Veröffentlichungen von Mitarbeitenden der NAKOS
Hier finden Sie aktuelle Fachartikel und Fachvorträge von NAKOS-Mitarbeitenden.
Hier finden Sie aktuelle Fachartikel und Fachvorträge von NAKOS-Mitarbeitenden.
NAKOS INFO 126:
Kooperationen von Selbsthilfekontaktstellen mit Bildungseinrichtungen [PDF]
Mehr als 50 Prozent arbeiten mit dem Bildungssektor zusammen
Katharina Pretscher (NAKOS) | NAKOS INFO 126, Dezember 2022
Studierende der Medizin für die Selbsthilfe gewinnen [PDF]
Kooperation der Selbsthilfekontaktstelle Duisburg und der Selbsthilfeberatungsstelle WIESE e.V. mit der Universität Duisburg-Essen
Marnie Bartel-Borrmann (NAKOS) | NAKOS INFO 126, Dezember 2022
Gründung einer „Fachgruppe Junge Selbsthilfe“ im September 2022 [PDF]
Wer, wie, was, warum?
Marnie Bartel-Borrmann (NAKOS) | NAKOS INFO 126, Dezember 2022
Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) aus Sicht von Selbsthilfekontaktstellen [PDF]
Ergebnisse der NAKOS-Befragung „Selbsthilfe im Blick 2022“
Katharina Pretscher (NAKOS) | NAKOS INFO 126, Dezember 2022
Selbsthilfegruppen während der Corona-Pandemie [PDF]
NAKOS-Befragung „Selbsthilfe im Blick 2022“
Peggy Heinz (NAKOS) | NAKOS INFO 126, Dezember 2022
NAKOS THEMA 1|2022:
Folgen des Ukraine-Krieges für Selbsthilfekontaktstellen
Ergebnisse der NAKOS-Befragung „Selbsthilfe im Blick 2022“
Katarzyna Thabaut und Peggy Heinz (NAKOS) | NAKOS THEMA, September 2022
NAKOS INFO 125:
Selbsthilfe und politische Lobbyarbeit [PDF]
Bundesweites Lobbyregister schafft Transparenz bei Interessenvertretung
David Brinkmann (NAKOS) | NAKOS INFO 125, Juni 2022
Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen [PDF]
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) bezieht Selbsthilfe ein
Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) | NAKOS INFO 125, Juni 2022
Covid-19-Selbsthilfe in Deutschland [PDF]
Entwicklungen, Strukturen und Unterstützungsmöglichkeiten
Peggy Heinz | NAKOS INFO 125, Juni 2022
Netzwerk Engagementförderung legt Expertise vor [PDF]
Wie können engagementfördernde Einrichtungen den Herausforderungen des Wandels von zivilgesellschaftlichem Engagement begegnen?
Christiane Firnges (NAKOS) | NAKOS INFO 125, Juni 2022
Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – Erläuterungen zum § 20k SGB V [PDF]
Katarzyna Thabaut (NAKOS) | NAKOS INFO 125, Juni 2022
Veröffentlichungen von NAKOS-Mitarbeitenden aus den vergangenen Jahren.
Die gute Seite der Pandemie [www.aok.de]
Positive Folgen für die Selbsthilfe durch den unfreiwillige Digitalisierungsschub mit innovativen und partizipativen Onlineformaten
Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) | GG Spezial, Themenheft "Neue Stärke der Selbsthilfe" 12/2021 (Hrsg. AOK Bundesverband)
Entwicklungen und Herausforderungen der Selbsthilfeunterstützung in Zeiten der Corona-Pandemie [PDF]
Ergebnisse einer bundesweiten NAKOS-Befragung
Antonia Goldin und Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) | selbsthilfegruppenjahrbuch 2021 (Hrsg. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen)
Anforderungen an eine unabhängige und glaubwürdige Selbsthilfe [PDF]
Eine Bestandsaufnahme bei bundesweiten Selbsthilfevereinigungen
David Brinkmann und Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) | NAKOS THEMA 2021
Junge Menschen in der bundesweiten Selbsthilfe [open.spotify.com]
Echte Stimmen. Der Berliner Selbsthilfe-Podcast, 29. Januar 2021
Gespräch mit Miriam Walther (NAKOS)
Übersicht: NAKOS-Veröffentlichungen 2021
Publikationen, Referate, Vorträge und Stellungnahmen: Veröffentlichungen von Mitarbeitenden der NAKOS 2021 [PDF]
Gemeinschaftliche Selbsthilfe von pflegenden Angehörigen. [www.dag-shg.de]
Rahmenbedingungen, Wirkung und Fördermöglichkeiten
Ursula Helms (NAKOS) | selbsthilfegruppenjahrbuch 2020 (Hrsg. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen)
Selbsthilfe trifft Psychotherapie [www.dag-shg.de]
Zusammenarbeit von Selbsthilfekontaktstellen mit Psychotherapeuten*innen
Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) und Irene Tezak (SeKo Bayern) | selbsthilfegruppenjahrbuch 2020 (Hrsg. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen)
Ja – es gibt sie! Junge Menschen und die Selbsthilfe [www.dag-shg.de]
Annäherung an einen Begriff
Miriam Walther und Ruth Pons | selbsthilfegruppenjahrbuch 2020 (Hrsg. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen)
Digitalisierung & Selbsthilfe – Widerspruch oder Chance? [www.youtube.com]
Einblick in die aktuelle Lage der Selbsthilfe in Deutschland
Miriam Walther (NAKOS) | Video der Wiener Online-Selbsthilfe-Konferenz, 28. Mai 2020
Selbsthilfegruppen, Selbsthilfekontaktstellen und Psychotherapie [PDF]
Selbsthilfekontaktstellen als wichtige Mittler zwischen der professionellen Versorgung durch Psychotherapeut*innen und Menschen in Selbsthilfegruppen
Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) | Psychotherapie Aktuell (Hrsg. Deutsche PsychotherapeutenVereinigung), Ausgabe 2.2020
Digitale Selbsthilfe [www.der-paritaetische.de]
Seit einigen Jahren nimmt die Digitalisierung in der Selbsthilfe immer mehr Raum ein
Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) | Der Paritätische (Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband), Ausgabe 4/2019, Seite 11
Autonom, unabhängig und selbstbestimmt [www.selbsthilfe-frankfurt.net]
Wie kann die Selbsthilfe ihre Glaubwürdigkeit wahren? Für mehr Bewusstsein und Sensibilität im Umgang mit Wirtschaftsunternehmen
Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) | Frankfurter Selbsthilfe Zeitung (Hrsg. Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt), Sommer 2019
Alles digitalisiert sich – auch die gemeinschaftliche Selbsthilfe [www.gesundheit-nds.de]
Miriam Walther (NAKOS) | Impulse für Gesundheitsförderung (Hrsg. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen), Seite 11/12, Juni 2019
Die "Junge Selbsthilfe" – es gibt sie und sie will mehr [www.wuerzburg.de]
Miriam Walther (NAKOS) | SelbsthilfeZeitung (Hrsg. Aktivbüro der Stadt Würzburg), Ausgabe 66, Seite 6-7 (2019)
Unterstützung von Selbsthilfegruppen – gesellschaftliche Herausforderungen für Selbsthilfekontaktstellen und aktuelle Ansätze [www.link.springer.com]
Hilfe zur Selbsthilfe bei chronischen Erkrankungen – gesellschaftliche Herausforderungen und aktuelle Ansätze
Ursula Helms und Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) | Bundesgesundheitsblatt, Ausgabe 62 (2019)
HOME Über NAKOS Adressen Informationen Themen Aktuelles Publikationen Kontakt |
SOCIAL MEDIA
MITGLIED BEI |
KONTAKT Nationale Kontakt- und Telefon: 030 / 31 01 89 60 E-Mail: selbsthilfe@nakos.de |