armut-und-gesundheit.de
Jährlicher Aktionstag | Initiator: EURORDIS
Der 29. Februar, der seltenste Tag, ist der Tag der Seltenen Erkrankungen. Weltweit sind Organisationen und Einzelpersonen aufgerufen, sich mit Aktionen oder auch persönlichen Geschichten in den Sozialen Medien zu beteiligen und so auf seltene Erkrankungen und die Situation der Betroffenen aufmerksam zu machen. Initiator ist EURORDIS, eine Alllianz von 884 Patientenorganisationen aus 72 Ländern (Stand: 3. Februar 2020).
Weitere Informationen: www.rarediseaseday.org
Besinnungswochenende | Veranstalter: Emotions Anonymous – EA – Selbsthilfegruppen für emotionale Gesundheit
Anmeldung bis 07.02.2020 per Email an EA-Treffen-Fulda@ea-selbsthilfe.net
Informationen: www.ea-selbsthilfe.net
Ausstellung von Selbsthilfegruppen und Organisationen | Veranstalter: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle.
Vier Tage lang kommen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Ärzteschaft, Gesundheitswesen sowie Politik und Verwaltung, Studierende und Pflegekräfte zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse in der Krebsmedizin auszutauschen.
Am letzten Kongresstag, dem 22. Februar 2020, findet ergänzend der 9. Krebsaktionstag statt. Dort können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte in Vorträgen und im persönlichen Gespräch über den aktuellen Stand der Krebsmedizin und die bestehenden Beratungsangebote informieren.
Info: www.dkk2020.de
Auftaktveranstaltung zur 2. Projektphase "Neue Wege in der Selbsthilfe" | Veranstalter: KISS Hamburg (Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen)
Es erwarten Sie die Highlights der KISS Hamburg Selbsthilfe-App, spannende Einblicke in App-Projekte aus der Selbsthilfe und Gesundheitsforschung sowie fachliche Impulse und Diskussionen rund um das Thema Gesundheits-Apps.
Anmeldung bis zum 14. Februar unter selbsthilfeprojekt@paritaet-hamburg.de oder 040 / 537 978 977. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Info: www.kiss-hh.de
Seminar – Geschwisterworkshop | Kindernetzwerk Akademie
Das Leben mit einem chronisch kranken Kind ist nicht immer einfach. Die Krankheit stellt eine Herausforderung für die gesamte Familie dar. Wie kann ich mit Stress und Sorgen besser umgehen? Wo sind meine Stärken? Was hilft mir? Wo bekomme ich Unterstützung?
Informationen und Anmeldung: www.kindernetzwerk.de
Tagesseminar | Kindernetzwerk Akademie
Sorge Dich nicht – rede!
Viele Eltern mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind kennen das Gefühl, dass in der Sprechstunde nicht über alles geredet wurde was ihnen wichtig ist, dass es den Lehrern Ihres Kindes schwer fällt zu verstehen, was eine chronische Erkrankung für den Schulalltag ihres Kindes bedeutet und dass die Bedürfnisse eines Kindes mit einer chronischen Erkrankung Ämter oft genug zu überfordern scheinen.
In dem Seminar sollen die Potenziale und Ressourcen der Eltern genutzt und gefördert werden.
Information und Anmeldung: www.kindernetzwerk.de
Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien | Veranstalter: NACOA Deutschland e.V.
Die elfte bundesweite Aktionswoche will mit vielen Veranstaltungen und Aktionen in zahlreichen deutschen Kommunen die Aufmerksamkeit auf die Nöte und Bedürfnisse von mehr als 2,6 Millionen Kindern lenken, die in Deutschland unter einem Suchtproblemen ihrer Eltern leiden.
Informationen: www.coa-aktionswoche.de
Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger*innen) | Veranstalter: NAKOS
AUSGEBUCHT
Fachtagung | Veranstalter: Bundesministerium für Gesundheit, Allianz für Gesundheitskompetenz und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Die 2017 gegründete „Allianz für Gesundheitskompetenz“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu stärken. Sie veranstaltet in Kooperation mit dem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ die Fachtagung „Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter“.
Die Fachtagung soll Antworten auf diese und andere Fragen geben.
Informationen und Anmeldung: www.bundesgesundheitsministerium.de
Fachtagung | Veranstalter: AOK-Bundesverband
Die Selbsthilfearbeit hat sich in viele verschiedene Richtungen weiterentwickelt; die Akteure haben sich vernetzt. Selbsthilfeaktive engagieren sich auf Landes- und Bundesebene in den verschiedensten Gremien des Gesundheitswesens, sie vertreten die Interessen chronisch Kranker auf politischer Ebene oder beraten Kliniken dabei, selbsthilfefreundlich zu werden. Diese neuen Formen der Selbsthilfearbeit, wie beispielsweise das Peer Counseling, sind extrem anspruchsvoll und vernetzen sich in fast schon professioneller Weise mit den Angeboten der Ärzte und Kliniken.
Entspricht das eigentlich noch dem ursprünglichen Selbsthilfegedanken? Auf der Fachtagung des AOK-Bundesverbandes wird diese Frage gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Anmeldung bis 6. Dezember 2019 per E-Mail an selbsthilfetagung@kompart.de
Statuskonferenz 2019 | Veranstalter: bvpg – Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Ziel der Konferenz ist es, Entwicklungen, Chancen und Risiken von mobilen Gesundheitstechnologien (mHealth) in der Prävention und Gesundheitsförderung aufzuzeigen.
Informationen: www.bvpraevention.de
Fachkongress | Veranstalter: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Was divers macht
Menschenrechts-, Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik stehen in Deutschland und international vor großen Herausforderungen. Die Deutschen Antidiskriminierungstage sollen ein Forum bieten, um gemeinsame Ziele zu identifizieren und Kräfte zu bündeln.
Zukunftsfragen der Antidiskriminierungsarbeit, wie etwa die veränderten Bedingungen einer von Künstlicher Intelligenz durchdrungenen Arbeitswelt, werden bei der Tagung eine zentrale Rolle spielen. Zudem wird ein intensiver Austausch mit Arbeitgebern und Betroffenenverbänden zu den Themen Diversity und Chancengleichheit im Arbeitsleben angestrebt.
Der Kongress ist intersektional und interdisziplinär ausgerichtet: Podiumsdiskussionen, Workshops und Fall-Werkstätten geben Ihnen die Möglichkeit umfangreicher Perspektiverweiterung und Vernetzung. Das Haus der Kulturen der Welt wird ein hochkarätiges kulturelles Programm beisteuern.
Fachtag | Veranstalter: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. – Selbsthilfe Demenz
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen brauchen dringend Unterstützung, um den herausfordernden Alltag mit Demenz gut meistern zu können. Doch noch ist der Zugang zu den Unterstützungsangeboten und den Einrichtungen der Altenhilfe und Pflege nicht für alle gleichermaßen gegeben. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund haben oft mit hohen Hürden zu kämpfen.
Die Fachtagung hat zum Ziel, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Chancen, die in einer bunter werdenden Altenhilfestruktur liegen, wahrzunehmen.
Jahresfachtagung | Veranstalter: BAG UB – Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung
Gestaltungsräume – Werte – Handlungserfordernisse
Der Integrationsfachdienst (IFD) wurde nach Modellerprobungen in verschiedenen Bundesländern im Oktober 2000 rechtlich verankert. Er soll für Arbeitslose, Schulabgänger*innen und Übergänger*innen aus WfbM sowie Betriebe die Leistungen Vermittlung, Qualifizierung und Arbeitsplatzsicherung - beauftragt durch die zuständigen Leistungsträger - wie aus einer Hand anbieten. Nicht zuletzt die Ausschreibungsproblematik behindert die Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben und des erprobten Konzepts.
Ungeachtet zunehmender Wahlmöglichkeiten werden Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen nach wie vor unzureichend informiert, mögliche Wege und Angebote vorenthalten sowie von Leistungsträgern oft nicht auf „Augenhöhe“ beraten. Eine personenzentrierte Haltung aller Akteure ist somit noch nicht ausreichend umgesetzt. Es gibt somit noch einiges zu tun. Orientierung bietet hier die „gute Praxis“. Die finden Sie wieder auf dieser Jahrestagung in verschiedenen Workshops und Beiträgen, die sich sowohl mit Herausforderungen als auch mit Schritten des erforderlichen und erprobten Wandels beschäftigen.
Info: www.bag-ub.de
12. Bayerischer Selbsthilfekongress | Veranstalter: Selbsthilfekoordination – SeKo – Bayern
Schirmherrschaft & Grußworte: Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Mit dem Plenumsvortrag „Was heißt eigentlich Gesundheitskompetenz?“ von Prof. Dr. Armin Nassehi (Institut für Soziologie LMU München) und insgesamt sieben weiteren Angeboten soll der 12. Bayerische Selbsthilfekongress dazu beitragen, bestehende Netzwerke zu stärken und neue Kontakte herzustellen.
Folgende Foren und Workshops werden angeboten:
Programm und Anmeldung: www.seko-bayern.de
Veranstalter: KOSKON – Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW
Bestandsanalyse und Zukunftsperspektiven der Selbsthilfe-Unterstützung in Nordrhein-Westfalen
Die Anfragen bei Selbsthilfe-Kontaktstellen und das Engagement der Selbsthilfe-Gruppen zeigen, was Menschen vor Ort bewegt. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Fachtagung | Veranstalter: KOSKON – Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW
Bestandsanalyse und Zukunftsperspektiven der Selbsthilfeunterstützung in Nordrhein-Westfalen
Info: www.koskon.de
Der Bundesverband für Menschen mit Arm- und Beinamputation e.V. feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einem Jubiläumskongress im baden-württembergischen Filderstadt. Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Angebot an Vorträgen und Workshops. Für Selbsthilfegruppen besteht die Möglichkeit, an Infotischen oder mit Poster ihre Arbeit zu präsentieren.
Datum: 13. bis 15. November 2019
Ort: FILharmonie Kultur- und Kongresszentrum, Filderstadt
Anmeldungen: ab sofort
Weitere Informationen:
Bundesverband für Menschen mit Arm- und Beinamputation e.V. | www.bmab.de/jubilaeumskongress
Fachtag | Veranstalter: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. – Selbsthilfe Demenz
Sprechende Kühlschränke, automatische Herdabschaltung, Roboter zum Transport oder die Robbe zur Beschäftigung. Der Einsatz digitaler Technik macht auch vor der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz nicht Halt und das ist auch gut so!?
Es stellt sich die Frage, wann ein Einsatz von Technik sinnvoll und angemessen ist und wann eher nicht.
Kongress und Messe für den Sozialmarkt | Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Gemeinsam statt einsam – Sozialen Zusammenhalt stärken
Informationen: www.consozial.de
Selbsthilfeseminar | Veranstalter: BApK – Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
Das Training richtet sich an Angehörige, die sich Situationen häuslicher Gewalt befinden oder diese befürchten.
Neben der Vermittlung professioneller Deeskalationsstrategien zur Gewaltvermeidung, trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer adäquates Verhalten in Krisensituationen, erarbeiten Entlastungsstrategien und erhalten Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch.
Informationen: www.bapk.de
mit Selbsthilfetag "Neue Wege in der Selbsthilfe..." am 30.10.2019
Die beiden ersten Tage der Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke (APK) werden sich der Thematik "Qualität als Maßstab – Brennpunkte in der psychiatrischen Versorgung" widmen. In den Plenumsvorträgen und Symposien werden aktuell „brennende“ Themen aus dem Bereich der Krankenhausfinanzierung, der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes, der Pflegereform, der Forensik und der Betreuungsrechtsreform im Fokus stehen. Dass Qualität ausgerichtet auf die psychisch erkrankten Menschen in diesen Handlungsfeldern weiterhin der Maßstab bleibt, wird eine der zentralen Themenstellungen sein.
Am dritten Tag wird in Kooperation mit Selbsthilfeorganisationen wie dem Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG), dem Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK), dem Geschwisternetzwerk, der Deutschen DepressionsLiga (DDL), dem Experienced-Involvement (EX-IN) Deutschland,der deutschen Alzheimergesellschaft, MUT-TOUR und der deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen ein Selbsthilfetag zum Thema "Neue Wege der Selbsthilfe – Teilhabe und Selbstbestimmung" stattfinden.
Anmeldung: www.apk-ev.de
Veranstalter: Deutsche Hirntumorhilfe
Erfahrene Mediziner aus dem Bereich der Neuroonkologie geben im Rahmen einer Tagesveranstaltung einen kompakten Überblick zu aktuellen Behandlungskonzepten bei Hirntumoren und stellen darüber hinaus neueste Forschungserkenntnisse vor. Nach den Vorträgen haben Interessierte die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an die Experten zu stellen. Von großer Wichtigkeit für unsere Besucher ist stets auch der persönliche Erfahrungsaustausch. Patienten berichten über ihr Leben und geben anderen Betroffenen Tipps zum Umgang und zur besseren Bewältigung der Krankheit.
Info und Anmeldung: www.hirntumorhilfe.de
BPE-Jahrestagung | Veranstalter: Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (Bochum) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. (Köln)
Zehn parallele Arbeitsgruppen, Referate, Vorträge, ein kulturelles Programm und die Mitgliederversammlung des BPE
Die Tagung ist offen für alle am Thema seelische Gesundheit Interessierten und wird in den Landes-, Regional- und lokalen Ebenen von Selbsthilfeinitiativen mit ihren Vertretern und Aktiven gerne auch für Vernetzung, Kontakt- und Kooperationspflege genutzt.
Alle Details im Flyer: http://bpe-online.de
Veranstalter: Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Das Wissen für den Alltag in der Selbsthilfe lässt sich im Wiki hinterlegen. Wiki ist kein geschlossenes System, es lässt sich prima mit anderen Anwendungen kombinieren.
Ihre Fragen rund um Wikis und Wissensmanagement beantwortet Veit Schiele
Impulse für die Selbsthilfe gibt Thomas Seehagen, LAG Brandenburg
Moderation: Evelyne Hohmann
W-LAN vorhanden
Gebärdendolmetscher sind vor Ort
Aktionstag Selbsthilfe in Kooperation mit der 13. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit
10. Oktober
DER LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit: Sportlich aktiv sein, Musik hören, Kultur- und Kinderprogramm erleben oder sich über seelische Gesundheit und psychische Erkrankungen informieren.
Eröffnungsveranstaltung der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit wird an diesem Tag dort stattfinden. Das diesjährige Motto ist „Gemeinsam statt einsam“.
11. Oktober
Berliner Aktionstag Selbsthilfe des Berliner Behindertenverband e. V. (BBV) und von Selko e.V. / SEKIS statt. Hier bekommen Sie einen Überblick über die einzigartige Vielfalt der Berliner Selbsthilfe.
Informationen: https://der-markt.berlin/
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung | Veranstalter: Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V.
Patiententag und World Café
In einem gemeinsamen Lernprozess kommt den Patient*innen , Ihren Angehörigen und den Selbsthilfegruppen eine zentrale Rolle zu. Deswegen haben wir am Patiententag, dem 10. Oktober 2019, nicht nur ein Programm von besonderem Interesse für Patient*innen zusammengestellt, sondern möchten auch mit Patient*innen und Vertreter*innen von Patient*innen in einem interaktiven Workshop mit dem Thema: Was erwarten Patient*innen von der Versorgungsforschung erfahren, wie die Versorgungsforschung sich stärker an den Patientenbedürfnissen ausrichten kann.
Fachkonferenz Sucht | Veranstalter: DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Die DHS greift mir ihrer Fachkonferenz Sucht 2019 aktuelle Enticklungen in der Arbeit mit Abhängigkeitskranken auf und widmet sich dabei unter anderem folgenden Fragen:
Informationen: www.dhs.de
Virtuelle Veranstaltungswoche | Veranstalter: Selbsthilfekoordination – SeKo Bayern e.V.
Mit dem Projekt „Stärkung der Selbsthilfe in Bayern im Suchtbereich“ vernetzen wir seit 2010 Selbsthilfegruppen und Professionelle aus den Bereichen Sucht und Gesundheit, bieten dazu Fortbildungen an und möchten damit die wichtige Selbsthilfearbeit in diesem Bereich noch bekannter machen.
Wir freuen uns, Ihnen mit der virtuellen Veranstaltungswoche ein vielfältiges Programm präsentieren zu können. Die Themen sind breit gefächert: sie reichen von neuen Projekten und Initiativen aus der Selbsthilfe (Livebooks, Rettungs-Ring, SoberGuides) über kreative Ideen zum Umgang mit Sucht und Psyche (Schreibwerkstatt, Atemtechniken), bis hin zu Fachvorträgen und kulturellen Beiträgen (Film, Lesung).
Zielgruppe sind Selbsthilfeaktive und Professionelle aus dem Sucht-und Gesundheitsbereich, Angehörige und Interessierte. Alle Veranstaltungen (ausgenommen der Film „Zoey“) finden über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt, die eine leichte Bedienung und Datenschutz garantiert. Bei technischen Fragen unterstützen wir Sie gerne im Vorfeld.
Ab sofort steht Ihnen außerdem eine digitale Pinnwand (Padlet) als Austauschplattform rund um die Veranstaltung zur Verfügung: https://de.padlet.com/selbsthilfekoordinationbayern/Veranstaltungsreihe. Eine Anleitung zur Bedienung befindet sich im Anhang dieser E-Mail.
Gerne können Sie sich mit unserer Pinnwand schon heute auf die Veranstaltungen einstimmen. Während der gesamten Zeit können Sie Kommentare hinzufügen, sich Ergebnisse der Workshops anschauen oder uns ein Feedback geben.
Veranstalter: Bundesvereinigung SeHT – Selbständigkeits-Hilfe bei Teilleistungsschwächen e.V.
Ich habe eine Stimme – ich in aktiv dabei!
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit SeHT politisch aktiv
Teilhabe ist ein wesentlicher Bestandteil der seelischen Gesundheit. SeHT sieht es als notwendige Aufgabe an, auch Menschen mit Beeinträchtigungen für ihre persönliche soziale, gesellschaftliche und politische Teilhabe stark zu machen.„Ich bin dabei!“ verdeutlicht, dass alle Menschen im Sinne der Inklusion„dabei“ sind und Ausgrenzungen abgeschafft werden sollen.
Informationen: www.seht.de
14. Selbsthilfetag für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis | Veranstalter: Heidelberger Selbsthilfebüro
Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm aus Fachvorträgen und Workshops sowie ein großes Angebot an Infoständen der Selbsthilfegruppen.
Informationen: www.selbsthilfe-heidelberg.de
Veranstalter: AGUS – Angehörige um Suizid e.V.
Vorträge, Workshops und Gesprächsgruppen für Erwachsene sowie Workshops "Young Survivors" und "Young Survivors Kids" für junge Menschen zwischen 8 und 18 Jahren, die ein Elternteil oder Geschwister verloren haben.
Herzlich eingeladen sind alle, die aus eigener Betroffenheit oder aus privatem oder beruflichen Gründen Interesse haben.
Info: www.agus-selbsthilfe.de
Veranstalter: SeKo Bayern in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), der Psychotherapeutenkammer (PTK) und dem Verband der Psychologischen Psychotherapeuten (VPP)
Was können Selbsthilfe und Psychotherapie voneinander erfahren und lernen? Wie könnte eine gewinnbringende Zusammenarbeit auf Augenhöhe aussehen?
Es wird jeweils einen Kurzvortrag zur Bedeutung von Selbsthilfe aus Sicht einer ehemals Betroffenen und einer niedergelassenen Psychotherapeutin geben, außerdem zum Thema Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Daran schließen sich Informationsblöcke an: Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen zu folgenden Themen: Soziale Phobie, Alkohol- und Medikamentensucht, Depression/Burn-out, Essstörungen, ADHS und Transidentität; Selbsthilfekontaktstellen als Netzwerkeinrichtungen und Verfahren und Ablauf einer Psychotherapie.
Programm und Anmeldung: www.seko-bayern.de
Praxisworkshop für ehrenamtliche Vereinsvorstände | Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
In Vereinen geht es oft zur Sache: Wer bestimmt die Richtung? Wie können die unterschiedlichen Menschen im Verein und im Vorstand gut zusammen arbeiten und zusammen wirken? Wie kann es ausreichend Transparenz geben?
Info und Anmeldung: www.mitarbeit.de/demokratie_konkret/
21. Fachtagung des FASD Deutschland e.V.
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte, kindliche Fehlbildungen.
Die Fachtagung stellt in diesem Jahr die Frage nach den Lebensplänen der Menschen mit FASD. Darf auch da von der Zukunft geträumt werden? Wir glauben, ja! Unser Ziel ist es, den Menschen mit FASD in Zukunft Lebensperspektiven zu ermöglichen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechen, so dass Träume nicht zu Albträumen werden! Hierzu werden Vorträge und Parallelvorträge angeboten.
Info: www.fasd-fachtagung.de
Fachtag | Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Bei dem 12. Niedersächsischen Aktionstag für seelische Gesundheit in Celle werden verschiedene Aspekte der Verbindung von Kreativität und psychischen Krisen und Störungen betrachtet. In diesem Jahr steht nicht die Verbesserung der gemeindepsychiatrischen Versorgung im Fokus der Veranstaltung. Vielmehr soll die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Förderung der psychischen Gesundheit in der Gemeinde und für das seelische Wohlbefinden jedes einzelnen Menschen hervorgehoben werden.
Informationen: www.gesundheit-nds.de
Kongress für Betroffene und Angehörige | Veranstalter: Stiftung Deutsche Depressionshilfe / Deutsches Bündnis gegen Depression e.V. und Deutsche DepressionsLiga e.V.
Der 1. Kongresstag am Samstag, 21.9.2019, wird erneut von unserem Schirmherrn Harald Schmidt moderiert. Neben einem informativen Kongressprogramm gibt es unter dem Motto „Den Betroffenen eine Stimme geben“ wieder die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen und eine Vielzahl von Info-Ständen.
Informationen: www.deutsche-depressionshilfe.de
verschiedene Veranstalter
Was passiert am Welt-Alzheimertag?
In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagungen, Gottesdiensten, Benefizkonzerten usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam.
Info: www.deutsche-alzheimer.de/termine/welt-alzheimertag.html
Von einer Demenzerkrankung kann jeder betroffen werden. In der Begegnung miteinander hilft es oft, etwas über die Erkrankung zu wissen. Lernen Sie uns kennen und besuchen Sie unsere Vorträge, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Selbsthilfe, lauschen Sie den Lesungen, diskutieren Sie mit uns über die Ausstellung „Demensch“ mit Motiven von Peter Gaymann.
Info: www.alzheimer-berlin.de
im Rahmen der REHACare International
Sie ist in aller Munde und hält uns in Atem – die Digitalisierung. Sie betrifft inzwischen jeden, durchdringt unseren Alltag, verändert und gestaltet – und macht auch vor der Selbsthilfe nicht Halt. Unter dem Motto „Digitalisierung der Selbsthilfe – in ihr, mit ihr, durch sie“ wird sich unser BKK Selbsthilfe-Tag, der wie immer im Rahmen der RehaCare in Düsseldorf stattfindet, in diesem Jahr den Veränderungen und Chancen der Digitalisierung widmen.
Informationen: www.bkk-dachverband.de
verschiedene Veranstalter
Veranstalter: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), Berlin
Vier Jahre, nachdem das APS den Tag der Patientensicherheit erstmals ausgerufen hat, wurde er nun von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt und ist damit von nun an „Welttag der Patientensicherheit“.
Der Schwerpunkt des APS wird sein, wie Behandlungsfehler in Klinik und Praxis künftig noch besser erfasst und ausgewertet werden können. Das APS engagiert sich für mehrere Meldesysteme, die helfen sollen, Fehlerquellen zu finden und zu vermeiden.
Informationen zum Welttag der Patientensicherheit: www.tag-der-patientensicherheit.de
Programm der MHH zum 17.09.2019: www.mh-hannover.de
Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Seit 2004 würdigt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) mit der Kampagne »Engagement macht stark!« den Einsatz der über 30 Millionen freiwillig Engagierten. Im Fokus stehen Menschen, die sich eigeninitiativ oder in Unternehmen, Stiftungen, Verbänden oder Einrichtungen für einen guten Zweck engagieren.
Vorgestellt werden innovative Projekte sowie phantasievolle Aktionen und Beispiele aus allen Bereichen des Engagements, wie Bildung, Erziehung, Sport, Kultur, Umweltschutz, Völkerverständigung, Gesundheit oder Migration. »Engagement macht stark!« ist das gemeinsame Motto all dieser Initiativen, die sich aktiv an der inzwischen größten nationalen Freiwilligenoffensive beteiligen.
Informationen: www.engagement-macht-stark.de
NAKOS-Aufbauseminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Fortgeschrittene)
Zielgruppe: Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfekontaktstellen und anderen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung, die Selbsthilfe unterstützen.
Referent/in: Helga Schneider-Schelte, Götz Liefert
Ort: Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin, www.hotel-dietrich-bonhoeffer.de
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Selbsthilfeunterstützung werden auch mit schwierigen Gruppensituationen und Konflikten innerhalb der Gruppen konfrontiert. In dem Seminar soll die Beratungskompetenz verbessert und Sicherheit im Umgang mit Konflikten und Überforderung entwickelt werden.
Veranstalter: COPD – Deutschland e.V.
Mitveranstalter: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
Informationen: www.lungenemphysem-copd.de
Veranstalter: Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. (FSH)
Hier treffen sich Gruppenleitungsteams, die Mitglieder der Landesvorstände und des Bundesvorstands sowie geladene Gäste aus Wissenschaft, Medizin und Politik, um über die Weiterentwicklung der FSH und aktuelle gesundheitspolitische und medizinische Themen zu diskutieren.
Info: www.frauenselbsthilfe.de
Veranstalter: Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
Der Kongress richtet sich Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, die als Selbstvertreter tätig sind.
Es werden 32 Arbeitsgruppen angeboten.
Veranstalter: Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
Ort: Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Datum: 29. bis 31. August 2019
Kosten: 50 Euro für Selbstvertreter
Anmeldefrist: 31. Mai 2019
Anmeldung: www.lebenshilfe.de/selbstvertretung
Weitere Informationen: www.lebenshilfe.de/selbstvertretung/kongress
Ausschreibung
Initiator: Verband der Ersatzkassen e. V., Landesvertretung Sachsen
Die Landesvertretung Sachsen des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) schreibt den Sächsischen Selbsthilfepreis aus, mit dem nachahmenswerte Ideen und Projekte von sächsischen Selbsthilfegruppen mit Gesundheitsbezug ausgezeichnet werden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2019.
Weitere Informationen:
Verband der Ersatzkassen e. V., Landesvertretung Sachsen | www.vdek.com/LVen/SAC.html
Seminar | Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
Im Seminar geht es um den Umgang mit kulturellen Unterschieden. Die Teilnehmenden prüfen, ob sie mit dem Merkmal Herkunft zu tun haben, schauen selbstkritisch auf die Bilder, die im Kopf bestehen und analysieren, woher sie kommen. Anhand von Fallbeispielen, Filmsequenzen, praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit setzen sich die Teilnehmenden mit diesen Themen auseinander. Auf Basis eigener Fragestellungen werden kulturellen Bilder reflektiert und Möglichkeiten zum praktischen Umgang mit kulturellen Irritationen diskutiert. Neben der persönlichen Ebene geht es um Wege, wie die »Interkulturelle Öffnung« als Prozess in der eigenen Organisation oder Gruppe gelingen kann. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Diversität gesucht.
Das Seminar richtet sich an freiwillig Engagierte und hauptamtliche Mitarbeitende in Kommunen, Organisationen, Gruppen, Projekte und Initiativen.
Informationen: www.mitarbeit.de
Jahrestagung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
Die Jahrestagung der LVG & AFS versucht eine Momentaufnahme der digitalen Prävention und Gesundheitsförderung. Sie will aufzeigen, welche digitalen Herangehensweisen und Methoden derzeit erprobt werden, um die Gesundheit von Individuen oder Gruppen zu fördern. Sie stellt dabei aber auch kritische Fragen.
Programm: www.gesundheit-nds.de
32. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.V.
Mit dem Bundeskongress 2019 greift der Fachverband Sucht das Thema der Digitalisierung auf, die zentrale Bereiche unserer Gesellschaft mit unglaublicher Geschwindigkeit verändert.
Auch das Suchthilfe- und Behandlungssystem steht somit vor enormen Herausforderungen. Die entsprechenden Entwicklungen, Chancen und Risiken sollen im Kongress beleuchtet werden. Leitgedanke hierbei ist, dass Digitalisierung nur Mittel zum Zweck der Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und des körperlichen und geistigen Wohlergehens sein sollte.
Informationen und Programm: www.sucht.de
der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Weitere Informationen: www.dag-shg.de/veranstaltungen/jahrestagung-2019
...als Beitrag zur Verminderung sozialer Ungleichheit
Fachsymposium des Gesunde Städte-Netzwerks (GSN)
Veranstaltungsort:
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64, 90402 Nürnberg
Bitte beachten Sie, dass eine frühzeitige individuelle Zimmersuche und -reservierung aufgrund der hohen Nachfrage in Nürnberg bereits jetzt angezeigt ist!
Gesundheit lässt sich lernen – Gesundheitskompetenz
Bundesweiter Innovationswettbewerb des AOK-Bundesverbandes, der Ärztekammer Berlin und der AOK Nordost
Die Bewerbungsfrist ist am 30. November 2018 abgelaufen. Die Preisverleihung erfolgt im Juni 2019.
Informationen: www.berliner-gesundheitspreis.de
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
Informationen: www.aktionswoche-alkohol.de
Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
Unter dem Motto “Wir hilft” findet im kommenden Jahr erstmalig eine bundesweite Aktionswoche Selbsthilfe statt. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Organisationen, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen ein, sich mit eigenen Veranstaltungen und Aktionen zu beteiligen!
Info: www.wir-hilft.de
In dieser Aktionswoche sollen regionale Veranstaltungen und Aktionen von Selbsthilfeorganisationen, Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen stattfinden, die die Idee der Selbsthilfe und ihre aktuellen Angebote und Anliegen in die Öffentlichkeit tragen. Dabei kann es sich sowohl um völlig neue Aktionsformen vor Ort handeln oder auch um die Bündelung bewährter Aktivitäten, wie z. B. Selbsthilfe-Tage, Selbsthilfe-Messe, Tage der offenen Tür, Informationsveranstaltungen zu konkreten Selbsthilfe-Themen, Fachtagen, Erfahrungsaustauschtreffen für Selbsthilfegruppen. Die Einbindung von nicht paritätischen Selbsthilfeorganisationen und Kontaktstellen wird angestrebt und ist ausdrücklich erwünscht.
Ansprechpartner im Paritätischen Gesamtverband:
Referat Selbsthilfe und chronische Erkrankungen
Dr. Wolfgang Busse
selbsthilfe@paritaet.org
1. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz | Veranstalter: Paritätische Landesverbände Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen
Unter dem Motto "Wir hilft" veranstaltet der Paritätische vom 18. bis zum 26. Mai 2019 erstmalig eine bundesweite Aktionswoche Selbsthilfe.
Auftakt der Aktionswoche in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist die 1. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz. Das Ziel der gemeinsamen Veranstaltung der Paritätischen Landesverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist es, Sie als Akteure der Selbsthilfe zusammenzubringen und zu vernetzen, Selbsthilfe sichtbar zu machen und ins Bewusstsein von Betroffenen zu rücken.
Information und Anmeldung: www.selbsthilfekonferenz2019.de
Veranstalter: wir pflegen e.V.
Anmeldungen sind trotz Anmeldeschluss weiter möglich (Stand: 7. Mai 2019).
"Das Tor zur Welt für pflegende Angehörige" - so wirbt der Veranstalter wir pflegen e.V. für die neue Smartphone-App in.kontakt, die es pflegende Angehörigen erleichtern soll, sich trotz Zeitnot mit anderen auszutauschen. Bei der Veranstaltung am 16. Mai 2019 in Berlin wird die App präsentiert und kann vor Ort praktisch ausprobiert werden.
Die App wurde im Rahmen des Modellprojekts „Online Selbsthilfe Initiativen für pflegende Angehörige“ (OSHI-PA) entwickelt und soll die klassische Selbsthilfe ergänzen. Verfügbar ist in.kontakt für Smartphones und Tablets (Android und IOS) und bietet pflegenden Angehörigen einen Weg aus der häufig erlebten Isolation. Die NAKOS ist ein Kooperationspartner.
Einfach anmelden, Smartphone oder Tablet mitbringen und mitmachen: www.wir-pflegen.net
Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
Die Auftaktveranstaltung richtet sich an Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen von Organisationen und Einrichtungen der Selbsthilfe, aus der Verwaltung, von Krankenkassen und Verbänden, aus der Politik und den Medien.
Veranstaltungsort ist das Centre Monbijou in der Oranienburger Straße 13-14 in 10178 Berlin.
Informationen / Anmeldung / Programm: www.der-paritaetische.de
Anmeldungen werden nur über die Homepage entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2019. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche Selbsthilfe 2019 ist kostenlos.
Veranstalter: ZNM – Zusammen Stark! e.V.
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder von ZNM – Zusammen Stark! und der Deutschten Gesellschaft für Muskelkranke und deren Angehörige und Pflegepersonal.
Informationen: www.znm-zusammenstark.org
14. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS)
Eine hohe Patientensicherheit steht bereits für viele Ärzte, Pflegende und weitere Akteure auf der Agenda. Gesetzliche Regelungen und die konkrete Ausgestaltung des Gesundheitswesens streben eine möglichst sichere Versorgung an. Doch die Zahl der vermeidbaren Patientenschäden – beispielsweise durch Fehler bei der Medikamentengabe – ist immer noch groß, obwohl die Bewegung für eine bessere Sicherheitskultur bereits seit fast zwei Jahrzehnten existiert.
Wie können Gesundheitsorganisationen ein noch stärkeres Bewusstsein dafür schaffen?
Welche Projekte sind empfehlenswert? Was können Ärzte, Pflegende und Patienten tun, um die Sicherheit in Gesundheitseinrichtungen zu erhöhen?
Informationen: www.aps-ev.de
14. APS-Jahrestagung 2019 | Veranstalter: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
Patientensicherheit geschieht nicht von allein. Patientensicherheit als Fähigkeit, immer neu Verbesserungspotentiale zu erkennen und zu nutzen, bedarf des täglichen kontinuierlichen Engagements aller. Genau darum geht es auf der 14. Jahrestagung des APS.
Informationen: www.aps-ev.de
3. BBE-Fachwerkstatt
Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Weitere Informationen: www.laendlicher-raum.info
Veranstalter: Deutsche Hirntumorhilfe e.V.
Die Deutsche Hirntumorhilfe veranstaltet ein bundesweites Patientensymposium zur Neuroonkologie und lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte nach Berlin ein. Mit regelmäßig mehr als 400 Teilnehmern ist die ganztägige Informationsveranstaltung rund um die seltene Diagnose einzigartig im deutschsprachigen Raum.
Experten aus verschiedenen Fachbereichen der Neuroonkologie referieren praxisnah und verständlich über aktuelle Entwicklungen und Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren und Hirnmetastasen. Neben den zentralen Behandlungsbausteinen, bestehend aus Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie, werden auch komplementäre Therapiekonzepte und aktuelle klinische Studien vorgestellt. Im Rahmen von Podiumsdiskussionen stehen die Referenten für fachliche Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltungsreihe bietet als überregionaler Treffpunkt einen geschützten Rahmen für die Begegnung, Vernetzung und wertvollen Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen.
Informationen: www.hirntumorhilfe.de
Landesweiter Kongress für Selbsthilfegruppen und -organisationen mit psychischer Thematik | Veranstalter: Selbsthilfe-Büro Niedersachsen
Der Kongress richtet sich an Betroffene und Angehörige aus der Selbsthilfe und bietet Raum für den gemeinsamen Austausch zu psychosozialen Themen, Anregungen für die Selbsthilfegruppenarbeit, Vernetzungsmöglichkeiten und Erfahrungen für (fast) alle Sinne.
Programm: www.selbsthilfe-buero.de
17. bipolaris-Informationstag PLUS
Veranstalter: bipolaris e.V.
Weitere Informationen: bipolaris e.V. | www.bipolaris.de
Veranstalter: Arbeitskreis Junge Erwachsene des Kindernetzwerks
Ihr sucht Kontakt zu anderen Betroffenen? Keine Lust mehr auf Winter und zu Hause rumzusitzen?
Dann triff Dich: Der Arbeitskreis Junge Erwachsene des Kindernetzwerks lädt zu einem gemeinsamen Wochenende in die Jugendherberge Stuttgart International. Die Jugendherberge ist barrierefrei und eine U-Bahn-Haltestelle nur 3 Minuten Fußweg entfernt. Neben einem fantastischen Blick über die Landeshauptstadt Baden-Württembergs und großartiger Verpflegung erwartet Euch ein Wochenende mit der Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und der Mitarbeit an aktuellen Themen des Kindernetzwerks.
Wenn Du mindestens 16 und nicht älter als 30 Jahre alt bist, melde dich bis zum 20.03. zum Treffen Junge Erwachsene des Kindernetzwerks an und fahr vom 12. bis 14.04.2019 nach Stuttgart.
Wie immer ist die Teilnahme kostenfrei – aber sicher nicht umsonst! Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung trägt das Kindernetzwerk, die Übernahme der Fahrtkosten werden individuell besprochen.
Anmeldung unter jungeerwachsene@kindernetzwerk.de bzw. http://bit.ly/2UBidVW
Das Kindernetzwerk ist der Dachverband von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Mit dem Arbeitskreis Junge Erwachsene koordiniert das knw bundesweit die junge Selbsthilfe und ihre Belange, wie beispielsweise Teilhabe, Transition, Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt.
NAKOS-Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfekontaktstellen und anderen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung, die Selbsthilfe unterstützen.
Referent/in: Helga Schneider-Schelte, Götz Liefert
Ort: Hotel Lenz, Leipzigerstraße 122, 36037 Fulda, www.hotel-lenz.de
Die Fortbildung hat zum Ziel, die Verhandlungskompetenz der Teilnehmer/innen zu stärken.
Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.
Baustelle Deutschland. Solidarisch anpacken!
Im Rahmen des Armutskongresses werden zum einen sozialpolitische Dauerbaustellen und die Potenziale für eine wirksame Armutsbekämpfung thematisiert, Forderungen formuliert und Lösungen entwickelt. Die Themen mit aktuell größter Brisanz wie Wohnen, Rente und Arbeitsmarktpolitik (Niedrig- und Mindestlöhne, Hartz IV) werden einen Schwerpunkt bilden. In weiteren thematischen Workshops und Fachforen werden Politikbereiche wie Pflege, Gesundheit und Bildung beleuchtet.
Eine zweite Säule des Kongresses sind die Themen Teilhabe und Partizipation. Um politischen Handlungsdruck zu erzeugen, braucht es die Einbindung der von Armut betroffenen Menschen. Es soll über Rahmenbedingungen für mehr ehrenamtliches Engagement, höhere Wahlbeteiligung und stärkere politische Mobilisierung einkommensarmer Menschen diskutiert werden.
Informationen: www.armutskongress.de
Veranstaltungsreihe „Politik trifft Versorgungsalltag“ | Veranstalter: Kindernetzwerk e.V.
Die Veranstaltung ist abgesagt.
In diesem neuen Format bekommen Stakeholder und Journalisten die Gelegenheit, Angehörige der Selbsthilfe persönlich zu befragen. So erhalten sie direkte Einblicke aus erster Hand. 10-minütige Impulsvorträge der Referenten geben erste Denkanstöße zum Thema:
Versorgungsprobleme von chronisch kranken Kindern und jungen Erwachsenen
Die Referenten sind:
Den Abend eröffnet Margit Golfels, Leiterin der Berliner Koordinierungsstelle des Kindernetzwerk (knw) mit einem Überblick über das AOK-Förderprojekt: „Aufbau einer Koordinierungsstelle des knw in Berlin“.
Veranstalter: www.kindernetzwerk.de
Veranstalter: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft NRW
Im Rahmen der Fachtagung soll es NRW-weit zu einer Vernetzung zwischen Menschen mit einer chronischen Erkrankung, Arbeitgebenden, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten und Selbsthilfeangeboten kommen. Ziel ist es gemeinsam über das Arbeiten mit einer chronischen Erkrankung zu diskutieren und Lösungsideen vorzustellen, zu prüfen und neue zu erarbeiten.
Den Fachtag veranstaltet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft NRW im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Aidshilfe NRW und der Deutschen Rheuma-Liga NRW.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen: www.chronisch-krank-arbeiten.de
Veranstalter: KOSA der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Ärzte und Patienten tragen gemeinsam zum Therapieerfolg bei
Durch eine gute, offene Kommunikation tragen Ärzt*innen und Patient*innen gemeinsam zum Therapieerfolg bei. Daraus ergibt sich die Basis für eine gemeinsame Entscheidungsfindung und die Therapietreue.
Welche Faktoren können die Kommunikation unterstützen und die Compliance beeinflussen? Diese zu erkennen und für die Zukunft nutzbar zu machen, ist Ziel der Fachtagung.
Eingeladen sind Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Medizinische Fachangestellte, Selbsthilfeaktive, Patient*innen und Interessierte.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen: www.kvno.de
Veranstalter: Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken
Informationen: www.aphasie-unterfranken.de
NAKOS-Seminar für Fachkräfte in Selbsthilfekontaktstellen (Einsteiger)
Zielgruppe: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfekontaktstellen und -unterstützungsstellen
Referent/in: Helga Schneider-Schelte, Götz Liefert
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner, www.bz-erkner.de
Die Fortbildung hat zum Ziel, die Teilnehmenden für die vielfältigen Arbeitsaufgaben in der Selbsthilfeunterstützung zu qualifizieren. Sie richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, die Selbsthilfe unterstützen, und die erst in den letzten zwei Jahren in dieses Arbeitsfeld eingestiegen sind. Teilnehmen können 20 Personen.
Public Health-Kongress | Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Politik macht Gesundheit
Der Kongress Armut und Gesundheit schafft seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland.
Informationen: www.armut-und-gesundheit.de
Veranstalter: NAKOS
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Die NAKOS veranstaltet das nächste Bundestreffen Junge Selbsthilfe für junge Selbsthilfe-Aktive und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Selbsthilfeunterstützung.
Weitere Informationen: Bundestreffen Junge Selbsthilfe 2019
Veranstalter: EURORDIS
Der Tag der Seltenen Erkrankungen ist für alle. – Direkt von seltenen Erkrankungen betroffene Einzelpersonen und Familien, Betreuungspersonen, Beschäftigte des Gesundheitswesens, politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Forscher und Mitglieder der allgemeinen Öffentlichkeit können ab jetzt bis zum 28. Februar mitmachen und ihre Solidarität mit der Gemeinschaft von Patienten mit seltenen Erkrankungen zeigen.
Informationen: www.eurordis.org
Veranstalter: wir pflegen NRW e.V.
Bei der Veranstaltung wird die App "in.kontakt" vorgestellt, die pflegenden Angehörigen einen Weg aus der häufig erlebten Isolation bieten soll. Im Rahmen der Veranstaltung hält NAKOS-Geschäftsführerin Ursula Helms einen kurzen Vortrag zum Thema "Entwicklung Selbsthilfe 2019".
Datum: 22.02.2019
Uhrzeit: 11 bis 14 Uhr
Ort: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Piusallee 89, 48147 Münster
Weitere Informationen: wir pflegen NRW e.V. | www.wir-pflegen.nrw
Bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien | Veranstalter: NACOA Deutschland
Die Aktionswoche wird auch 2019 mit vielen Veranstaltungen und Aktionen in zahlreichen deutschen Kommunen die Aufmerksamkeit auf die Nöte und Bedürfnisse der Kinder lenken.
Veranstalter: Lungeninformationsdienst des Helmholtz Zentrums München
Experten aus der Pneumologie werden in kurzen Vorträgen den Stand des Wissens zu aktuellen Behandlungsmöglichkeiten udn Forschungsansätzen bei COPD und Asthma darlegen. Es wird praktische Tipps für den Alltag geben. Im Anschluss stehen die Experten für Fragen zur Verfügung.
HOME Über NAKOS Adressen Informationen Themen Aktuelles Publikationen Kontakt |
SOCIAL MEDIA
MITGLIED BEI |
KONTAKT Nationale Kontakt- und Telefon: 030 / 31 01 89 60 E-Mail: selbsthilfe@nakos.de |